Geschenke für den Chef: Meistern Sie die Herausforderung
Eine kleine Anerkennung zu Weihnachten oder eine nette Geste zum Geburtstag: Ein Geschenk für den Chef kann das Gemeinschaftsgefühl am Arbeitsplatz stärken und Wertschätzung ausdrücken. Damit das gelingt, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten.
Das perfekte Geschenk: Eine Frage von Nähe und Distanz
Geschenke transportieren immer auch eine Botschaft. Da das Unternehmen das ist, was den Chef und die Mitarbeiter verbindet, sollten Präsente für den Vorgesetzten grundsätzlich niemals der Firmenphilosophie widersprechen. Machen Sie sich Gedanken, wofür das Unternehmen steht und wie sich diese Werte in einem Geschenk widerspiegeln könnten. Praktische Geschenke können durchaus gut ankommen – sie lassen sich bei einem entsprechenden Anbieter beispielsweise mit dem aufgedruckten Firmenlogo personalisieren.
Auf keinen Fall sollte das Geschenk zu persönlich ausfallen. Gänzlich unangebracht sind etwa Parfüms, Pflegeprodukte, Socken oder Krawatten und sonstige Geschenke, die eine gewisse Intimität voraussetzen. Selbst wenn Sie sich duzen und in der Firma ein lockerer Umgang herrscht: Beim Schenken sollten Sie professionelle Distanz wahren. Eine gute Flasche Wein und eine edle Schokolade mögen im ersten Moment wenig einfallsreich wirken, sind aber immerhin eine sichere Wahl.
Wenn es etwas individueller sein soll, richten Sie sich danach, was Ihr Chef von seinem Privatleben erzählt. Hat er beispielsweise ein Hobby, über das er beim Small Talk spricht, könnte ein thematisch passendes Geschenk eine gute Wahl sein. Für einen reiselustigen Menschen stellt beispielsweise ein Reiseführer mit Geheimtipps eine charmante Aufmerksamkeit dar.
Hüten Sie sich jedoch davor, das Privatleben des Chefs allzu genau unter die Lupe zu nehmen, denn das wirkt aufdringlich und indiskret. Greifen Sie bei der Auswahl des Geschenks ausschließlich auf die Informationen zurück, die allen Mitarbeitern durch den täglichen Kontakt zum Chef zur Verfügung stehen – selbst wenn Sie Ihren Chef besser kennen.
Konflikte umgehen: Im Team schenken
Wenn Sie als einziger Mitarbeiter Ihrem Chef ein Weihnachtsgeschenk überreichen, ist das für alle Seiten unangenehm. Im schlimmsten Fall wird das Schenken als Mittel zum Zweck gewertet – und die nett gemeinte Geste verkehrt sich damit ins Gegenteil. Die besten und unverfänglichsten Geschenke sind daher Gemeinschaftsleistungen von der gesamten Belegschaft. Ein mit Bedacht ausgesuchtes Präsent, an dessen Auswahl, Gestaltung und Finanzierung das ganze Team beteiligt war: Das ist ein starkes Zeichen für den Chef.
Die Absprache unter den Kollegen stärkt außerdem das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team und entlastet jeden Einzelnen. Sich zur Geschenkeauswahl beraten, für die Finanzierung zusammenlegen und gemeinsam einen netten Gruß verfassen: Das kann zu einem schönen Ritual werden, das zur Mitarbeiterbindung beiträgt. Im besten Fall drückt sich dieses Gefühl auch in der Wahl des Präsents aus.
Schließlich ist auch für die Auswahl eines Gemeinschaftsgeschenks nicht das Budget entscheidend, sondern ein guter Einfall mit angemessener Botschaft. Am besten überreichen Sie das Geschenk auch im Team – beispielsweise bei der Weihnachts- oder Firmenfeier. Nutzen Sie die Gelegenheit, ein paar nette Worte zu sagen und gegebenenfalls zu erklären, welche Intention hinter dem Geschenk steckt. Auch ein allgemeiner Dank an den Chef kann bei dieser Gelegenheit ausgesprochen werden.
Darf ein Geschenk für den Chef auch lustig sein?
Jein. Der Redaktionschef eines Satiremagazins freut sich sicherlich über ein lustiges Geschenk – in den meisten Unternehmen ist jedoch eher Zurückhaltung angesagt. Ein absolutes No-Go sind „lustige“ Geschenke, die indirekt die Marotten des Chefs kritisieren – egal, wie vertraut Sie miteinander sind. Das gilt auch für Grußkarten: Flapsige Ausdrücke und lustige Reime sind unangebracht (ebenso wie Schreibfehler oder geheuchelte Formulierungen).
Gehen Sie keinesfalls von Ihrem eigenen Sinn für Humor aus: Wählen Sie unkonventionelle oder ausgefallene Geschenke nur dann, wenn Sie absolut sicher sind, dass Ihr Chef ebenfalls darüber lachen kann. Falls Sie es mit einem lustigen Geschenk versuchen wollen, achten Sie darauf, keine indirekte Verpflichtung herzustellen. Ein schräges Bild, das auf dem Schreibtisch platziert werden soll, kann den Beschenkten in Zugzwang bringen. Geschenke, die sich aufbrauchen lassen, sind an dieser Stelle die bessere Wahl.
Fazit: Professionelle Zurückhaltung gewinnt
Zeitlose Klassiker haben sich als Geschenke für den Chef bewährt. Es gilt: Lieber etwas zu förmlich als zu persönlich. Wenn Sie im Team schenken möchten, kann das Präsent ein wenig ausgefallener sein; gleiches gilt, wenn Ihr Chef offen über seine Hobbys spricht. Grundsätzlich zählt jedoch immer die gute Absicht: Ein ehrliches, authentisches Geschenk ohne Hintergedanken kommt bei jedem gut an – auch beim Chef.
- Kommentieren
- 9246 Aufrufe