Diese Vorteile bieten Online Festplatten
Lokale Festplatten und Online-Speicherplatz konkurrieren nicht miteinander, sie ergänzen sich. Beide haben ihre Vorzüge, die sich bei einem geschickt geplanten Einsatz kombinieren lassen.
Etwa, wenn Sie die Daten, mit denen Sie arbeiten, auf Ihrer lokalen Festplatte speichern und zugleich ein aktuelles Backup davon auf einer Online-Festplatte aufbewahren.
Wird nun Ihre Hardware zerstört, gestohlen oder beschlagnahmt, laden Sie die online gesicherten Daten auf einen beliebigen anderen Computer herunter und können Ihre Arbeit an der Stelle fortsetzen, an der Sie sie beim letzten Mal unterbrochen haben – vorausgesetzt, Ihr letztes Online-Backup ist einigermaßen aktuell.
Online-Festplatten erleichtern es außerdem, mit denselben Daten an mehreren Computern zu arbeiten. Ob Sie nun des Öfteren zwischen dem Desktop-PC in Ihrem Büro und Ihrem Notebook unterwegs wechseln möchten, oder mit mehreren Personen am selben Projekt arbeiten.
Eine der praktischsten Lösungen für diese Zwecke ist die Dropbox. Um die Dropbox zu nutzen, registrieren Sie sich auf der Website und installieren eine kleine Software auf jedem Computer, auf dem Sie den Online-Speicher nutzen möchten.
Ihre Daten speichern Sie wie gewohnt in einem Ordner auf der lokalen Festplatte. Die Software sorgt dann dafür, dass bei bestehender Internetverbindung alles, was Sie in diesen Ordner speichern, auf der Online-Festplatte gesichert wird, und bringt die Daten auf jedem für die Nutzung der Dropbox eingerichteten Computer auf den neuesten Stand, sobald er online ist.
Nur beim ersten Einsatz dauert die Übertragung etwas länger, später werden in Echtzeit nur noch neue und geänderte Dateien übertragen.
Ein sehr praktisches Feature von Dropbox ist die Erreichbarkeit über den Browser.
So können Sie auch an Computern auf Ihre Daten zugreifen, auf denen Sie keine Software installieren können oder wollen, zum Beispiel in einem Internetcafé.
Expertenrat
Über das Webinterface der Dropbox haben Sie auch Zugriff auf frühere Versionen Ihrer Dateien. Haben Sie zum Beispiel aus Versehen eine wichtige Passage aus einem Geschäftsbrief gelöscht und diesen anschließend gespeichert, können Sie über das Webinterface Ihrer Dropbox auch Tage später noch auf die ursprüngliche Fassung zurückgreifen.
Mehr Speicher, weniger Komfort
Die kostenlose Variante der Dropbox bietet 2 Gigabyte Online-Speicher. Wer neben Texten und Tabellen auch Fotos und Videos sichern möchte, kommt aber damit nicht weit.
Für knapp 10 US-Dollar pro Monat lässt sich der Speicherplatz auf 50 Gigabyte erhöhen, oder für 20 US-Dollar auf 100 Gigabyte.
Ist Ihnen die Speichermenge wichtiger als der Komfort, können Sie größere Speichermengen bei anderen Diensten aber auch kostenlos bekommen: Bei Adrive erhalten Sie 50 Gigabyte freien Speicherplatz, und bei Humyo immerhin noch 10 Gigabyte, wovon allerdings nur die Hälfte frei verfügbar ist, während die andere Hälfte ausschließlich für Multimedia-Daten genutzt werden kann.
Expertenrat
Unabhängig davon, für welchen Online-Speicherplatz Sie sich entscheiden, sollten Sie den Aspekt der Vertraulichkeit nicht außer acht lassen. Denn immerhin legen Sie ja eventuell brisante geschäftliche Informationen auf den Servern fremder Unternehmen ab. Wollen Sie ganz sicher gehen, speichern Sie die zu sichernden Dateien in ein mit einem starken Kennwort geschütztes ZIP-Archiv und übertragen nur dieses auf Ihre Online-Festplatte.
- Admin's blog
- Kommentieren
- 7194 Aufrufe