Business-Netz Logo
Glaubwürdigkeit steigern: Verbale Signale und non-verbale Signale im Einklang halten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Glaubwürdigkeit steigern: Verbale Signale und non-verbale Signale im Einklang halten

Glaubwürdigkeit steigern: Verbale Signale und non-verbale Signale im Einklang halten

7. Februar 2019

Haben Sie manches Mal den Eindruck, Ihre Mitarbeiter zweifeln an Ihren Worten? Oder Ihre Kunden reagieren zurückhaltend auf Ihre Zusagen? Überprüfen Sie in solchen Situationen unbedingt Ihr Auftreten – oft gibt es hier dramatische Diskrepanzen zwischen Ihren verbalen und non-verbalen Signalen. Folge: Ihre Glaubwürdigkeit sinkt.

 

Verbale Signale und non-verbale Signale im Einklang

Glaubwürdig zu sein ist ein Attribut, das Sie als Führungskraft benötigen. Denn wer glaubwürdig ist,

  • dem wird Glauben geschenkt,
  • der gilt als zuverlässig,
  • der wird ernst genommen,
  • dem wird Vertrauen entgegengebracht,
  • dem wird sich anvertraut,
  • der gilt als rechtschaffen und ehrlich.

 

Kurzum: Solch einem Menschen wird gerne gefolgt.

Allerdings ist es nicht so einfach, glaubwürdig zu wirken, da für ein glaubwürdiges Auftreten 3 Ebenen entscheidend sind:

  • Ebene 1: Ihre Worte und Aussagen
  • Ebene 2: Ihre Körpersprache, die non-verbalen Signale
  • Ebene 3: Ihre Taten, die den Worten folgen oder nicht folgen

 

Stimmen diese drei Ebenen nicht miteinander überein, leidet Ihre gesamte Glaubwürdigkeit.

 

Beispiel:

Ihr Mitarbeiter klopft bei Ihnen an und fragt „Haben Sie einen Moment Zeit? Es geht um die Analyse.“ Sie winken ihn mit den Worten „Selbstverständlich, setzen Sie sich“ ins Zimmer. Ihr Mitarbeiter folgt der Aufforderung und beginnt sofort mit seinen Ausführungen. Doch während Sie zuhören, wandert Ihr Blick immer öfters auf die Akten, die auf Ihrem Schreibtisch liegen und Sie beginnen sich auf Ihrem Chefsessel unruhig hin- und her zubewegen.

Ihr Mitarbeiter registriert Ihre Signale, gerät ins Stocken und sagt schließlich „Vielleicht sollte ich später wieder kommen?“, worauf Sie nur „Nein, nein“ antworten. Daraufhin beendet Ihr Mitarbeiter schnell seinen Bericht und verlässt, nachdem Sie ihm kurz eine Anweisung gegeben haben, unzufrieden Ihr Zimmer. Er denkt „Immer die großen Sprüche, wir sollten jederzeit zu ihm kommen. Und wenn man es tut, ist er nicht bei der Sache. Dem glaube ich so schnell nicht mehr.“

 

Was ist schief gelaufen?

Der Mitarbeiter hat den einladenden Worten „jederzeit zu mir kommen“ Glauben geschenkt. Doch die widersprüchlichen Signale des Vorgesetzten haben diesen schnell zerstört. Die Folge: Die Glaubwürdigkeit des Vorgesetzten bricht zusammen.

 

So steigern Sie Ihre Glaubwürdigkeit: 3 Schritte

 

Schritt 1: Sensibilisieren Sie sich für die 3 Ebenen

Um einen Einklang zu erreichen – und dadurch Ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen -, ist es erforderlich, dass Sie sich über Ihre Signale bewusst werden.

 

Fragebogen zum Download

Nutzen Sie hierfür unseren Fragebogen: Glaubwürdiges Auftreten, um gezielt bestimmte Situationen zu überprüfen.

 



Schritt 2: Verbale Signale und non-verbale Signale abstimmen

Ihre Worte können Sie hören. Ihre non-verbalen Signale werden Sie jedoch kaum wahrnehmen. Und gerade dadurch entsteht meist eine Schieflage, der Sie gegensteuern können. Dadurch, dass Sie bereits die eine oder andere Situationen mit Hilfe des 1. Schrittes überprüft haben, wissen Sie jetzt, welche non-verbalen Signale Sie gerne und oft einsetzen.

 

Überlegen Sie nun in Ruhe,

  • ob diese non-verbalen Signale zu Ihren Worten passten.
  • welche non-verbalen Signale Sie auch zeigen könnten.
  • welche non-verbalen Signale wohl in dieser Situation am geeignetsten wären, um Ihre Worte und damit Ihre Glaubwürdigkeit zu unterstützen.

 

Tipp:

Beobachten Sie Ihre Umwelt – ob im Meeting, bei Gesprächen, bei TV-Talkshows oder Filmen. Wann stimmen die verbalen und non-verbalen Signale überein? Wann erscheint derjenige glaubwürdig bzw. unglaubwürdig? Warum? Was können Sie daraus lernen?

 

Schritt 3: Sprechen Sie die Diskrepanzen an

Es wird immer wieder Situationen geben, in denen es Ihnen schwerfallen wird, stets auf allen 3 Ebenen eine Übereinstimmung zu erreichen. Statt nun aber so zu tun, als wäre alles im glaubwürdigen Bereich, sprechen Sie diese Diskrepanzen direkt an. Ziel dabei ist,

  • Ihrem Gegenüber zu bestätigen, dass seine Wahrnehmung richtig ist.
  • mögliche Irritationen und Verwirrungen, die durch widersprüchliche Signale entstehen, bei Ihrem Gesprächspartner auszuschalten.
  • Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken. Denn Sie erklären, warum es zu den Diskrepanzen kommt. Ihr Gegenüber muss nicht spekulieren, sondern kann Sie und Ihre Signale nachvollziehen.

 

Beispiele:

  • Sie haben vor Ihrem Treffen mit einem wichtigen Stammkunden einen Anruf erhalten, der Ihre Projektplanung drastisch beeinflusst. Als Ihre Sekretärin den Stammkunden in Ihr Büro begleitet, sind Sie noch immer innerlich aufgewühlt und Sie wissen, man sieht Ihnen Ihre Anspannung an. „Herr F. ich freue mich, Sie heute zu sehen. Sie müssen entschuldigen, wenn ich noch ein wenig gestresst wirke, nur hatte ich eben ein heikles Telefonat zu führen. Wie wäre es mit es mit einer Tasse Kaffee?! Dann können Sie in Ruhe ankommen und ich in Ruhe wieder herunterkommen. Schließlich möchte ich Ihnen meine ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. - Frau F., bringen Sie uns bitte zwei Tassen Kaffee und in der nächsten Stunde keine Störungen, danke.“
  • „Herr E., meine Devise lautet, stets für meine Mitarbeiter da zu sein. Nur als ich Sie hereingebeten hatte, damit Sie mir über Ihre Analyse berichten können, hatte ich nicht angenommen, dass es doch länger dauern würde, bis wir alles besprochen haben. Wie Sie sicher an meiner Unruhe bemerkt haben, bin ich unter Zeitdruck, da ich noch eine Angelegenheit vor Mittag klären muss. Ich schlage deshalb vor, dass wir uns heute Nachmittag zu einem ruhigen Gespräch zusammensetzen. Passt es Ihnen um 15.00h?“
  • „Ich weiß, ich habe Ihnen vor sechs Wochen zugesagt mich um eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Abteilung Forschung zu kümmern und habe Ihnen bisher noch keine Rückmeldung gegeben. Die Angelegenheit konnte allerdings erst gestern endgültig geklärt werden. Die Geschäftsleitung hat sich entschlossen, einen Mitarbeiter als Koordinator zwischen den Abteilungen einzusetzen.“
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Auftreten, Glaubwürdigkeit, Einklang, Glaubwürdigkeit steigern, verbale Signale, non verbale Signale, im Einklang, glaubwürdig
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6639 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Als Frau ernst genommen werden: 5 Tipps für Ihre non-verbalen Signale
Haben Sie manches Mal das Gefühl, Ihr Chef schaut über Sie hinweg und weist immer wieder Argumente oder Ideen von Ihnen ab? Stellen Sie fest, dass er anderen Kollegen besser zuhört? Die Ursache für solch ein Verhalten kann in der Persönlichkeit des... mehr
Fragebogen: Glaubwürdiges Auftreten
Erhöhen Sie Ihre Glaubwürdigkeit, erhöhen Sie automatisch das Vertrauen, das Ihre Mitarbeiter oder Kunden in Sie haben. So verbessern Sie Ihre Mitarbeiterführung und erhöhen die Kundenbindung. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig, ob Ihre verbalen... mehr
Schärfen Sie Ihre Sinne: Eine gesteigerte Wahrnehmung garantiert Ihnen Erfolg...
Ihr Erfolg benötigt mehr als Ihre Kompetenz, Ihr Können und Ihr Wissen. Ihr Erfolg verlangt auch nach Ihrer Intuition – um Entscheidungen zu treffen, um Situationen einzuschätzen, um Ihre Handlungsweise blitzschnell anzupassen. mehr
Nonverbale Kommunikation: So setzen Sie Ihre Körpersprache gezielt ein
Die Körpersprache beeinflusst jedes Gespräch. Deshalb machen Sie sich mit der nonverbalen Kommunikation vertraut. mehr
Fragebogen: Signale einer Kündigung erkennen
Eine Kündigung kündigt sich stets an. Mit dem folgenden Fragebogen können Sie überprüfen, wie sicher Ihr Arbeitsplatz im Unternehmen ist. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Job & Karriere

Excel Tabelle Zeit Weihnachten Buchtipp Ziel Selbstmanagement Meeting Stress Führungskraft Fehler Kommunikation Kurswechsel Tabelle Ziele Karriere Zeitmanagement Arbeitsplatz Mitarbeiter Motivation infografik Erfolg Präsentation

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • 4 tolle Angebote: Lassen Sie die Schultüte kostenlos befüllen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
  • Büroorganisation: Was Ihre Ordnung am Schreibtisch über Sie verrät

Buchtipp

Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung
  • Wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Gedanken sind Kräfte
  • Podcast: Authentizität im Einklang mit dem Resonanzprinzip
  • Podcast: Was tun bei Motivationskrisen?
  • Podcast: Pechvogel oder Glückspilz

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten
  • Excel 2013 Funktionen: „Blitzvorschau“ erleichtert das Arbeiten

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Drei Verhaltensweisen, die Kunden abschrecken
  • Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zu der Jahreszeit Herbst
  • Online-Quiz: Münchner Wiesn - Was wissen Sie über das Oktoberfest?
  • Quiz: Pfingsten - Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Betriebsrat

Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats
  • Arbeitsblatt: Mein idealer Arbeitsplatz

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit
  • Mitarbeiter – Ihr wichtigstes Kapital
  • Tipps für Büroeinrichtung und Dekoration: Effizient und motivierend

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Altersvorsorge

Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt unbeachtlich
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?
  • Risikolebensversicherung für Unternehmer: Die private Existenz im...

Arbeitsrecht

Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten