Business-Netz Logo
Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Geld & Kredit » Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen
  • Anzeigen
  • What links here

Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

18. März 2022

Es gibt leider kaum ein Unternehmen, das schwierige Zeiten oder größere Anschaffungen ohne Firmenkredit überstehen würde. Der Firmenkredit wird synonym für den Unternehmenskredit gesehen und unterscheidet sich vom Privatkredit. Wer einen Unternehmenskredit beantragen möchte, der muss wie bei einem privaten Darlehen bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

 

Kredit 

 

Der Unternehmenskredit in Kürze

Der Firmenkredit unterscheidet sich grundsätzlich von einem Privatkredit. Nur Unternehmen können den Firmenkredit beantragen und müssen das Darlehen für gewerbliche und unternehmerische Zwecke nutzen. Der Unternehmenskredit darf nicht für private Anschaffungen zum Einsatz kommen. Dieses Credo hat auch für Freiberufler und Selbstständige Gültigkeit.

 

Da es unterschiedliche Konditionen und Kreditformen gibt, wird angeraten, dass Firmenbesitzer den Unternehmenskredit vergleichen sollten. Nur so können die besten Angebote für den eigenen Betrieb genutzt werden.

 

Der Firmenkredit wird nur an Unternehmen ausgezahlt, wobei die Rechtsform des Betriebs unerheblich ist. Der Unternehmenskredit muss zweckgebunden eingesetzt werden. Unternehmen müssen den Kreditgebern schon im Vorfeld entsprechende Nachweise vorlegen, wie das Geld eingesetzt wird.

 

Die Voraussetzungen für einen Unternehmenskredit

Ähnlich wie bei einem privaten Darlehen verlangt die Bank auch bei einem Firmenkredit Sicherheiten, die vorgelegt werden müssen. Für Freiberufler und Selbstständige zeigt sich hier oftmals die erste Hürde. In den meisten Fällen können Selbstständige und Freiberufler kein regelmäßiges Einkommen nachweisen, sind von zahlreichen Bedingungen abhängig. Prognosen können oftmals nicht gestellt werden. Aber auch bei größeren Unternehmen nehmen Banken die Sicherheiten genau unter die Lupe.

 

Nur wer mit Sicherheit das Darlehen zurückzahlen kann, wird den Zuspruch für den Unternehmenskredit erhalten. Unternehmen müssen beim Antrag eines Firmenkredits weitaus mehr vorlegen als die gängige Bonitätsprüfung.

 

Das Eigenkapital

Neben der Volljährigkeit, dem Wohnsitz in Deutschland und dem negativen Schufa-Eintrag spielt auch das Eigenkapital bei der Vergabe eines Firmenkredites eine tragende Rolle. Wer einen Unternehmenskredit beantragt, muss vorlegen, dass die Investitionen nicht zur Gänze fremdfinanziert werden. Wie hoch der Anteil des Eigenkapitals sein muss, ist individuell verschieden und muss mit dem jeweiligen Bankunternehmen verhandelt werden.

 

Wichtige Unterlagen

Banken verlangen auch bei Unternehmen Sicherheiten. Heutzutage werden Unternehmenskredite nicht mehr von der Hand vergeben, sondern unterliegen einer genauen Prüfung. Um dieser Prüfung standhalten zu können, müssen Unternehmen schon im Vorfeld zahlreiche Unterlagen vorlegen können:

  • Den Nachweis des eigenen Vermögens
  • Den Nachweis, des Unternehmensumsatzes
  • Den Nachweis einer Bürgschaft
  • Die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens

 

Oftmals werden neben den oben angeführten Unterlagen auch die Bilanzen der letzten drei Jahre, eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und eine Aufstellung der Auftragslage eingefordert. Wer den Firmenkredit in Betracht zieht, sollte die benötigten Unterlagen auf jeden Fall in enger Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zusammenstellen.

 

Der Businessplan

Der Businessplan ist das Um und Auf, wenn es um den Unternehmenskredit geht. Mit diesem Plan fällt oder steht der Antrag. Neben den Sicherheiten muss die Bank davon überzeugt werden, dass die Raten zurückbezahlt werden. Im Businessplan wird die Finanzplanung dargestellt. Bankberater interessieren sich in erster Linie für die Kapitalbedarfsplanung. Mit dieser kann die Darlehenshöhe, die Liquiditätsplanung und die Rentabilitätsplanung erfolgen.

 

Beim Businessplan spielt auch die Branchenerfahrung eine maßgebliche Rolle. Neueinsteiger können in diesem Punkt einen Nachteil erfahren. Auch negativ beurteilte Branchen, wie das Gastgewerbe oder die Hotellerie, können mit einer Verringerung der Kreditvergabe rechnen.

 

Im Businessplan sollten zudem die Dienstleistungen und Produkte des Unternehmens offengelegt werden. Hier geht es nicht darum sich in Details zu verlaufen. Es sollte lediglich aufgezeigt werden, wie sich das Unternehmen gegen die Konkurrenz durchsetzen kann, wie das Alleinstellungsmerkmal zu verzeichnen ist. Die Analyse der Konkurrenz und der Kundenstruktur sollte ebenfalls nicht vergessen werden.

 

Fazit

Der Unternehmenskredit wird synonym für den Firmenkredit verwendet. Wer ein Unternehmen führt, wird in den meisten Fällen ein Darlehen aufnehmen müssen. Im Gegensatz zum Privatkredit wird der Kunde beim Firmenkredit gründlicher durchleuchtet. Neben der herkömmlichen Bonitätsprüfung müssen Antragsteller auch die Daten und Umsätze des Betriebes vorlegen können. Um einen Unternehmenskredit zu erhalten, braucht es einen Businessplan, und der sollte ausgefeilt und nachvollziehbar sein. Der Businessplan scheint ein kleines Detail zu sein. Er kann aber über die Vergabe oder die Ablehnung eines Firmenkredites entscheiden.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Unternehmenskredit, Firmenkredit, Voraussetzungen Unternehmenskredit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 302 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
So erstellen Sie einen Finanzplan für Ihren Businessplan
Wollen Sie für Ihren Businessplan den wichtigen Finanzplan erstellen, sollten Sie 4 Übersichten aufnehmen. mehr
Bank muss Kontoauszüge dem Finanzamt nicht vorlegen
Das Finanzamt darf im Besteuerungsverfahren erst dann die Vorlage von Kontoauszügen verlangen, wenn die Bank eine zuvor geforderte Auskunft über das Konto nicht erteilt hat. mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
Businessplan: Darum ist er nicht nur für die Finanzierung wichtig
Der Businessplan bildet das Grundgerüst für Ihre Selbstständigkeit. Er überzeugt Kapitalgeber von Ihrer Idee. Doch er ist auch ein Leitfaden für Sie. mehr
Wie in einer zunehmend virtualisierten Welt die Identität überprüft werden kann
Für den Nachweis der digitalen Identität einer Person gibt es verschiedenste Verfahren. Wir stellen sie Ihnen vor. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Steuerhinterziehung BFH Entfernungspauschale Kindergeld Aufwendungen Sonderausgaben Einkommensteuer Kredit Steuern Umsatzsteuer Einkommensteuererklärung Steuererklärung Werbungskosten Geschäftsführer Finanzamt Steuern sparen Lohnsteuer

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
  • Private PKW-Nutzung eines Geschäftsführers kann Arbeitslohn sein

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten