Sinnvoll - Schulen Sie mit gezielter Bauchatmung Ihre Stimme
Eine kraftvolle Stimme wünscht sich jeder. Gerade wer viel sprechen muss. Erhöhen Sie Ihre verbale Wirkung, ob bei Ihrer Rede oder bei Ihren Telefonaten.
Setzen Sie dafür gezielt Ihre Bauchatmung ein. 3 Übungen helfen Ihnen beim Aktivieren Ihrer Bauchatmung. Denn wer nur in den Brustkorb atmet und dann spricht, dessen Stimme wird gepresst klingen.
Übung 1: Legen Sie Ihre Hand auf
Kontrollieren Sie jetzt einmal bewusst, wie tief Sie atmen. Atmen Sie einige Male ein und aus. In welchen Körperbereich fließt Ihre Atmung? Mehr in die Brust, also in die Lunge? Oder tiefer bis in Ihren Bauch? Legen Sie anschließend Ihre Hand auf Ihren Bauch. Atmen Sie erneut einige Male ein und aus. Lenken Sie dabei gezielt Ihre Atmung in den Bauch. D.h. Ihr Bauch sollte sich beim Einatmen nach vorne wölben und beim Ausatmen wieder flach werden. Wiederholen Sie dies mehrere Male, damit Sie ein Gefühl für Ihre Bauchatmung entwickeln.
Übung 2: Sprechen Sie in Kombination mit Ihrer Bauchatmung
Legen Sie erneut Ihre Hand auf Ihren Bauch. Wählen Sie einen Text aus. Sei es aus der Zeitung, einen Bericht, Ihren Leitfaden für Ihre Telefonate oder den Beginn Ihrer Rede. Sprechen Sie jetzt jedes Wort laut aus. Dabei setzen Sie Ihre Bauchatmung gezielt ein:
- Bei jedem Aussprechen eines Wortes wird Ihr Bauch flach. Sie atmen aus.
- In der kurzen Pause zwischen den einzelnen Worten atmen Sie wieder ein – Ihr Bauch wölbt sich vor.
Bei dieser Übung ist keine richtige Intonation Ihrer Rede oder des Berichts gewünscht. Sie sollen lernen, blitzschnell in den kleinen Pausen in Ihren Bauch ein- und auszuatmen.
Hinweis: Führen Sie diese Übung langsam durch. Denn sprechen Sie zu schnell und atmen Sie dabei bei jedem Wort ein und aus, kann es passieren, dass Sie hyperventilieren. Deshalb geben Sie sich Zeit.
Übung 3: Ihren Text nach Atempausen gliedern
In jedem Text gibt es natürliche Pausen, die Sie für Ihre bewusste Bauchatmung nutzen werden. Solche natürlichen Pausen sind Kommas, Punkte, Ausrufungszeichen, Fragezeichen, Doppelpunkte oder Semikolons. Markieren Sie sich diese Satzzeichen bunt in Ihrem Text. Lesen Sie anschließend den Text laut vor. Sind Sie an einem Satzzeichen angekommen, machen Sie eine natürliche kleine Pause – und atmen in dieser gezielt in Ihren Bauch. Lesen Sie dann laut weiter, während sich Ihr Bauch langsam wieder senkt. Denn Sie atmen dabei ja aus.
Sollte Ihnen dabei die Luft ausgehen, weil der Textbereich zwischen den einzelnen Satzzeichen zu lang ist, überprüfen Sie Ihren natürlichen Atemrhythmus. Wie lange können Sie sprechen, bevor Sie wieder einatmen müssen? Markieren Sie diese Stelle in einer anderen Farbe in Ihrem Text. Setzen Sie anschließend entsprechend Ihrem Ergebnis Ihre persönlichen Pausenmarker in den Rest Ihres Manuskripts. Üben Sie anschließend Ihren Vortrag bzw. das Lautsprechen. Kontrollieren Sie dabei, dass Sie wirklich Ihre Bauchatmung nutzen.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 10492 Aufrufe