So gehen Sie verantwortungsvoll mit Passwörtern um
An vielen Stellen im Internet müssen Sie sich über ein Passwort autorisieren. Es gibt viele Hinweise, wie man ein Passwort nicht festlegen sollte - dazu gehört (natürlich), keine persönlichen Dinge zu nehmen, auch nicht verfremdet.
Die folgende Vorgehensweise hat sich als brauchbar erwiesen:
- Denken Sie sich einen Satz aus, der so viele Worte hat wie Zeichen im Kennwort gefordert sind oder Sie nehmen wollen. Bei acht Zeichen beispielsweise: Ich heiße Johannes Schneider und wohne in Köln
- Von diesen (acht) Worten nehmen Sie die ersten Buchstaben und schreiben Sie auf: ihjsuwik
- Jetzt ersetzen Sie: i durch eine 1, s durch eine 5 und weitere Buchstaben kreativ (a=4, b=8, l=7, o=0 etc.).
- Unterstützt der Zugang Sonderzeichen, können Sie diese auch einbeziehen, z. B. T=+, C=( etc.
- So wird aus dem Satz oben 1hj5uw1k. Schreiben Sie das auf Papier auf, bevor Sie es eingeben!
- Ich rate davon ab, Großbuchstaben zu verwenden, da Sie bei den meisten Passworteingaben nicht kontrollieren können, was Sie eingeben und es gerade bei ungenauen Notizen häufig unklar ist, ob der Buchstabe groß geschrieben werden sollte oder nicht.
Ein solches Passwort genügt in der Regel bereits den Sicherheitsanforderungen der Mailanbieter, wie man bei Web.de an dem Pfeil im grünen Bereich rechts sehen kann.
Weitere Tipps zu Passworten:
- Wählen Sie als Benutzernamen immer den gleichen, aber für jeden Zugang ein anderes Passwort. Wählen Sie unterschiedliche Sätze und nicht den gleichen in verschiedenen Varianten. Denn letzteres lässt sich weit schwerer auseinanderhalten.
- Schreiben Sie das Passwort sofort auf, nachdem Sie es festgelegt haben. Wer viele Zugänge hat, vergisst das sonst nach dem dritten neuen Zugang.
- Verwenden Sie eine A-Z-Kladde oder einen kleinen Karteikasten für alle Zugänge und Passworte. Sortieren Sie alfabetisch nach dem Namen des Zugangs. Wenn Sie einen neuen festlegen, streichen Sie den alten nur durch und schreiben den neuen dazu.
- Apropos Neufestlegen: Wechseln Sie alle sechs Monate das Passwort (gegen ein vollständig neues, siehe Tipp 1).
Wenn Sie möchten, können Sie das Kennwort natürlich auch in ein entsprechendes Programm speichern - ich selbe halte nicht viel davon, weil mit dem Verlust der Daten (etwa bei einem Festplattencrash) auch die Kennwortdatei verloren gehen könnte - das Risiko ist bei Papier weit geringer. Aber das ist jedem selbst überlassen.
- 's blog
- Kommentieren
- 7223 Aufrufe