Nur gezielte Weiterbildung bringt Sie nach vorn
Lebenslanges Lernen ist und sollte für Sie keine leere Worthülse sein, sondern mit der richtigen Strategie betrieben werden. Denn nur durch Weiterbildung sichern Sie sich Ihre Karriereziele. Warten Sie deshalb nicht erst darauf, dass Ihr Vorgesetzter Ihnen ein Seminar empfiehlt – werden Sie selbst aktiv.
Dabei sollte jede Weiterbildungsmöglichkeit, die Sie ins Auge fassen, zu Ihrem Karriereplan passen. Im Klartext: Analysieren Sie Ihre Karriereziele und die Seminare, die auf dem freien Markt angeboten werden. Und erst dann entscheiden Sie sich, welchen Kurs Sie besuchen werden.
Für Ihr Lebenslanges Lernen – Ihre Analyse in 4 Schritten
Schritt 1: Karriereziele auflisten
Notieren Sie Ihre Karriereziele. Vermerken Sie dabei nicht allein, bis wann Sie dieses erreicht haben möchten, sondern vor allem, welche Fähigkeiten Sie zur Erreichung dieses Karrierezieles benötigen. Überlegen Sie sich – offen und ehrlich -, in welchem Maße Sie diese Fähigkeit bereits besitzen und somit stärken sollten oder ob Sie diese neu erlernen müssen. Schreiben Sie diese auf ein gesondertes Blatt Papier – dies ist Ihre Liste Ihrer Weiterbildungsziele.
Schritt 2: Weiterbildungsbedarf fixieren – vermeiden Sie Spezialistentum
Sie müssen bei Ihrer Auswahl an Seminaren nicht allein kurzfristig denken, sondern gerade die langfristige Perspektive im Auge behalten. Denn von Managern ab einer bestimmten Hierarchiestufe werden vor allem Fähigkeiten wie Mitarbeiterführung, Teammanagement, Risikoabschätzung etc. erwartet, als tiefere Kenntnisse zum jeweiligen Fachgebiet wie beispielsweise Softwareentwicklung.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie bereits jetzt festlegen, welche Karriere Sie denn anstreben:
- Eine Fachkarriere, die Sie ins mittlere Management führt.
- Manager auf der oberen Hierarchiestufe.
Überlegen Sie sich, welche Fähigkeiten bei Ihrer Karrierewahl gefordert werden. Notieren Sie diese auch auf Ihre Liste Ihrer Weiterbildungsziele.
Schritt 3: Recherchieren Sie die Anforderungen
Informieren Sie sich über die Anforderungsprofile in und außerhalb von Ihrem Unternehmen. Lesen Sie Stellenausschreibungen. Studieren Sie Stellenanzeigen, auch wenn Sie keine neue Anstellung suchen, um zu erforschen, welche Fähigkeiten Sie für Ihre angestrebte Position benötigen. Notieren Sie diese ebenso auf Ihrer Liste Ihrer Weiterbildungsziele.
Schritt 4: Werden Sie aktiv – wählen Sie aus
Markieren Sie alle Fähigkeiten, die Sie in allen drei Schritten notiert haben. Diese müssen Sie in jedem Falle ausbilden, um Ihr Karriereziel zu erreichen. Klären Sie mit Ihrem Vorgesetzten, ob das Unternehmen entsprechende Schulungen anbietet oder falls nicht, ob die Kosten – wenigstens ein Teil – vom Unternehmen getragen werden.
Um in letzteren Fall Ihrem Vorgesetzten bereits erste Weiterbildungsangebote unterbreiten zu können, recherchieren Sie diese unter den folgenden Internet-Adressen:
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 9649 Aufrufe