Häufige Fragen beim Vorstellungsgespräch: Meistern Sie auch ungewöhnliche Fragen
Häufige Fragen beim Vorstellungsgespräch meistern: Ohne Vorbereitung geraten Sie ins Stottern
Viele Fragen bei einem Vorstellungsgespräch werden Sie mühelos beantworten können. Schließlich haben Sie bereits beim Erstellen Ihres Bewerbungsschreibens die eigenen Stärken und Schwächen ausgelotet.
Doch in einem Vorstellungsgespräch werden neben Ihren Stärken und Schwächen auch Fragen gestellt, die Sie unter Stress setzen sollen. Schließlich will der Personalverantwortliche Sie durch diese ungewöhnlichen Fragen testen und aus der Reserve locken.
Konzentrieren Sie sich also bei Ihrer Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch auf zwei Fragentypen:
- die Klassischen - beispielsweise „Warum haben Sie sich ausgerechnet bei uns beworben?“ oder „Was interessiert Sie an unserer Branche besonders?“
- die Ungewöhnlichen – beispielsweise „Was halten Sie von Gartenzwergen?“ oder „Wie können Sie einen Hefter noch einsetzen? Nennen Sie fünf Beispiele.“
Gerade die ungewöhnlichen Fragen werden Sie aus dem Konzept bringen – genau dies ist ja beabsichtigt. Die Infografik „The Weirdest Interview Questions“ zeigt an einigen Beispielen auf, wie Sie auf solche ungewöhnlichen Fragen in Ihrem Vorstellungsgespräch reagieren sollten.
Häufige ungewöhnliche Fragen im Vorstellungsgespräch: Treten Sie souverän auf
Um ungewöhnliche Fragen in Ihrem Vorstellungsgespräch zu meistern, beherzigen Sie die folgenden Tipps für Ihre Bewerbungsgespräche:
- Bleiben Sie ruhig.
- Passen Sie die Antwort der Funktion an, für die Sie sich bewerben. So wäre der Hund keine geeignete Antwort, sollten Sie sich als Verkäufer bewerben, sondern wie die Infografik vorschlägt, der Adler das Tier, das Sie darstellen wollen.
- Seien Sie kreativ. Viele Fragen verlangen auch ungewöhnliche Antworten. Vergessen Sie für einen Moment Ihre Logik. Zeigen Sie sich von Ihrer kreativen Seite.
- Treten Sie lösungsorientiert auf. Nehmen Sie das Problem, das die Frage schildert, ernst. Präsentieren Sie dann erste Ideen, wie Sie dieses Problem lösen würden.
- Seien Sie durchaus humorvoll. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Frage nicht ins Lächerliche ziehen. Vielmehr sollten Sie mit Witz antworten.
- Kommentieren
- 10370 Aufrufe