Analysieren Sie Ihre Potenziale – Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten
Um Ihre Karriere voranzutreiben, sollten Sie Ihre Stärken und Schwächen gut kennen. Denn ein sicheres, selbstbewusstes Auftreten und Handeln resultiert aus dem Wissen um die eigenen Fähigkeiten. Im Klartext: Sie wissen, was Sie sich zutrauen können. Allerdings sollten Sie dazu Ihren Blickwinkel erweitern. Entdecken Sie Ihre verborgenen Möglichkeiten: 3 Wege führen Sie zum Ziel.
Potenziale freisetzen: Führen Sie eine Eigen-Analyse durch
Sie verfügen über viele Potenziale. Das Wahrnehmen solcher in Ihnen schlummernden Talente wird oftmals dadurch blockiert, dass
- Ihr Blick sich bisher nur auf bestimmte Stärken und/oder Schwächen konzentriert.
- von außen immer nur einige hervorstechende Stärken abgerufen werden und erwünscht sind.
- es für Ihre bisherige Karriere unnötig war, andere innere Ressourcen zu aktivieren.
- Sie weitere Begabungen, wenn überhaupt, nur latent wahrnehmen.
Diese Blockade sollten Sie unbedingt überwinden. Denn eigene Potenziale zu entdecken und zu kennen,
- steigert Ihre Handlungsfreiheit.
- bietet Ihnen Ressourcen, um Ihre Karriere gezielt anzukurbeln.
- hilft Ihnen, Probleme aus dem Weg zu räumen.
- lässt Sie überzeugender auftreten.
- erhöht Ihre Bereitschaft mehr zu wagen, denn Sie wissen, was Sie können.
- zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen noch offenstehen.
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten: 3 Wege führen zum Ziel
Potenzial-Analyse Nr. 1: Schreiben Sie Ihren Lebenslauf
Erweitern Sie dabei gezielt Ihren Blickwinkel, d.h. listen Sie jetzt nicht wie gewohnt in tabellarischer Form Ihren beruflichen Werdegang von der Grundschule bis zum heutigen Tag auf. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf
- Ihre frühe Kindheit.
Mit welchen Spielen haben Sie sich beschäftigt? Welche Hobbies hatten Sie, die Sie heute vielleicht nicht mehr ausführen wie Rollschuhfahren oder Klavierspielen? Was hat Ihnen damals besonders viel Spaß bereitet? Was haben Sie im Kindergarten erlebt? - Ihre Familie.
Welche Ereignisse in Ihrer Familie sind Ihnen in guter Erinnerung geblieben? Was ist damals geschehen? Wie hat dies das Zusammenleben und das Miteinander geprägt? Was hatte sich für Sie als Kind, Jugendlicher oder Erwachsener dadurch geändert? Welche Fähigkeiten und (latenten) Ressourcen haben Sie dadurch entwickelt? - Ihre Schulzeit.
Welche Fächer liebten Sie? Was fiel Ihnen dagegen eher schwer? Welche Talente konnten Sie hier ausleben? Welche (außer-)schulischen Angebote nahmen Sie wahr? Wo lagen Ihre Interessen? Was hat Sie begeistert? Worin haben Sie sich engagiert? - Ihr beruflicher Werdegang.
Welche Fähigkeiten haben Sie in Ihrer Ausbildung bzw. Ihrem Studium gelernt? Was haben Sie sich selbst beigebracht? Was haben Sie in der Praxis – Learning-by-doing – als Wissen und Kenntnisse hinzufügen können? Welche beruflichen Stationen und Karriereaufstiege haben Sie vollzogen? - Ihre Hobbies.
Welche Hobbies haben Sie? Welche Hobbies hatten Sie als Kind, Jugendlicher und junger Erwachsener? Wofür engagieren Sie sich jetzt in Ihrer Freizeit? Was interessiert Sie? - Ihre Freunde.
Wie war und ist das Miteinander mit Ihren Freunden geprägt? Welche Fähigkeiten setzen Sie im Umgang mit Ihren Freunden ein? Was fordern Ihre Freunde von Ihnen? Welche Eigenschaften werden von Ihren Freunden gerne bei Ihnen gesehen? - Ihre Partnerschaft und heutige Familie.
Welche Talente offenbaren Sie in Ihrer Partnerschaft? Welche Kompetenzen werden gefordert und von Ihnen bereitgestellt? Welche Fähigkeiten benötigen Sie, um eine glückliche, zufriedene Partnerschaft zu führen?
Hinterfragen Sie bei Ihrer Auflistung gezielt einzelne Erfahrungen und Begebenheiten. Denn in diesen zeigen sich Ihre verborgenen Möglichkeiten – also Ihre Talente, Begabungen und Fähigkeiten, die Sie bisher wenig wahrgenommen haben.
Beispiel:
Als Kind mussten Sie erleben, wie Ihr Vater arbeitslos wurde. Die bis dahin gewohnte Sicherheit zerbrach. Sie spürten die Angst der Eltern, mussten sich mit Einschränkungen und Entbehrungen auseinandersetzen und erlebten aber auch den Aufbruch in ein neues Leben bewusst mit. Zur Bewältigung dieser familiären Krise mussten Sie als Kind bestimmte Fähigkeiten entwickeln:
- sich zurückstellen
- eigene Wünsche und Bedürfnisse längerfristig planen und realisieren, weil aus der finanziellen Not nicht alles sofort umsetzbar war
- sich mit eigenen Ängsten auseinandersetzen und/oder diesen mit Hilfe der Eltern gegenübertreten, d.h. Sie haben gelernt, emotionale Hilfe abzurufen
- Zuversicht entwickeln
- erkennen, dass es auch wieder aufwärts geht
Fragen Sie sich deshalb bei den einzelnen Ereignissen:
- Was haben Sie dadurch gelernt?
- Welche Fähigkeit wurde durch diese Erfahrung in Ihnen gebildet (ob stark oder schwach spielt keine Rolle)?
- Wie sind Sie oder Ihre Familie mit diesem Ereignis umgegangen? Welche Fähigkeiten mussten dabei angewandt werden?
Potenzial-Analyse Nr. 2: Schreiben Sie Tagebuch
Führen Sie ein Tagebuch über Ihre täglichen Aktivitäten mindestens über einen Zeitraum von einem Monat. Notieren Sie - gerne in knappen Stichworten -
- alle Tätigkeiten, die Sie während eines Tages ausgeführt haben, wie mit einem Kunden zu telefonieren, ein Angebot zu erstellen, Aufgaben an einen Mitarbeiter zu delegieren.
- alle Beschäftigungen, mit denen Sie sich auf privater Ebene befasst haben.
Werten Sie spätestens nach einem Monat Ihre Liste aus. Überlegen Sie dazu,
- welche Stärken sich hinter den einzelnen Tätigkeiten verbergen.
- welche Eigenschaften sich in der einzelnen Beschäftigung zeigen.
- auf welchen Ebenen Sie Geschick beweisen müssen.
- was Sie gut beherrschen müssen, um diese Tätigkeit überhaupt durchführen zu können.
Beispiel:
Sie engagieren sich in Ihrer Freizeit als Fußballtrainer für Jugendliche im Sportverein. Im Klartext: Fußball bereitet Ihnen viel Freude; Sie lieben es, Ihr Wissen an Jugendliche weiterzugeben; Sie setzen bei anderen gerne deren Potenziale frei. Hinter diesen Beweggründen verbergen sich folgende Stärken:
- Sie leiten gerne an und führen andere gerne zu Bestleistungen.
- Sie denken und planen im Team.
- Sie entwerfen gerne Strategien, analysieren dafür die eigenen Teamstärken, als auch Teamschwächen und lassen dabei die Konkurrenz nicht außer Acht.
- Sie lieben es andere zu motivieren.
- Sie sind kreativ.
- Sie sind diszipliniert.
Potenzial-Analyse Nr. 3: Formulieren Sie einen persönlichen Frage-Katalog
Mit Hilfe dieser Fragen, die Sie in regelmäßigen Abständen beantworten sollten, erhalten Sie zusätzliche Einblicke in Ihre Fähigkeiten, Ihre Talente und Ihre Stärken. Notieren Sie dafür Fragen, mit denen Sie Ihren Blickwinkel über sich selbst neu ausrichten können. Fragen, die Sie in Ihren Fragenkatalog aufnehmen könnten, wären beispielsweise:
- Was sagen Ihre Freunde oder Ihre Familie über Sie? Welche Eigenschaften und Stärken werden von diesen gelobt?
- Was sagen Ihre Mitarbeiter, Vorgesetzten und/oder Kollegen über Sie? Welche Eigenschaften schätzen diese an Ihnen?
- Worauf sind Sie stolz?
- Was loben Sie an sich selbst? Welche Tätigkeit in den letzten Tagen oder Wochen erhält von Ihnen selbst ein positives Feedback?
- Was sind Ihre größten Erfolge?
- Welche Erfolge, ob groß oder klein, haben Sie in den letzten Tagen oder Wochen errungen?
- Was würde in Ihrer Autobiografie bzw. in Ihrem Nachruf stehen?
- Welche Lebensrolle findet Ihren ganz besonderen Zuspruch?
Überlegen Sie auch bei dieser Analyse, welche Stärken und Talente sich in den Aussagen Ihrer Freunde oder in Ihrem Lob über eine gelungene Arbeit versteckt.
Hinweis:
Notieren Sie sich als Antworten keine Mutmaßungen oder Spekulationen. Notieren Sie nur solche Informationen, die Sie auch tatsächlich, beispielsweise als Feedback von einer anderen Person, erhalten haben.
Beispiel:
So mancher Kollegen wendet sich gerne an Sie, wenn Probleme auftreten. Oft haben Sie schon das Feedback erhalten „Nach einem Gespräch mit dir habe ich einen klaren Kopf.“ Diese alltägliche berufliche Erfahrung offenbart folgende Stärken:
- Sie können gut zuhören.
- Sie sind offen für die Belange anderer und zeigen an diesen Interesse.
- Sie sind lösungsorientiert.
- Sie lassen sich in Krisen oder bei Problemen nicht aus der Ruhe bringen.
- Sie schaffen es, dem anderen dabei zu helfen, das Problem distanzierter zu betrachten.
- Sie können durch Ihre Kommunikationsfähigkeiten den Kollegen dabei unterstützen, sein Problem zu entwirren, damit er einen klaren Kopf erhält.
Übersicht zum Download
Potenziale sollten Sie nicht nur entdecken, sondern auch gezielt in Ihrem beruflichen, wie privaten Alltag einsetzen. Lassen Sie sich durch unsere Übersicht: 3 Tipps für Ihre Potenziale zu einem Mehr an eigenen Möglichkeiten inspirieren.
- Kommentieren
- 10638 Aufrufe