Business-Netz Logo
Prüfungsanfechtung: So gelingt Ihr Einspruch Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Prüfungsanfechtung: So gelingt Ihr Einspruch

Prüfungsanfechtung: So gelingt Ihr Einspruch

16. Januar 2019

Fast jeder war schon einmal in solch einer Situation: Sie haben das Ergebnis einer Klausur oder Abschlussarbeit bekommen und sind nicht zufrieden. Oft liegt das an der eigenen Leistung. Aber wenn Sie sich darüber hinaus ungerecht behandelt fühlen, sollten Sie handeln.

 

mathematische Formeln

 

Welche Schritte sind nötig für eine erfolgreiche Prüfungsanfechtung? Mit welchen Erfolgen können Sie rechnen? Welche möglichen Kosten kommen auf Sie zu? Hier geben wir die wichtigsten Informationen.

 

1. Anfechtbare Prüfungen

Jede Art von Prüfung kann generell angefochten werden. So reicht die Möglichkeit des Einspruchs von den Klausuren und Abschlussarbeiten an einer Universität bis hin zu anderen staatlichen Prüfungen. Besonders häufig angefochten werden mündlich abgehaltene Klausuren oder Abschlussarbeiten, die schlechte oder unbefriedigende Ergebnisse erzielt haben. Hierbei entstehen die meisten Verfahrensfehler, die Sie dann auch anfechten können.

 

2. Gründe zur Anfechtung

Triftige Gründe für eine Prüfungsanfechtung sind vor allem Bewertungsfehler und Fehler im Verfahren. Das umfasst unter anderem:

  • Richtige Antworten, die falsch gewertet wurden
  • Zeiten, die nicht eingehalten wurden
  • Falsche Anzahl der Beisitzer
  • Prüfungsordnung wurde nicht eingehalten oder ist laut 47 BBiG fehlerhaft
  • Prüfungsstoff war unpassend
  • Störung der Prüfungssituation
  • gesundheitliche Einschränkungen

 

Wichtig ist allerdings, dass Sie genügend Beweise gesammelt haben. Nur, wenn Sie die Verfahrensfehler auch nachweisen können, hat Ihre Anfechtung Erfolg.

 

3. Ab wann ist eine Prüfungsanfechtung sinnvoll?

Besonders, wenn die schlechte Note die Karriere belastet oder sogar das Ausüben des Berufs unmöglich macht, sollten Sie Einspruch gegen das Ergebnis einer abgelegten Prüfung erheben. Hier geht es zum Beispiel um die Noten des Staatsexamens oder einer Abschlussarbeit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Anfechtung einer bestimmten Prüfung vielversprechend ist, wenden Sie sich am besten an einen Anwalt für Prüfungsanfechtung. Dieser kann mit Ihnen die Chancen auf Erfolg bestimmen und das gesamte Vorgehen genau planen.

 

4. Vorgehen bei der Anfechtung

Wichtig ist, dass Sie direkt nach einer schlecht ausgefallenen Prüfung diese förmlich anfechten. Das muss innerhalb von einem Monat nach der Bekanntgabe der Ergebnisse passieren. Sonst haben Sie keinerlei rechtlichen Anspruch mehr auf die Revision des Ergebnisses. Auch zählen hier Wiedersprüche nur in schriftlicher Form – Eine formlose E-Mail gilt übrigens nicht als passendes Kommunikationsmittel. Um nachzuweisen, dass die Prüfer im Verfahren Fehler gemacht haben, setzen Sie einen detaillierten förmlichen Einspruch auf. Den schicken Sie dann per Post an die jeweilig zuständige Stelle.

 

5. Konsequenzen und Ziele des Einspruchs

Wenn Ihr Widerspruch akzeptiert wird, können zwei potentielle Ergebnisse erzielt werden:

  • Der Prüfer gibt eine neue, bessere Bewertung ab.
  • Die gesamte Prüfung muss wiederholt werden.

 

Der Ausgang hängt vor allem von den jeweiligen Verantwortlichen, Prüfungsämtern und der Beweislage ab. Ist der Prüfer uneinsichtig und auch die offizielle Stelle genehmigt eine Revision nicht, müssen Sie zu externen Stellen gehen: Dann hilft nur noch der Gang zum Verwaltungsgericht. Bevor Sie diesen Schritt gehen, sollte allerdings unbedingt geprüft werden, ob die Klage Erfolgsaussichten hat oder nicht.

 

6. Kosten des Verfahrens

Solange die Prüfungsanfechtung innerhalb der Einrichtung, in der Sie die Klausur auch geschrieben haben, stattfindet, entstehen Ihnen keine Kosten. Wenn Sie aber Ihre Anfechtung bis vor ein Gericht tragen, können unter Umständen hohe Kosten entstehen. Bedenken Sie: Der Anwalt bekommt ein gesetzlich vorgeschriebenes Honorar. Bei Verlust der Klage tragen Sie außerdem die gesamten Prozesskosten. Gewinnen Sie, müssen Sie allerdings nichts bezahlen.

 

Sind Sie sich nicht ganz sicher, ob eine Prüfungsanfechtung Aussichten auf Erfolg bietet? Dann setzten Sie sich unbedingt mit einem Anwalt in Verbindung. Dieser ist auch in der Lage, einen umfangreichen förmlichen Widerspruch fristgerecht einzureichen. Nur so haben Sie auch eine Chance an die ersehnte bessere Bewertung zu gelangen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Prüfungsanfechtung, anfechtbare Prüfungen, erfolgreiche Prüfungsanfechtung, Gründe zur Anfechtung, Vorgehen bei Anfechtung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 3108 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nicht jede Lüge im Vorstellungsgespräch rechtfertigt eine Anfechtung
Lügt ein Stellenbewerber im Vorstellungsgespräch bei einer zulässigen Frage, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich zur Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung berechtigt; Voraussetzung ist jedoch, dass die Täuschung für den... mehr
Unklarer Zeitrahmen für Stimmabgabe rechtfertigt Anfechtung einer...
Bei einem unklaren Zeitrahmen für die Stimmabgabe ist die Anfechtung einer Betriebsratswahl nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein zulässig, weil der Wahlvorstand konkret festlegen und bekanntgeben muss zu welchen... mehr
Wie schön, wenn man keine Angst haben muss
Wie funktioniert das eigentlich mit der Angst? Was passiert da in unserem Körper? Aufschlussreiches von Anne M. Schüller mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Nicht ohne meine Abfindung: Auf diesen Kündigungsschutz haben Sie Anspruch
Die Frühjahrsbelebung blieb in diesem Jahr aus. Stattdessen verlieren immer mehr Menschen ihren Arbeitsplatz. Und jeder zweite Deutsche fürchtet, gekündigt zu werden. Informieren Sie sich deshalb jetzt über Ihre Rechte bei einer Kündigung. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Meeting Mitarbeiter Führungskraft Arbeitsplatz Kommunikation Zeit Motivation Fehler Kurswechsel Tabelle Ziele Karriere Stress Präsentation Buchtipp Ziel Zeitmanagement infografik Excel Tabelle Erfolg Selbstmanagement Weihnachten

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten