Business-Netz Logo
Entschuldigen - Für ein besseres Miteinander Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Entschuldigen - Für ein besseres Miteinander

Entschuldigen - Für ein besseres Miteinander

20. Februar 2019


„Das Wort „Verzeihung“ ist die beste Münze im Haus.“
(Weisheit aus China)


Um Verzeihung zu bitten fällt vielen Menschen sehr schwer. Doch sich aufrichtig und selbstsicher zu entschuldigen, ist eine großartige Möglichkeit, aufgewallte Wogen wieder zu glätten.

 


Kennen Sie Situationen wie diese?

  • Sie freuen sich seit Wochen auf den gemeinsamen Konzertbesuch, den Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin geschenkt haben. Endlich ist es soweit. Doch ein Meeting mit Ihrem Chef dauert länger als geplant. Sie rufen zu Hause an und sagen, dass Sie sich verspäten werden. Ihr Partner/Ihre Partnerin reagiert darüber sauer und zutiefst enttäuscht.

  • Ihr Chef stürmt aufgebracht in Ihr Büro: „Sie sollten mir die Akten vom Klienten Max Maier vorbereiten. Während des Kundentermins musste ich feststellen, dass Sie mir die Akte von Hans Huber hingelegt haben.“

  • Eine Kundin betritt aufgebracht das Brillengeschäft und knallt ihre Brille auf die Bedienungstheke: „Schauen Sie her! Gestern erst war ich bei Ihnen und habe die Fassung richten lassen. Heute ist sie schon wieder komplett verzogen!“

  • Vor lauter Terminen haben Sie eine Verabredung zum Abendessen mit einer lieben Freundin vergessen.



Die Basis für eine gute Beziehung

Ist Ihnen an einer guten Beziehung gelegen, ist es wichtig, um Entschuldigung bitten zu können. Sie stimmt den anderen versöhnlich, der Weg für ein harmonisches zukünftiges Miteinander ist geebnet.
Doch manchen Menschen fällt es schwer, um Verzeihung zu bitten. Nicht jede Entschuldigung kommt so an, wie wir es uns wünschen.
Zudem ist in dem Begriff „Entschuldigung" das Wort „Schuld“ enthalten. Und die nimmt niemand gerne auf sich. Ganz besonders dann nicht, wenn er sie nicht wirklich erkennen kann oder er an der Sache gar nicht beteiligt war.


„Ich bin doch gar nicht Schuld!“

So mag es der Mitarbeiterin im oben genannten Brillengeschäft schwerfallen, sich für einen Fehler zu entschuldigen, den nicht sie, sondern der Kollege zu verantworten hat.

Auch der beruflich eingespannte Partner empfindet es als völlig unverständlich, warum er sich entschuldigen soll. Schließlich hat sein Chef dieses Meeting kurzfristig anberaumt.
Leider sehen viele Menschen hierzulande eine Entschuldigung als ein Eingeständnis von Schwäche. Und die mag sich in einer von Erfolgsdruck geprägten Welt nahezu niemand mehr leisten.


Entschuldigen: Tatsächlich ein Zeichen von Schwäche?

Manch einer ist der Meinung, dass es beim Entschuldigen ein Gefälle gibt. Kindern müssten sich bei den Eltern entschuldigen, der Mitarbeiter beim Chef und der Dienstleister beim Kunden. Doch das ist ein Trugschluss. Vielmehr geht es darum, souverän für einen Fehler einzustehen. Da ist es ein Zeichen von Größe und hat auch etwas mit der so wichtigen Vorbildfunktion zu tun, dies aus jeder Position heraus vorzuleben.


Gesichtsverlust oder Makel?

Um Verzeihung zu bitten ist in der Regel das Eingeständnis, einen Fehler gemacht zu haben. Das wird von vielen als Schande, Makel oder gar als Gesichtsverlust empfunden. So lernen bereits Kinder, Fehler zu verheimlichen oder die Schuld auf andere zu schieben.
Viele Erwachsene wollen perfekt nach außen wirken und stehen nicht zu ihren Niederschlägen, Fehlern oder auch zu Situationen, in denen Sie andere verletzt haben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass gegenwärtig so mancher die Entschuldigung nicht einmal dann für nötig hält, wenn er einem anderen auf den Fuß getreten ist.

In anderen Ländern – so beispielsweise in Großbritannien – wird wie selbstverständlich „Sorry!“ gesagt. Dieses „Sorry“ geht leicht über die Lippen. Es gehört zum guten Ton – ja sogar zur Grundgesinnung, sein Bedauern zu zeigen und für Unannehmlichkeiten oder Fehler offen um Verzeihung zu bitten. Formulierungen wie beispielsweise „I`m afraid that, I apologize for...“ sind hier oft zu hören.


Aus meiner Sicht stellen die Fähigkeit und Bereitschaft, um Entschuldigung zu bitten, keinesfalls ein Zeichen von Schwäche dar, sondern vielmehr ein Zeichen von Größe und innerer Stärke. Zudem gehört es im Deutschen zur höflichen Sprache wie ein „Bitte“ und
„Danke“.

 

Ein gutes Verhältnis pflegen

Für ein harmonisches Miteinander ist es unabdingbar aufeinander zuzugehen. Das setzt auch die Bereitschaft voraus, sich gegebenenfalls zu entschuldigen, um eine gleichbleibende Harmonie auf Augenhöhe herzustellen.


Bitten Sie um Verzeihung,
• wenn Sie ein gestörtes Verhältnis wieder in Ordnung bringen möchten.
• wenn Sie einen anderen Menschen verletzt oder gekränkt haben. Auch wenn Sie ihm auf welche Art auch immer Unannehmlichkeiten oder Schaden bereitet haben, gehen Sie auf ihn zu. Dabei ist es unerheblich, ob Sie dies bewusst oder unbewusst getan haben.

 

Einer für alle – alle für einen

Im geschäftlichen Umfeld drücken Sie Ihr Bedauern auch dann aus, wenn weder Sie selbst noch ein anderer Kollege direkter Verursacher der Reklamation oder des Konflikts waren.

Sie entschuldigen sich im Namen der Firma, ohne die Schuldzuweisungen des Kunden persönlich zu nehmen. Sehr souverän wirken Sie sowohl auf Kunden als auch auf Geschäftspartner, wenn Sie die Verantwortung für die Fehler anderer Mitarbeiter übernehmen oder im Verkauf auch für die Fehler des Herstellers geradestehen.

Als direkter Ansprechpartner mögen Sie sich zwar wie ein Blitzableiter fühlen. Doch im Außenverhältnis repräsentieren Sie die Firma mit dem gesamten Team, Sie sind wie ein Puzzleteilchen des kompletten Unternehmens.
Wie Sie die Sachlage intern klären und dass Sie den Hersteller oder Mitarbeiter in die Verantwortung nehmen, ist selbstverständlich, doch bleibt der Kunde oder Geschäftspartner hierbei außen vor.

 

Seminar-Tipp:

Geheimnisse der Körpersprache – Ich weiß, was du fühlst 
24.05.2019 – 14.00 – 17.00 Uhr Rosenheim, Restaurant „Il Convento“ – Seminarbeschreibung

Das perfekte Dinner – Mit Leichtigkeit und Freude genießen
24.05.2019 – 18.00 – 21.00 Uhr Rosenheim, Restaurant „Il Convento“ –  Seminarbeschreibung

Profiwissen Kommunikation im Business – Das Seminar für ein erfolgreiches Miteinander
25.05.2019 – 9.00 – 16.00 Uhr Rosenheim, Restaurant „Il Convento“ – Seminarbeschreibung

 

Meine Bücher zum Thema:

Glücklich sein verleiht Flügel

 

 

 

 

 

Kleine Schritte, große Veränderung

 

 

 

 

 

Knips Dein Licht an: Mit Lebendigkeit und Leichtigkeit durchs Leben 

 

 

Autor: Heike Holz
Stichworte: Buchtipp, Sorry, Verzeihung, Entschuldigen, Entschuldigung, Schwäche, Schuld, Miteinander, Heike Holz, Beziehung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4322 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Um Verzeihung bitten: So kommt Ihre Entschuldigung positiv an
Was ist wirklich wichtig bei einer Entschuldigung? Was wünschen Sie sich, um Wut, Ärger und Enttäuschung abzubauen? Die allermeisten Menschen wollen keine Ausreden oder Gegenangriffe – sie wünschen sich ein ehrliches um Verzeihung bitten. mehr
Entschuldigen: Recht haben oder glücklich sein
Kennen Sie das auch? Situationen, in denen andere eine Entschuldigung von Ihnen erwarten, doch Sie selbst fühlen sich auch im Recht und erkennen gar keine „Schuld“ bei sich. mehr
So wirkt eine Entschuldigung glaubwürdig und ehrlich
Kennen Sie auch Menschen, die sich schnell – meist oberflächlich daher gesagt – entschuldigen, die jedoch im nächsten Augenblick denselben Fehler wiederholen? Solch eine Entschuldigung wirkt unehrlich, nicht ernst gemeint und macht einen teilweise... mehr
Podcast: Haben Sie bereits innerlich gekündigt?
Haben Sie bereits innerlich gekündigt? Welche Hemmnisse und Ängste blockieren Sie, im alten Ungeliebten zu verharren anstatt Mut für Neues zu haben? Anregungen von Heike Holz. mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Motivation Excel Tabelle Tabelle Selbstmanagement Stress infografik Kurswechsel Erfolg Karriere Zeitmanagement Buchtipp Ziel Arbeitsplatz Zeit Kommunikation Präsentation Ziele Meeting Fehler Führungskraft Weihnachten Mitarbeiter

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen
  • Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Mit diesen Möglichkeiten können Sie die Mitarbeitersuche optimieren
  • Die Bedeutung der Digitalisierung für deutsche Unternehmen
  • Hybride Tagungen organisieren: Das ist zu beachten
  • Firmenwohnungen für Expats: Professionelle Agenturen bieten Rundum-...

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten