Business-Netz Logo
Generation-Praktikum: So erzielen Sie eine Festanstellung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Generation-Praktikum: So erzielen Sie eine Festanstellung
  • Anzeigen
  • What links here

Generation-Praktikum: So erzielen Sie eine Festanstellung

21. Juni 2012

Generation-Praktikum: Viele Studierende erleben es als Albtraum

Obwohl die Konjunktur in Deutschland boomt, die Arbeitslosenzahlen niedrig sind und bereits heute Fachkräfte von Unternehmen händeringend gesucht werden, beginnt für viele Studierende nach dem Studium nicht „der Ernst des Lebens“, sondern sie erleben diese Zeit eher als ein Albtraum. Von einem Praktikum zum nächsten Praktikum wird der berufliche Werdegang geprägt, der schließlich zu Frustration und Verärgerung führt. Denn sowohl die eigene berufliche Perspektive als auch die Planung der Zukunft erscheinen gegen Null zu tendieren.

Bevor Sie allerdings demotiviert und mit Sorge dem Ende des Studiums entgegensehen, aktivieren Sie Ihre Ressourcen. Nutzen Sie die eine oder andere Strategie, um für sich und Ihre Karriere eine positive Zukunft zu gestalten.

 

Generation Praktikum - So erzielen Sie eine Festanstellung

 

Generation-Praktikum: Mit 5 Strategien endlich die erstrebte Festanstellung erzielen

Strategie Nr. 1: Setzen Sie Ihre berufliche Ziele frühzeitig und langfristig

Konzentrieren Sie sich nicht allein auf Ihr Studium. Beginnen Sie so früh wie möglich, Ihre berufliche Zukunft zu gestalten – und zwar schon während Ihres Studiums. Diese Gestaltung bezieht sich nicht allein auf die Bewerbungsphase und das Einhalten wichtiger Bewerbungsfristen, sondern sollte auch eine Analyse über Ihre beruflichen Wünsche und Ziele beinhalten. Fragen Sie sich:

  • Welche Karriere streben Sie an?
  • Wo sehen Sie sich in fünf bzw. zehn Jahren?
  • Für welche Art von Unternehmen möchten Sie arbeiten?
  • Möchten Sie im Ausland, beispielsweise in einer Niederlassung des Unternehmens arbeiten?
  • Welche Werte sollte das Unternehmen präsentieren?
  • Welche Prioritäten setzen Sie bei der Wahl des Unternehmens und des zukünftigen Arbeitsgebers?

 

Recherchieren Sie anhand Ihrer Antworten den Markt. Ermitteln Sie Unternehmen, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Beginnen Sie während des Studiums, zu diesen Unternehmen Kontakt aufzubauen, beispielsweise durch ein Praktikum, durch Werkstudentenjobs oder durch freie Mitarbeit.

 

Strategie Nr. 2: Beachten Sie die Bewerbungsfristen

 Sich erst nach dem Studium oder kurz vor Studienende um die weitere Karriere zu kümmern, wird Ihre Chancen auf eine Festanstellung deutlich verringern. Denn viele Arbeitsplätze werden dann längst vergeben sein, weil Unternehmen natürlich selbst frühzeitig mit der Suche nach dem geeigneten Bewerber beginnen. Bedenken Sie zwei Fakten:

  1. Abhängig davon, welche Position Sie anstreben, kann es durchaus ein halbes Jahr dauern, bis Sie den ersehnten Arbeitsvertrag erhalten. Beginnen Sie deshalb bereits spätestens ein Jahr vor Ihrem Studienende mit der Bewerbungsphase.
  2. Wollen Sie eine begehrte Trainee-Stelle antreten, müssen Sie noch längerfristig planen. Denn die Trainee-Programme in den Unternehmen beginnen stets zu einem festen Zeitpunkt – und zwar nur einmal im Jahr. So sollten Sie am besten zwei bis zweieinhalb Jahre vor Ihrem Studienabschluss Ihre Bewerbungen schreiben und versenden.

 

Strategie Nr. 3: Besuchen Sie gezielt Recruiting-Messen

Klären Sie vor Ihrem Besuch auf Recruiting-Messen ab, welches Ziel Sie mit dem Besuch verbinden:

  • Informationsbesuch. Wollen Sie sich über einzelne Unternehmen unverbindlich informieren? Wollen Sie mehr über das Unternehmensimage erfahren? In solch einem Falle sind Recruiting-Messen mit einem Messeschwerpunkt, auf denen hohe Besucherzahlen erzielt werden, das richtige für Sie.
  • Interesse an einer Position. Wollen Sie erste gezielte Kontakte als Bewerber knüpfen? Wollen Sie konkret Unternehmen ansprechen, die aktuelle Jobangebote bieten? Mit dieser Zielsetzung müssen Sie Veranstaltungen mit Bewerberauswahl besuchen.

 

Bereiten Sie sich in beiden Fällen gut vor, d.h.

  • listen Sie auf, welche Informationen Sie von dem Unternehmen erhalten möchten. Formulieren Sie erste Fragen, die Sie dann stellen wollen.
  • selektieren Sie mit Hilfe der Aussteller-Informationen die Unternehmen aus, mit denen Sie in Kontakt treten wollen.
  • erstellen Sie ein eigenes Bewerberprofil, selbst wenn Sie sich jetzt erst einmal nur informieren wollen. So können Sie auf Fragen des Personalers, der auf der Recruiting-Messe sein Unternehmen vertritt, überzeugend antworten.



  

Strategie Nr. 4: Knüpfen Sie Kontakte auf Absolventenmessen an Ihrer Hochschule

Eine Vielzahl von Studenteninitiativen engagiert sich längst nicht mehr nur für studentische Belange, die ausschließlich den Campus betreffen. Vielmehr organisieren diese inzwischen auch Absolventenmessen, so dass Sie die Möglichkeit haben, Unternehmen direkt auf ihrem Campus kennenzulernen.

Scheuen Sie sich nicht, auch Absolventenmessen zu besuchen, die eine andere Studien-Fachrichtung als die Ihre anspricht. Denn oft steht bei diesen Kleinmessen ein lokaler Ausstellungsschwerpunkt im Vordergrund, so dass Sie auf diese Weise die Unternehmen Ihrer Region bestens kennenlernen können.

Halten Sie also die Augen auf. Lesen Sie die Aushänge. Kontaktieren Sie einzelne Studenteninitiativen und fragen Sie konkret nach, wer wann welche Absolventenveranstaltung organisiert.

 

Strategie Nr. 5: Recherchieren Sie Unternehmen gezielt

Auf der Suche nach qualitativen Nachwuchskräften sind Unternehmen heutzutage äußerst innovativ geworden. Ob mit dem JobTruck auf den Campus gefahren wird, es eine eigene Unternehmensakademie gibt oder mit Events auf die Suche gegangen wird, recherchieren Sie via Internet bei den Unternehmen, die für Sie interessant sind, welche Aktivitäten geplant sind.

Die Allianz bietet beispielsweise ein KIT-Programm – Keep in touch – an, ein spezielles Förderprogramm für Praktikanten, über das sie bis zum Ende des Studiums mit den Studierenden durch Workshops, Seminare und Events in Kontakt bleibt. Ziel ist es, Top-Kandidaten für das Unternehmen zu gewinnen. So erhielten bis jetzt 70 Prozent der Studierenden, die am KIT-Programm teilgenommen hatten, eine Festanstellung. 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Strategien, Festanstellung, Generation Praktikum, Studium, Karriere, Ziele, Trainee Programm, Recruiting Messen, Studierende, berufliche Perspektive, Bewerbungsphase, Bewerbungsfristen, Trainee Stelle,, Absolventenmesse, Recruiting Messe, Praktikum, Bewerber
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7177 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen
Ich-Gesellschaft steht für eine Gemeinschaft aus Egoisten. Wenn Sie sich allerdings selbst wie Ihre eigene Ich-Gesellschaft führen, festigen Sie Ihre Position – beruflich wie privat. mehr
Trainee-Programm-Modul 2: Trainees fürs Unternehmen interessieren
Mit 7 Tricks machen Sie potenzielle Trainees auf Ihr Unternehmen und Ihre Trainee-Programme aufmerksam. Sichern Sie sich so die Top-Talente. mehr
Als Fair-Company-Unternehmen beim Employer Branding punkten
Verbessern Sie Ihr Employer Branding. Werden Sie als Unternehmen für Nachwuchskräfte attraktiv. Schließen Sie sich der Fair-Company-Initiative an. mehr
Das Unternehmen der Zukunft: Die besten Tipps für eine zukunftsorientierte...
Noch vor wenigen Jahren galt Digitalisierung als Zukunftsmusik. In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sind Unternehmen jedoch darauf angewiesen, ihr eigenes Innovationspotenzial zu entfalten und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Motivation Kurswechsel Selbstmanagement Weihnachten Tabelle Erfolg Präsentation Fehler infografik Ziele Mitarbeiter Führungskraft Kommunikation Excel Tabelle Buchtipp Karriere Zeit Meeting Ziel Zeitmanagement Arbeitsplatz Stress

Meist Gelesen

Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten