Karriereplanung: Im Einklang mit Ihrer Work-Life-Balance zum Erfolg
Ihre Karriere ist nur ein Teil Ihres Lebens, obwohl diese oft sehr stark in den Vordergrund rückt. Nur für Ihren Erfolg und Ihre Karriereplanung benötigen Sie auch die anderen Säulen Ihrer Work-Life-Balance: Familie, Partner, Gesundheit und Gesellschaft, um sich körperlich, mental und seelisch im Gleichgewicht zu halten. Nur innerhalb dieses inneren Gleichgewichtes gelingt es Ihnen, kontinuierlich Ihre Karriereziele umzusetzen und Ihren Erfolg auch zu genießen.
Allerdings gibt es so manche Work-Life-Balance-Falle auf Ihrem Weg zum Erfolg. Sensibilisieren Sie sich dafür, um diese zu vermeiden oder wieder aufzulösen, sollten Sie schon in eine geraten sein.
3 Fallen – und wie Sie diese vermeiden können
Falle 1: Zu viel und zu schnell erreichen wollen
Diese Falle ist nicht nur eine Gefahr für die Jungen, die mit ihren Ideen durchstarten wollen. So manche Karriereplanung wird zu eng und zu straff strukturiert, ohne zu bedenken, dass unvorhergesehene Ereignisse Raum für Flexibilität benötigen. Vielleicht sind auch äußere Umstände für diese Planung mitverantwortlich, weil Ihnen gerade jetzt das richtige Angebot für den nächsten Karriereschritt angeboten wird.
Die Risiken für Ihre Work-Life-Balance sind:
- Sie konzentrieren sich durch den Zeitdruck fast ausschließlich auf den Bereich Arbeit.
- Sie laufen Gefahr, sich auszupowern, weil Sie sich keine Gelegenheit geben, sich zu erholen, zu entspannen und ab- bzw. auf anderes umzuschalten.
Lösungsansätze zur Stärkung Ihrer Work-Life-Balance:
- Hinterfragen Sie Ihre innere Erwartungshaltung. Glauben Sie erst erfolgreich zu sein, wenn Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine konkrete Karrierestufe erreicht haben? Was würde Ihrer Meinung nach passieren, wenn Sie Ihre Karriere etwas weniger straff organisieren?
- Wägen Sie Einsatz und Resultat ab. Verdeutlichen Sie sich dabei, was Ihr Einsatz wirklich bedeutet: beispielsweise weniger Zeit für Ihre Familie, keine bzw. geringe Möglichkeit eigenen Interessen zu folgen oder sich gesellschaftlich zu engagieren.
- Strukturieren Sie Ihre Planung neu. Welche einzelnen Realisierungsschritte können Sie verlangsamen bzw. zeitlich länger planen?
- Stellen Sie sich auch bei dieser Änderung die Frage: Was ist der Preis dafür, diese Umstrukturierung vorzunehmen? Was ist Ihr Gewinn? Was wiegt stärker?
Falle 2: Aufs falsche Unternehmen gesetzt
Die eigene Work-Life-Balance kann sehr schnell ins Ungleichgewicht geraten, wenn Sie sich für eine Arbeitsstelle in einem Unternehmen entscheiden, dass keinerlei Anstalten macht für ein Work-Life-Balance-freundliches Klima zu sorgen.
Die Risiken für Ihre Work-Life-Balance sind:
- Sie fühlen sich mehr und mehr fremdbestimmt, da Sie Ihre eigenen Ziele durch das Unternehmen bzw. Ihren Arbeitgeber nicht berücksichtigt sehen.
- Der Widerspruch zwischen Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen, die das Unternehmen an Sie stellt, führt zu einer chronischen Arbeitsüberlastung mit Folgen wie Stress, Burn-Out, Leistungsabfall oder Frust.
Lösungsansätze zur Stärkung Ihrer Work-Life-Balance:
- Bevor Sie sich zukünftig für einen Arbeitgeber entscheiden, überprüfen Sie knallhart, wie dieses Unternehmen sich in puncto Work-Life-Balance verhält.
- Überprüfen Sie, ob es familienfreundlich ist, welche Arbeitszeiterfassungs-Methoden es einsetzt, ob es Teilzeit anbietet, wie es mit work@home steht.
- Sollten Sie in einem Unternehmen arbeiten, dass keine Work-Life-Balance praktiziert, suchen Sie sich Verbündete innerhalb und außerhalb des Unternehmens, die Sie bei Ihrem Bedürfnis unterstützen. Innerhalb des Unternehmens ist dies garantiert jeder Familienvater oder jede Familienmutter. Außerhalb des Unternehmens stehen Ihnen Krankenkassen, IHK oder auch Gewerkschaften zur Seite, die die Wichtigkeit eines Work-Life-Balance-Konzeptes erkannt haben.
Falle 3: Die Familie auf der Wartebank, der Körper in Aufruhr
Mal den stechenden Schmerz im Rücken zu ignorieren oder den geplanten Theaterbesuch mit dem Ehepartner ausfallen zu lassen, wird hier keine Disharmonie entstehen lassen. Häufen sich allerdings die Vorfälle, in denen Sie Ihre Verabredungen oder familiären Zusagen nicht einhalten, rückt die Familie aus Ihrem Fokus. Das gleiche gilt für Ihren Körper, der Ihnen jeden Tag Signale, wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen sendet und ihnen so mitteilt, was er benötigt, um für Sie fit und einsatzbereit zur Verfügung zu stehen.
Die Risiken für Ihre Work-Life-Balance sind:
- Für Ihre Karriere benötigen Sie ein soziales Netz, das Sie auffängt und bestätigt. Sei es die Familie oder Freunde. Vernachlässigen Sie diese, vernachlässigen Sie auch auf Dauer Ihre Karriere, da Sie keinen Ausgleich erhalten.
- Sie bauen so eine Stress-Front auf, denn Ihre Familie oder Freunde werden sich nach einer Weile über Ihr Desinteresse oder fehlendes Engagement beschweren.
- Körperliche Symptome zu ignorieren, kann sehr riskant sein, wenn Sie zu Risikogruppen gehören, die beispielsweise einen Herzinfarkt erleiden könnten.
Lösungsansätze zur Stärkung Ihrer Work-Life-Balance:
- Klären Sie die Erwartungen, die alle Beteiligten an Sie stellen, d.h. fragen Sie Ihre Familie, was sie sich von Ihnen erwünscht und erwartet. Sprechen Sie auch darüber, welche Ausnahmen akzeptiert werden können und über den möglichen Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
- Hinterfragen Sie Ihr eigenes Rollenverständnis hinsichtlich Karriere, Vater/Mutter, Freund, Lebenspartner, Ernährer usw. – was sagen diese über Sie aus. Wie wirken sich diese auf Ihre Work-Life-Balance aus?
- Reservieren Sie sich regelmäßig pro Woche Zeit, um aktiv Sport zu treiben oder sich zu entspannen.
- Achten Sie auf Ihre Ernährung.
Arbeitsblatt zum Download
Überprüfen Sie mit Hilfe unseres Arbeitsblattes Work-Life-Balance Ihren derzeitigen Ist-Zustand und inwieweit Sie diesen ändern können.
- Kommentieren
- 8534 Aufrufe