Schlecht geplante Büros sind Effizienzkiller und mindern die Wettbewerbsfähigkeit
Steigern Sie die Effizienz, erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit: Rücken Sie dafür die Planung der Büros und des Arbeitsplatz in den Fokus
Sowohl Produktivitätssteigerungen als auch die Optimierung einzelner Arbeitsabläufe sind am Industriearbeitsplatz eine Selbstverständlichkeit. Allerdings hat sich durch den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft auch ein Wandel des Arbeitsplatzes vollzogen. Heute arbeitet jeder zweite Beschäftigte im Büro.
Nur wird dieser Tatsache erst langsam auch im Hinblick der Effizienz und der Wettbewerbsfähigkeit Rechnung getragen, d.h. die Produktivität im Büro hat sich trotz all der modernen Kommunikationsmittel nur unwesentlich entwickelt. Denn es wurde ein entscheidender Aspekt noch viel zu sehr außer Acht gelassen: Die Planung des Büros und des Arbeitsplatzes.
Verbesserte Planung der Büros erhöht die Produktivität und Effizienz – um 36 Prozent
Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) bietet seit dem Jahre 2005 ein webbasiertes Selbst-Bewertungssystem zur Ermittlung der Büroqualität an: Den sogenannten Office Excellence Check. Nach einem Zeitraum von 2 Jahren, in denen 4.500 Beschäftigte in Büroberufen diesen Office Excellence Check beantwortet hatten, kam das Fraunhofer Institut zu interessanten Ergebnissen:
- Eine Vernachlässigung der Wohlfühlqualität und Arbeitszufriedenheit führt zu Produktivitätsverlusten bis zu 54%.
- Durch Kommunikationshindernisse tritt ein Produktivitätsverlust von bis zu 40 % auf.
Dagegen kann durch eine bessere Büroeinrichtung, als auch Planung des Arbeitsplatzes die Leistung und die Effizienz der Mitarbeiter um bis zu 36 % gesteigert werden. Und dies führt automatisch zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Tipp:
Führen Sie und Ihre Mitarbeiter einmal selbst diesen Test durch. Hier Ihr Link zum Office Excellence Check.
Verbessern Sie die Planung der Büros und des Arbeitsplatzes: 3 Tipps
Tipp 1: Kommunikationsgerechte Bürolandschaften schaffen
Erleichtern Sie es Ihren Mitarbeiter sich auszutauschen. Schaffen neben den üblichen Besprechungsräumen unbedingt Zonen für Kurzzeitmeetings. Sei es durch kleine Sitzgruppen im Foyer oder durch Stehtische im Gang.
Tipp 2: Großraumbüros oder Open-Space-Büros nutzen
Offene Strukturen bieten einfach eine optimale Lösung, um Kommunikationszonen bequem und mühelos zu integrieren. Allerdings muss dabei folgendes beachtet werden: Um das ungestörte Arbeiten zu ermöglichen, sollten Sie in diese Open-Space-Architektur kleine Bürozellen einfügen, in denen der Mitarbeiter seinen permanenten Arbeitsplatz errichtet.
Tipp 3: Ergonomie als Erfolgsfaktor
Als optimal für die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter gilt eine Aufteilung der Arbeitszeit in
- 60 % sitzender Tätigkeit
- 30 % stehender Arbeiten
- und 10 % sollten gehend verbracht werden.
Rüsten Sie also die Arbeitsplätze um. Bieten Sie durch eine Kombination von normalem Schreibtisch und Steharbeitsplatz oder durch einen höhenverstellbaren Schreibtisch Sitz-Steh-Arbeitsplätze an.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 7196 Aufrufe