So finden Sie das Karriere-Umfeld, das zu Ihnen passt
Eichen wachsen nicht im Dschungel, und Orchideen nicht im Tannenwald. Nur wer im individuell optimalen Karriereumfeld arbeitet, kann seine Potenziale voll entfalten.
Doch wie findet man das Unternehmen, das zur eigenen Persönlichkeit am besten passt?
Ein social Business gründen? Flexibel und selbstbestimmt arbeiten? Oder doch lieber Struktur und ein geordnetes Wachstum?
Längst ist der Beruf nicht mehr nur zur Existenzsicherung da. Durch die gravierenden Veränderungen in der Arbeitswelt gibt es heute immer mehr unterschiedliche und teils scheinbar widersprüchliche Möglichkeiten, Karriere zu machen. Die Möglichkeiten werden mehr. Zugleich sinkt die Bereitschaft von jungen Menschen, sich anzupassen. Stattdessen wollen sie ihren persönlichen Karriere-Weg beschreiten. Lieber suchen sie länger nach einem Unternehmen, das zu ihnen passt, als sich mit faulen Kompromissen abzufinden.
Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, was sie suchen
Doch die Suche ist manchmal schwer: Was zu einem passt, ist individuell verschieden und vielen Menschen zunächst gar nicht bewusst.
Ein Beispiel aus meiner Praxis:
Thomas wurden in seiner Firma Fähigkeiten als Führungskraft abgesprochen. Er sei nicht geeignet, ein Team zu leiten. Er aber wollte das, und war sich sicher, es zu können. Er hatte ganz viel Führungsmotivation! Nur hegte er ganz andere Vorstellungen von Führung als sein Arbeitgeber. Er verstand sich mehr als kooperativer Partner und Coach. Das Unternehmen jedoch sah Führung als direktiv – einer hat das Sagen. Das Team zu fragen? Undenkbar. Thomas wechselte in eine andere Firma. Dort stieg er innerhalb kurzer Zeit auf, weil er genau den Typ Führungskraft verkörperte, den man dort suchte.
Wie kann das sein?
Die Lösung: Die erste Firma war konventionell strukturiert und erwartete von einem Manager vor allem, dass er seine Machtbasis sicherte und mit der oberen Ebene netzwerkte. Die zweite Firma war kooperativ organisiert und hatte das Bild vom Manager als Unterstützer und Dienstleister seines Teams.
Sieben unterschiedliche Karrierepersönlichkeiten
Solche Geschichten kenne ich viele. Oft dachte ich, wenn A den Job von B hätte, wären beide glücklich. Mehr und mehr kristallisierte sich für mich heraus, dass es kein gut und kein böse gibt, nur ein "passt und passt nicht". Und ich stellte fest, dass es sieben unterschiedliche Karrierepersönlichkeiten gibt und sieben dazu passende Karrieresysteme.
Sieben dazu passende Karrieresysteme
Daraus entwickelte ich die Idee der inzwischen als Marke geschützten Worklifestyles. Ziel dieses Analyse-Tools ist es, den Unternehmenstyp zu finden, dessen Strukturen und Arbeitskultur zu den eigenen Präferenzen passen. Was dabei die eigenen Präferenzen sind, ist vielen Menschen nicht bewusst. Ist es wie bei Thomas das Kooperative, Gemeinschaftliche, das Ziehen an einem Strang ohne Hierarchien? Oder die Suche nach Strukturen? Während der eine am liebsten ins kalte Wasser springt, mag der andere einen festen Rahmen. Wo der eine gerne einen persönlichen Draht zu den Kollegen, bevorzugt der andere professionelle Distanz. Wo für den einen Flexibilität absoluten Vorrang hat, ist für den anderen Wohlfühlatmosphäre wichtiger....Doch wie findet man das heraus?
Ein paar Tipps für Sie:
- Was ist für Sie wirklich relevant? Und was davon am allerwichtigsten? Eine Liste hilft. Und Priorisierung, am besten nach mehreren Denkschleifen.
- Suchen Sie nach Firmen, die Ihr Idealbild verkörpern, aber vergessen Sie Arbeitgeberbeliebtheitsumfragen. Hier wird Markenbekanntheit abgefragt, nicht mehr. Bei einer bekannten Marke zu arbeiten, macht jedoch nicht glücklich.
- Fragen Sie sich, woran Sie Firmen erkennen, die so sind, wie Sie es brauchen. Suchen Sie nach Belegen, dass die Firmen so sind und suchen Sie diese Belege im Innern, bei den echten, realen Feedbacks von Menschen in Foren oder in Social Media – nicht in der Gestaltung der Website.
- Überlegen Sie sich gute Fragen, die Sie Ihrem Unternehmen stellen, wenn Sie im Vorstellungsgespräch sind. Fragen, in denen sich spiegelt, was Ihnen wirklich wichtig ist. Auch auf die Gefahr hin, dass man das als sehr „kühn“ empfindet. Gefragte Bewerber dürfen ruhig kühn sein.
- Handeln Sie schnell, wenn Sie in einer falschen Umgebung sind und suchen Sie weiter.... Heute sind mehrere Jobs normal und mehrere Wechsel machen Sie eher fit für die neue Arbeitswelt als nur ein, zwei Lebenspositionen.
Möchten Sie Ihren Worklifestyle kennenlernen? Unter www.worklifestyle.net ist eine Kurzauswertung gratis verfügbar.
- Kommentieren
- 7139 Aufrufe