Business-Netz Logo
Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt
  • Anzeigen
  • What links here

Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

12. April 2022

Nach einer Ausbildung, in der eine Grundausbildung für einen bestimmten Beruf erfolgt, beginnen sehr viele Menschen im Laufe ihrer Karriere Weiter- oder Fortbildungen. Das hat vielseitige Gründe – grundsätzlich soll neues Wissen erworben werden.

 

Beides zählt als Bildungsmaßnahme, trotzdem gibt es einen Unterschied zwischen einer Fortbildung und einer Weiterbildung, den man kennen sollte.

Was also genau eine Weiterbildung und was eine Fortbildung ist und wo entsprechend der Unterschied liegt, beleuchten wir in diesem Beitrag näher.

 

Mann macht Notizen

 

Was ist eine Weiterbildung?

Eine Weiterbildung dient zur Erweiterung der bisherigen Qualifikationen und kann gänzlich unabhängig von der bisherigen beruflichen Tätigkeit absolviert werden. Es ist nicht immer zwingend berufliches Vorwissen oder der Abschluss einer Ausbildung nötig – von einigen Bildungsträgern wird dies jedoch vorausgesetzt und kann die Weiterbildung vereinfachen.  

  

Dennoch werden in einer Weiterbildung häufig keine für den aktuell ausgeübten Beruf relevanten Inhalte gelehrt, so wie es in einer Fortbildung üblich ist. Allerdings können Menschen nach einer Weiterbildung völlig neue Perspektiven aufbauen und sich gegebenenfalls sogar beruflich neu orientieren, denn sie erhalten in der Regel nach dem Abschluss einer Prüfung auch anerkannte Zeugnisse und Zertifikate.

 

Die Kurse für Weiterbildungen finden sowohl vor Ort beim Anbieter als auch online statt, je nachdem, für welchen Träger man sich entscheidet. Aufgrund des größeren Umfangs sind sie nahezu immer länger als Fortbildungen. In manchen Fällen bieten auch Universitäten solche Weiterbildungen an.

 

Da der Arbeitgeber mit solchen Weiterbildungen nichts zu tun hat, sondern aus Eigeninitiative absolviert werden, müssen sie eigentlich immer vom Arbeitnehmer selbst gezahlt werden. In manchen Fällen übernimmt der Arbeitgeber sie jedoch trotzdem, daher lohnt es sich, nachzufragen.

 

Was ist eine Fortbildung?

Für eine Fortbildung muss meist ein Berufsabschluss sowie entsprechende Berufserfahrung vorgewiesen werden können, da sich diese inhaltlich nach dem aktuell ausgeübten Beruf richtet und die Kenntnisse anpassen und erweitern soll. Tatsächlich wird der Begriff Fortbildung sogar im Berufsbildungsgesetz ganz genau definiert.    

 

Es gibt vier verschiedene Arten von Fortbildung:

  • Erhaltungsfortbildung: Auffrischung von vorhandenem Wissen
  • Erweiterungsfortbildung: Vorhandenes Wissen erweitern
  • Anpassungsfortbildung: Vorhandene Kenntnisse an neue Begebenheiten anpassen
  • Aufstiegsfortbildung: Ermöglicht den Aufstieg in höhere Positionen

 

Insbesondere die Aufstiegsfortbildung ist meist mit einer abschließenden Prüfung und dem Erhalt eines Zeugnisses oder Zertifikats verbunden – dies ist aber auch in den anderen Fortbildungen nicht unüblich. Von der Dauer unterscheiden sich Fortbildungen sehr von Weiterbildungen, denn sie sind fast immer deutlich kürzer.

 

Manchmal finden Fortbildungen sogar im eigenen Unternehmen statt und werden vom Arbeitgeber organisiert und finanziert, oft sind es jedoch auch hier unabhängige Bildungsträger, bei denen diese absolviert werden. Vor allem dann, wenn eine neue Aufgabe übernommen oder eine neue Maschine bedient werden soll, kommt eine Fortbildung ins Spiel, um den Beruf weiter ausüben zu können.

 

Trägt der Arbeitgeber die Kosten, wird jedoch häufig auch eine Vereinbarung über etwaige Rückzahlungen getroffen, sollte der Arbeitnehmer das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum nach der Fortbildung frühzeitig verlassen wollen.

 

Konkrete Unterschiede zwischen Fort- und Weiterbildung

Die Fortbildung bezieht sich inhaltlich im Gegensatz zu einer Weiterbildung ganz spezifisch auf bisheriges Wissen und zum Beispiel durch eine Ausbildung erworbene Kenntnisse. Eine Weiterbildung hingegen kann schon vorhandene Qualifikationen erweitern, ohne dass die Inhalte überhaupt mit dem aktuellen Beruf zu tun haben. Daher sind Weiterbildungen auch sehr viel flexibler auszuüben. Wie erwähnt unterscheidet sich auch die Länge der Bildungsmaßnahme meist enorm.

 

Bezüglich der Kosten ist es bei Fortbildungen viel wahrscheinlicher, dass der Arbeitgeber diese übernimmt, während Weiterbildungen nahezu immer selbst finanziert werden müssen.

 

Fazit

Auch wenn es sich sowohl bei Fort- als auch bei Weiterbildungen um Bildungsmaßnahmen mit dem Ziel von Wissenserwerb handelt, unterscheiden sie sich maßgeblich dennoch voneinander. Beide können jedoch die beruflichen Perspektiven positiv verbessern und werden so sehr häufig absolviert, um eine Veränderung zu erwirken. Je nach Weiterbildung bzw. Fortbildung können ganz neue Tätigkeiten oder Positionen erreicht werden, ob nun im aktuellen oder in einem neuen Job.

 

Insbesondere die schließlich erworbenen Zeugnisse oder Zertifikate können für die künftige Karriere sehr nützlich sein, sofern sie anerkannt werden. Im Übrigen können die Kosten häufig auch, zumindest teilweise, von den Steuern abgesetzt werden.    

 

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Fort- und Weiterbildung, Fortbildung, Weiterbildung, Unterschied Fortbildung und Weiterbildung, Erhaltungsfortbildung, Erweiterungsfortbildung, Anpassungsfortbildung, Aufstiegsfortbildung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 676 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Weiterbildung nach dem Studium - sinnvoll oder unnötig?
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium ist heute kein Garant mehr für eine sichere Zukunft. Warum kontinuierliche Weiterbildung für Ihre Karriereentwicklung so wichtig ist, erfahren Sie hier. mehr
Fort- und Weiterbildung für Freiberufler – Eigeninitiative ist gefragt
Als Freiberufler sind Sie für Ihre berufliche Fort- und Weiterbildung selber zuständig. Aber keine Sorge! Die Möglichkeiten und Angebote sind vielseitig. mehr
Förderung für Weiterbildung: Deutscher Weiterbildungspreis auch für KMU
Deutscher Weiterbildungspreis für Ihr Unternehmen. Sichern Sie sich 3.000 Euro als Förderung für die Weiterbildung. Bewerben Sie sich jetzt. mehr
Weiterbildung: Setzen Sie sich Ziele, die Sie einhalten können
Für Ihre Karriere ist Weiterbildung ein wichtiger Baustein. Überlassen Sie diese jedoch nicht dem Zufall. Setzen Sie sich konkrete Ziele, die Sie einhalten wollen und können. mehr
Arbeitsblatt: Zeitbedarf Ihrer Weiterbildung
Planen Sie Ihre Weiterbildung in Ihrem Zeitmanagement ein. Schätzen Sie mit diesem Arbeitsblatt den Zeitbedarf dafür richtig ein. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Tabelle Weihnachten Zeitmanagement Zeit Stress Kommunikation Erfolg Meeting Führungskraft Präsentation Karriere Selbstmanagement Arbeitsplatz infografik Mitarbeiter Kurswechsel Motivation Buchtipp Fehler Excel Tabelle Ziel Ziele

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten