Business-Netz Logo
Auf der Suche nach einer neuen Position? Strategien für Fach- und Führungskräfte Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Auf der Suche nach einer neuen Position? Strategien für Fach- und Führungskräfte
  • Anzeigen
  • What links here

Auf der Suche nach einer neuen Position? Strategien für Fach- und Führungskräfte

15. Mai 2014

Streben Sie berufliche Neuorientierung an?

Wenn gestandene Fach- und Führungskräfte nach einer neuen Position suchen, erweist sich eine klassische Bewerbung per Stellenanzeige als wenig aussichtsreich.

 

Strategien zur beruflichen Neuorientierung für Fach- und Führungskräfte auf www.business-netz.com

Sehr viel bessere Chancen haben Veränderungswillige damit, sich auf ihre Stärken und Fähigkeiten zu besinnen - und dem Arbeitgeber ihrer Wahl aktiv ein gutes Angebot machen.

 

"Ich habe noch 20 Jahre vor mir. So kann das nicht weiter gehen!" Umfragen bei Jobportalen wie Stepstone legen nahe, dass jeder zweite Mitarbeiter im Stillen solche Gedanken hegt und offen für ein Job-Angebot ist, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Tatsächlich entscheiden sich jedoch nur wenige Mitarbeiter für die Veränderung. Das Zögern kann ich gut verstehen: Wer den Job wechselt begibt sich auf eine Reise. Und ob das Ziel wirklich besser ist, bleibt erst einmal offen.

 

Etwas Neues muss her - aber was?

"Ich bin so weit. Ich möchte mehr Verantwortung übernehmen. Es muss doch noch etwas anderes geben." Vielleicht erkennen Sie sich wieder? Mehr Gestaltungsfreiheit und ein höheres Gehalt sind die wichtigsten Gründe für den Wunsch nach Veränderung.

Eine große Zahl von Mitarbeitern bleibt so lange auf ihrer Position, bis eine Veränderung das Fass zum Überlaufen bringt: Die Chemie mit dem neuen Chef stimmt nicht oder die Firma wurde verkauft und zusammen mit den neuen Eigentümern hat eine ungute Firmenkultur Einzug gehalten.



 

Der mehr oder weniger offenen Unzufriedenheit zum Trotz sind Mitarbeiter ihrem Arbeitgeber erstaunlich lange treu. Sie befürchten, dass es anderswo nicht besser ist. Ganz falsch ist die Sorge nicht. Viele Fach- und Führungskräfte sind nach einem Stellenwechsel enttäuscht, weil sie sich etwas anderes versprochen haben. Erneut stellt sich Unruhe und Unzufriedenheit ein: War der Stellenwechsel richtig oder hätte es noch einer ganz anderen Art der Veränderung bedurft?

 

Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihre Position zu wechseln, sollte Ihre Entscheidung gut durchdacht sein, damit sie tragfähig ist. Die Suche nach Ihrem neuen Traumjob beginnt nicht in den Stellenanzeigen, sondern bei sich selbst: Wo schlägt Ihr Herz? Was zeichnet Sie und Ihre Art zu arbeiten aus? Wo können Sie sich am besten entfalten?

 

Die Suche nach dem persönlichen Steckenpferd

Der erste Schritt zur neuen Postition beginnt damit, Ihr Profil zu schärfen. Was sind Ihre besonderen Erfahrungen, Erfolge, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wünsche, Träume und Ziele? Die meisten Wechselwilligen stecken sich selbst viel zu enge Grenzen. Ganz verbreitet ist die Idee, in der angestammten Branche bleiben zu müssen.

 

Das stimmt aber nicht. Eine sehr viel weitere Sicht gewinnen Sie, wenn Sie Ihr berufliches Tun von einer höheren Ebene aus betrachten. Vielleicht entwickeln Sie gerne Konzepte? Oder Sie sind gut darin, Strukturen aufzubauen? Oder Sie haben ein gutes Händchen für Kundenbeziehungen? Wenn Sie schon 10, 20 oder 30 Berufsjahre hinter sich haben, haben Sie mit  Sicherheit Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickelt, die branchenübergreifend gesucht sind. Auf das heutige Produkt oder die Dienstleistung, mit der Sie sich beschäftigen, kommt es gar nicht so sehr an.

 

Ganz besonders interessant sind die Aufgaben, die Sie intuitiv schon immer an sich gezogen haben und die Art, wie Sie an sie heran gehen. Ziel der ersten Phase ist es herauszufinden, welche Aufgaben Sie besonders gut lösen können und welchen Nutzen Sie für ein Unternehmen stiften.

 

Wer braucht, was Sie können?

Wenn Sie sich Ihre Fähigkeiten klar gemacht haben, wenden Sie Ihren Blick dem Arbeitsmarkt zu. Auch in dieser Phase können Sie die Stellenanzeigen links liegen lassen. Viel spannender ist die Frage, welches Unternehmen das Problem hat, das Sie lösen können. Jetzt kommt es auf eine sorgfältige Recherche an.

 

Sind Sie beispielsweise nachweislich gut darin, in jungen Unternehmen Strukturen aufzubauen, halten Sie Ausschau nach Branchen, die die Startup-Phase hinter sich haben und nun den Übergang in die Wachstumsphase bewältigen müssen. Fleiß muss sein: Wälzen Sie Zeitungen, Zeitschriften und Verzeichnisse. Lesen Sie Mitarbeiterzeitschriften, durchkämmen Sie YouTube und das ganze übrige Internet.

 

Wenn Sie das passende Unternehmen gefunden haben, versuchen Sie, den Entscheider herauszufinden. Ganz am Schluss, nach der dritten Phase, werden Sie ihn ansprechen und ihn vom Wert Ihrer Arbeit für sein Unternehmen überzeugen.

 

Sich erkennbar machen

In der folgenden Phase geht es um Ihren Auftritt. Eine Führungskraft, die in einem Konzern Fuß fassen will, sollte aussehen, reden und sich benehmen wie eine Führungskraft in einem Konzern. Wichtig ist, dass Inhalt und Form einheitlich sind - das gilt für Menschen ebenso wie für jedes andere Angebot: Ein Restaurant, das wie ein griechischer Tempel geschmückt ist, sollte keine Pizza verkaufen. Der äußere Auftritt und das, was die Person erzählt, sollten durchgängig sein.

 

Der Prozess von der Profilierung bis zur Ansprache des Entscheiders ist leicht erzählt, aber anspruchsvoll in der Umsetzung. Wenn Führungskräfte schon 20 oder 30 Berufsjahre hinter sich haben, haben sie ein stabiles Bild von sich entwickelt. Von sich selbst zurück zu treten und die eigenen Fähigkeiten aus der Distanz zu betrachten, fällt schwer.

 

Die Mühe lohnt jedoch. Nach unserer Erfahrung finden Sie nahezu sicher eine neue Position, wenn die Vorbereitung stimmt.

Die Lebensläufe von Personen jenseits der 40 sind zu individuell für eine Stellenanzeige nach Schema F. Führungskräfte in den besten Jahren haben jedoch sehr wohl Fähigkeiten und Fertigkeiten, die am Markt gesucht sind. Was sich mit zunehmendem Alter verändert, ist die Art und Weise wie Veränderungswillige an einen Positionswechsel herangehen sollten.

     
Autor: Annemette ter Horst
Stichworte: Neuorientierung, Neuorientierung Beruf, Veränderung, Traumjob, Fach- und Führungskräfte, berufliche Neuorientierung, Positionswechsel, Wunsch nach Veränderung, Outplacement Hamburg, Neuorientierung im Beruf
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 24185 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Wie schön, wenn man keine Angst haben muss
Wie funktioniert das eigentlich mit der Angst? Was passiert da in unserem Körper? Aufschlussreiches von Anne M. Schüller mehr
Wenn der Beruf nur noch stresst: Ausstieg auf Zeit oder ganz?
Heute reicht der Urlaub oft nicht mehr, um den Akku aufzuladen. Ein längerer Ausstieg könnte eine Lösung sein. Doch wann lohnt sich ein Sabbatical als Auszeit? mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziel Ziele Präsentation infografik Selbstmanagement Zeit Fehler Kommunikation Buchtipp Karriere Kurswechsel Zeitmanagement Stress Erfolg Mitarbeiter Meeting Excel Tabelle Motivation Arbeitsplatz Führungskraft Weihnachten Tabelle

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten