Business-Netz Logo
Beim Mitarbeiter persönliche, blockierende Einstellungen ändern: Kommunizieren Sie mit Hilfe des 5-Stufen-Modells Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Beim Mitarbeiter persönliche, blockierende Einstellungen ändern: Kommunizieren Sie mit Hilfe des 5-Stufen-Modells
  • Anzeigen
  • What links here

Beim Mitarbeiter persönliche, blockierende Einstellungen ändern: Kommunizieren Sie mit Hilfe des 5-Stufen-Modells

12. April 2012

Persönliche, blockierende Einstellungen beim Mitarbeiter sollten Sie nie ignorieren

Ein Unternehmen und damit auch die Belegschaft müssen sich heutzutage immer schneller neuen Bedingungen anpassen. Sei es, dass durch politische Ereignisse Märkte zusammenbrechen oder auch neu erschlossen werden. Sei es, weil Krisen die Wirtschaft beeinflussen, weil die Globalisierung Grenzen im äußeren und inneren (Denken) aufbricht oder weil durch neue Kommunikationstechnologien wie Internet, Smartphone und Co. eine neue Mobilität erzielt wird. In jedem Falle muss das Unternehmen flexibel und mobil handeln, um so auf dem Markt bestehen zu können.

Ändern Sie die Einstellungen Ihres Mitarbeiters

Manches Mal wird diese gewünschte und auch geforderte Flexibilität nicht erreicht, weil der einzelne Mitarbeiter oder einzelne Teams blockierende Einstellungen bzw. Sichtweisen zeigen, die den aktuellen Ereignissen und Anforderungen nicht dienen. Als Führungskraft dürfen Sie solche Einstellungen nicht ignorieren, weil

  • dadurch das notwendige Change Management zum Stillstand kommt.
  • sich diese verhärten können.
  • diese Einstellungen im schlimmsten Falle sogar weitere Anhänger finden können.
  • die Leistung des Mitarbeiters sinken wird.
  • die Motivation des Mitarbeiters abfällt.
  • der Mitarbeiter unzufrieden wird und vielleicht eine innere Kündigung vollzieht.
  • Sie wichtige Wettbewerbsvorteile einbüßen können.
  • die Vorgaben des Unternehmens nicht eingehalten werden können.

 

Deshalb werden Sie als Führungskraft aktiv. Kommunizieren Sie mit Ihrem Mitarbeiter unter Zuhilfenahme des 5-Stufen- Modells, um so dessen blockierende Einstellungen ändern zu können.

 

Die blockierende Sichtweise ändern mit dem 5 Stufen Modell

 

Stufe 1: Die Aufmerksamkeit umlenken

Bereiten Sie sich auf das Gespräch mit dem Mitarbeiter vor. Verdeutlichen Sie sich,

  • welche blockierende Einstellung er zeigt.
  • in welchem Zusammenhang der Mitarbeiter solch eine Einstellung äußert.
  • wie sich diese bereits jetzt auswirkt.
  • was sich dahinter wohl verbirgt.
  • wohin Sie die Aufmerksamkeit des Mitarbeiters letztendlich lenken wollen
  • und wie Sie dies – also mit welchen Argumenten – bewerkstelligen möchten.

 

Fixieren Sie Ihre Antworten schriftlich.

 

Stufe 2: Mit dem Mitarbeiter kommunizieren

Sorgen Sie für eine positive und entspannte Gesprächsatmosphäre. Planen Sie für das Gespräch mindestens 30 bis 60 Minuten ein, um so in Ruhe mit dem Mitarbeiter sprechen zu können. Denn eine nachhaltige Änderung der Einstellung erreichen Sie als Führungskraft nur, wenn der Mitarbeiter durch bestimmte Anreize zu einem Umdenken geführt wird.

 

Beachten Sie grundsätzlich bei diesem Gespräch:

  • Greifen Sie Ihren Mitarbeiter nicht an. „Ihre Einstellung ist indiskutabel.“
  • Bedenken Sie, dass jede Einstellung eine Funktion erfüllt wie
    • sich als Individuum zu orientieren.
    • neue Informationen dank der Einstellung zu bewerten und zu selektieren.
    • die soziale Identität zu definieren.
    • das Selbst zu formen, um sich so gegenüber anderen abzugrenzen oder sich zu einer Gruppe dazugehörend zu fühlen.
  • Bleiben Sie sachlich, höflich und freundlich. So provozieren Sie keinen Abwehrmechanismus bei Ihrem Mitarbeiter.
  • Kommunizieren Sie Ihre Informationen verständlich und logisch.
  • Stellen Sie am besten viele Fragen. So regen Sie den Mitarbeiter zum Denken an.
    • Mit welchem Blickwinkel beurteilen Sie die Situation durch Ihre Einstellung?
    • Wie nehmen Sie die Vorgaben, Gegebenheit, das Problem etc. wahr?
    • In welcher Weise profitieren Sie von Ihrer Einstellung?
    • Wie reagieren die anderen auf Ihre Einstellung?
    • Mit was sehen Sie sich konfrontiert?
    • Welche Probleme sind durch Ihre Einstellung aufgetreten?
    • Welche Auswirkungen hat es, wenn Sie weiterhin an dieser Einstellung festhalten?
    • Wie beeinflusst diese Einstellung Ihre Arbeit und Ihre Karriere?
  • Geben Sie dem Mitarbeiter ausreichend Zeit, zu antworten.



  

Stufe 3: Kommunizieren Sie Anreize für die Veränderung

Bitten Sie den Mitarbeiter erst einmal selbst, Vorteile für eine Veränderung seiner Einstellung zu finden. Fragen Sie ihn:

  • Welche Vorteile es ihm bringen würde, wenn er dieser Einstellung nicht mehr folgen würde.
  • Was sich für ihn und seine Arbeit positiv verändern würde.
  • Mit welchen Erleichterungen er rechnen könnte.
  • Welchen Gewinn er für sich verbuchen könnte.

 

Oft wird der Mitarbeiter dann Antworten geben wie „Die Zusammenarbeit im Team verliefe reibungsloser“ oder „Ich hätte weniger Stress“ oder „Meine Kollegen würden mich mehr achten“.

Stimmen Sie diesen Antworten vorbehaltlos zu. Lenken Sie die Aufmerksamkeit des Mitarbeiters jedoch auf zusätzliche Vorteile wie einen Bonus zu erhalten, wichtige Karriereziele zu erreichen, eine gute Mitarbeiterbeurteilung zu erzielen.

 

Stufe 4: Kommunizieren Sie eine gemeinsame Vereinbarung

Einstellungen beeinflussen stets das eigene Verhalten. Hat der Mitarbeiter nun durch das Gespräch und Ihre Fragen eine neue Sichtweise – somit eine andere Einstellung – zu den Vorgaben oder einer bestimmten Begebenheit gefunden, muss diese jedoch auch im täglichen Tun verankert werden.

Deshalb sollten Sie unbedingt mit Ihrem Mitarbeiter besprechen, wie sich dies auf sein Verhalten und seine Arbeit auswirken wird. Fragen Sie ihn:

  • Wie wirkt sich diese neue Sichtweise auf Ihr Tun und Ihre Arbeit aus?
  • Wie werden Sie jetzt auftreten?
  • Was werden Sie in Ihrem Verhalten zeigen?
  • Wie werden Sie sich äußern?
  • Woran werden Sie selbst bemerken, dass Sie dieser Einstellung folgen?
  • Woran werden Ihre Kollegen, das Team und ich als Ihr Vorgesetzter bemerken, dass Sie dieser Einstellung folgen?
  • Welche konkreten Schritte wollen Sie einplanen?

 

Formulieren Sie aus den Antworten des Mitarbeiters eine Vereinbarung. Lassen Sie ihn dieser zustimmen.

 

Stufe 5: Unterstützen Sie die Umsetzung

Suchen Sie nach dieser Aussprache in kurzen, zeitlichen Abständen das Gespräch mit Ihrem Mitarbeiter. Erkundigen Sie sich, wie er diese neue Sichtweise umsetzen konnte. Geben Sie ihm ein Feedback über Ihre Beobachtungen und loben Sie ihn für jeden Fortschritt.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Einstellungen, Kommunizieren, Führungskraft, Einstellungen ändern, Belegschaft, Change Management, Sichtweise, innere Kündigung, Aufmerksamkeit, soziale Identität, 5 Stufen Modell
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8884 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Diese Fehlerquellen sollten Sie beim Mitarbeiter-Beurteilungsgespräch vermeiden
Bei der Beurteilung seiner Leistungen sollten Sie möglichst versuchen, Ihrem Mitarbeiter gerecht zu werden. Wie Sie dabei Beurteilungsfehler ausschließen können, lesen Sie hier. mehr
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
So werden Ihre Mitarbeiter beim Behavioral Branding zu Markenbotschaftern
Ihre Mitarbeiter sind bereits Markenbotschafter. Durch Behavioral Branding unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, sich gezielt am Markenversprechen zu orientieren, um ein glaubwürdiger Markenbotschafter zu sein mehr
Mitarbeiterführung: Ein Mitarbeiter fühlt sich missverstanden
Fühlt sich ein Mitarbeiter missverstanden, hinterfragen Sie Ihre Mitarbeiterführung. Prüfen Sie, ob Sie Mitarbeitertypen angemessen führen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Erfolg Ziel Ziele Präsentation Selbstmanagement Führungskraft infografik Arbeitsplatz Zeitmanagement Excel Tabelle Tabelle Motivation Fehler Zeit Stress Kurswechsel Weihnachten Kommunikation Karriere Buchtipp Mitarbeiter Meeting

Meist Gelesen

Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Adressliste in Excel erstellen: 3 Tricks für Ihre Excel Adressen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten