Ab ins Ausland mit einem Auslandspraktikum für Studenten
Auslandspraktikum für Studenten ergattern: 3 Tipps führen Sie ans Ziel
Ein Praktikum - gar im Ausland - bietet Ihnen Einblick in die Berufswelt, mit dem Sie nicht allein wichtige Erfahrungen, sondern auch Pluspunkte für Ihre zukünftige Bewerbung sammeln können.
Damit Sie bei der Realisierung Ihres Traums „Auslandspraktikum für Studenten“ jedoch keinen Rückschlag erleiden, sollten Sie bei der Planung und Organisation Ihres Praktikums im Ausland systematisch vorgehen.
Tipp 1: Vorstellungen definieren
Es gibt viele Angebote für Praktika im Ausland. Im Grunde ist für jeden etwas dabei. Umso wichtiger ist es, im Vorfeld zu präzisieren, was Sie sich von dem Auslandspraktikum wünschen und versprechen:
- In welchem Bereich wollen Sie Erfahrungen sammeln?
- Welches Fachgebiet soll abgedeckt werden?
- Welche Kenntnisse wollen Sie erwerben?
- In welchen Einrichtungen soll das Praktikum absolviert werden (Unternehmen, Universitäten, NGO, Behörden)?
- Welches Land wird bevorzugt? Warum?
- Wie lange soll das Praktikum dauern?
- Soll das Praktikum vergütet werden?
- Sollen Sprachkurse in der Vorbereitung angeboten werden?
- Können Vermittlungsgebühren bezahlt werden? Wenn ja, liegt dies im eigenen Budget?
- Können Sie gar einen Kostenbeitrag leisten? Wenn ja, wird dieser vom eigenen Budget gedeckt?
Tipp 2: Sprachkenntnisse nicht ignorieren
Durch ein Auslandspraktikum werden Sie ein Teil des Landes, indem Sie Ihr Praktikum absolvieren. Sie sind nicht länger nur ein Tourist, sondern können die Kultur, die Menschen und das gesellschaftlich-politische und wirtschaftliche Leben hautnah erleben. Allerdings nur unter einer Voraussetzung: Sie müssen die Landessprache beherrschen.
Beginnen Sie also am besten vor der eigentlichen Planung Ihres Auslandspraktikums mit dem Erlernen der Landessprache. Erkundigen Sie sich in Ihrem Studienverzeichnis, welche Sprachkurse an Ihrer Universität angeboten werden und schreiben Sie sich in diesen ein. Suchen Sie auch den Kontakt zu Muttersprachlern an Ihrer Hochschule. Bieten Sie diesen ein Zeit-Tausch-Geschäft an: Sie unterrichten eine Stunde Deutsch, der ausländische Student gibt Ihnen im Gegenzug eine Stunde Sprachunterricht in seiner Muttersprache.
Tipp 3: Suchen, finden und ab ins Ausland
Im Zeitalter des Internets gelingt die Suche nach einem Praktika im Ausland für Studenten müheloser. Denn es gibt zahlreiche Auslandspraktikums-Börsen, in denen einzelnen Angebote und Programme aufgelistet werden. Hier die wichtigsten Adressen:
Erasmus Förderprogramm des Deutschen Akademischen Austausch-Dienst, DAAD
Das Erasmus Praktikanten-Förder-Programm besteht seit 2006 und vermittelt vorwiegend Praktiumsplätze in der EU, in Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Türkei. Die Dauer des einzelnen Praktika, das mit zwischen 50 und 400 Euro pro Monat vergütet wird, umfasst drei Monaten bis zu einem Jahr.
Da in Deutschland die DAAD als Erasmus-Agentur fungiert, können Sie als zukünftiger Praktikant auch zur Vorbereitung Sprachkurse besuchen, die der DAAD anbietet. Ihre Bewerbung erfolgt stets über Ihre Universität.
Wichtig: Ihre Leistungen, die Sie im Ausland absolviert haben, werden Ihnen im vollen Maße für Ihr Studium anerkannt.
Gefördertes Praktikum über die Hochschule
Um Studenten auch Auslandspraktika in Nicht-Erasmus-Ländern zu ermöglichen, gibt es das DAAD-Programm „Promos“. Das Auslandspraktikum dauert maximal 6 Monate. Um das Praktikum gefördert zu bekommen, muss sich die Hochschule um die Förderung bewerben – und nicht Sie als Student. Denn DAAD will dadurch die Internationalisierung der Hochschuleinrichtungen erreichen.
Praktikum in ausländischen Unternehmen
Die Börse der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) bieten Ihnen zwei interessante Möglichkeiten, um weltweit ein Auslandspraktikum zu absolvieren:
- Praktikumsplätze an eigenen Standorten im Ausland.
- Für Studenten im Hauptstudium Praktikumsplätze in ausländischen Unternehmen.
Die Dauer der Praktika, die nicht vergütet werden, beläuft sich auf drei bis sechs Monate. Zusätzlich fallen Vermittlungsgebühren an. Ihr Link:
Weltweite Praktikantenbörse
Die weltweit größte Praktikantenaustauschbörse AIESEC vermittelt für Natur- und Ingenieurwissenschaftler, als auch für Studierende der Land- und Forstwirtschaft ein bezahltes Praktikum in Unternehmen im Ausland.
Das Forschungspraktikum
Wer an einem Forschungspraktikum im Ausland interessiert ist, wird in dieser Börse fündig. Allerdings richten sich die Angebote nur an Bachelor-Studenten und dauern bis zu drei Monate.
Praktika in einer internationen Organisation
Wollen Sie in einer internationalen Organisation oder in einer EU-Institution als Praktikant arbeiten, finden Sie über das Carlo-Schmid-Programm des DAAD ausreichend Angebote. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung sind beste Noten in Ihrem Studium. Die Mühe allerdings lohnt sich: Denn in der Regel erhalten Sie als Praktikant mindestens 650 Euro und auch einen Reisekostenzuschuss.
- Kommentieren
- 6512 Aufrufe