Besonderheiten für Selbstständige bei der Kreditaufnahme
Selbstständige haben im Unterschied zu angestellten Arbeitnehmern kein festes monatliches Einkommen, auf dass sie zurückgreifen können. Da ihre Einnahmen schwanken und ihnen monatlich unterschiedlich viel Geld zur Verfügung steht, ist es für sie häufig schwierig, einen Kredit zu bekommen. Sie müssen deutlich mehr Unterlagen einreichen, um ihre Zahlungsfähigkeit nachzuweisen, damit Banken ihr Ausfallrisiko einschätzen können. Wenn Sie selbstständig sind und einen Kredit aufnehmen wollen, profitieren Sie von den Informationen in diesem Artikel.
Wohnsitz und Geschäftssitz sind entscheidend
Klassischerweise ist es für Banken und Kreditinstitute entscheidend, wo ein Kreditnehmer seinen Wohnsitz hat. Dieser muss in der Regel in Deutschland liegen und es muss auch ein deutsches Bankkonto vorhanden sein. Auf dieses wird die Kreditsumme überwiesen und von diesem werden die Kreditraten bezahlt. Bei einem Kredit für Selbstständige ist zudem relevant, wo sich der Geschäftssitz des jeweiligen Unternehmens befindet.
Hier legen Banken und Kreditgeber ebenfalls Wert darauf, dass sich der Geschäftssitz in Deutschland befindet. Sie wollen einen konkreten Ansprechpartner haben, an den sie sich mühelos bei Fragen und Anliegen bezüglich des Kredits wenden können. Es soll nach Möglichkeit keine Sprachbarrieren geben und auch zusätzliche Gebühren, die bei Geschäften im Ausland anfallen, gilt es zu vermeiden. Deswegen müssen Sie, wenn Sie einen Kredit in Deutschland anstreben, nachweisen, dass Sie Ihren Geschäftssitz im Inland haben.
Kreditgeber achten auf das Alter von Unternehmen
Gerade junge Unternehmer und Selbstständige sind an einem Kredit interessiert. Diesen wollen sie nutzen, um in Technologien, Materialien, Geschäftsräume oder vieles andere zu investieren. Wenn ein Unternehmen aber noch neu ist, ist es besonders schwierig, einen Kredit zu bekommen. Die Banken und Kreditinstitute haben dann keine verlässliche Grundlage, auf der sie einschätzen können, ob und in welchem Maße der jeweilige Betrieb erfolgreich wirtschaften wird. Ihr Ausfallrisiko ist somit deutlich höher.
In der Regel verlangen Banken und Kreditinstitute, dass ein Unternehmen mindestens seit drei Jahren aktiv ist, bevor sie einen Kredit vergeben. So können Sie sich einen Eindruck von der Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Unternehmens machen und prüfen, ob sich dieses positiv entwickelt, stagniert oder sogar Verluste einfährt.
Tipp
Versuchen Sie sollten daher versuchen, Ihr Unternehmen zunächst zum Laufen zu bringen und einige Jahre erfolgreich zu arbeiten, bevor Sie sich um einen Kredit bemühen.
Einkommenssteuerbescheide und BWA
Wenn Angestellte einen Kredit aufnehmen wollen, verlangen die Banken und Kreditinstitute in der Regel eine Selbstauskunft und eine Haushaltsrechnung. Bei Selbständigen und Freiberuflern genügen diese Informationen nicht. Sie müssen zusätzlich die Einkommensteuerbescheide der letzten drei Jahre vorlegen. Diese geben Auskunft darüber, wie erfolgreich Ihr Unternehmen gewirtschaftet hat und wie viel Geld es einnehmen konnte. Hiervon lassen sich Trends ableiten, wie wahrscheinlich es ist, dass Ihr Betrieb auch zukünftig sinnvoll wirtschaften wird.
Einkommensteuerbescheide vermitteln immer einen Eindruck von der Vergangenheit eines Unternehmens. Sie bilden ab, wie dieses in den vergangenen Jahren gewirtschaftet hat. Für Banken und Kreditinstitute ist jedoch die aktuelle Ist-Situation viel interessanter. Sie wollen einschätzen können, wie Ihre Firma aktuell arbeitet und ob die Aussichten eher positiv oder negativ sind. Deswegen verlangen sie zusätzlich zu den Einkommensteuerbescheiden in der Regel eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA). Hierin sind viele Kennzahlen und Informationen zu den aktuellen wirtschaftlichen Verhältnissen Ihres Unternehmens aufgeführt. Diese vermitteln einen guten Eindruck davon, wie das Unternehmen in seiner Branche aktuell dasteht und wie es um seine Erfolgsaussichten bestellt ist.
Einen Investitionsplan mit Kostenvoranschlägen einreichen
Selbstständige investieren einen Kredit in der Regel in ihr Unternehmen. Sie möchten, dass es Marktanteile gewinnt, neue Technologien zur Verfügung hat oder auf die Expertise von Fachleuten zurückgreifen kann. In der Regel steht bereits vor dem Kreditantrag fest, welche Investitionen mit der Kreditsumme getätigt werden sollen. Es ist sinnvoll, diese nicht nur im Hinterkopf zu haben, sondern ganz konkret in einem Investitionsplan festzuhalten.
Auf diese Weise können die Banken und Kreditinstitute sehen, was mit dem Geld geplant ist. Hierdurch ist es Ihnen möglich, einzuschätzen, ob durch die Investitionen Werte entstehen oder nicht. Wenn eine Maschine angeschafft wird, so hat diese einen bestimmten Wert und kann als Sicherheit herangezogen werden. Das ist beispielsweise bei Werbemaßnahmen nicht der Fall.
Die einzelnen Investitionen sollten im Investitionsplan nicht nur aufgeführt, sondern mit konkreten Kostenvoranschlägen versehen werden. So sehen die Geldgeber, dass Sie sich intensiv mit den Investitionen auseinandergesetzt haben und den Kredit nicht einfach ins Blaue hinein aufnehmen. Außerdem zeigen die Kostenvoranschläge, ob die geplanten Investitionen sinnvoll oder überteuert sind.
Einkommenserklärung und Kontounterlagen
Die Einkommensteuerbescheide allein reichen nicht aus, um einen verlässlichen Einblick in Ihre finanzielle Situation zu geben. Ähnlich wie bei der Haushaltsrechnung von Angestellten müssen Sie daher eine Einkommenserklärung abgeben. Hierin führen Sie genau auf, aus welchen Quellen Sie welche Einnahmen erzielen. Durch die Gegenüberstellung mit den regelmäßigen Ausgaben ergibt sich so eine konkrete Summe, die Ihnen monatlich frei zur Verfügung steht. Diese können Sie anteilig einsetzen, um Kreditverpflichtungen nachzukommen und die monatliche Rate zu begleichen.
Banken und Kreditinstitute verlassen sich bei der Kreditvergabe aber nicht allein auf Ihre Angaben und Zusagen. Stattdessen ist es ihnen wichtig, konkrete Kontounterlagen vorgelegt zu bekommen, aus denen Ihre finanzielle Situation hervorgeht. Hierüber können sie sich einen Eindruck davon verschaffen, wie viel Geld monatlich auf Ihrem Konto landet und für welche Dinge Sie es ausgegeben.
Hinweis
Private Informationen, die für die Kreditvergabe irrelevant sind, können Sie bei solchen Kontounterlagen schwärzen. Je transparenter die Informationen aber sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Kreditbewilligung.
Auftragslage transparent machen
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie bei einem Kreditantrag beachten sollten, ist Ihre Auftragslage. Je voller Ihre Auftragsbücher sind und je mehr Kunden sich für die Produkte und Dienstleistungen Ihrer Firma interessieren, desto besser ist das für die Kreditvergabe. Dies zeigt, dass Ihr Betrieb in den kommenden Monaten und Jahren genug zu tun haben und somit hohe Einnahmen erzielen wird.
Es ist daher bei einem Kreditantrag sinnvoll, die Auftragslage transparent zu machen. Das ist beispielsweise möglich, indem Sie den Banken und Kreditinstituten Einblick in die Auftragsbücher gewähren. Diese können so einschätzen, welche Aufgaben in der nahen Zukunft anstehen. Hierbei müssen Sie natürlich auf einen umfassenden Datenschutz achten. Je mehr Aufträge aber bereits vorliegen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, eine Kreditzusage zu erhalten.
Einen konkreten Verwendungszweck angeben
Selbstständige haben wie Angestellte die Wahl zwischen freien Krediten und Krediten mit Verwendungszweck. Erstere bieten eine größtmögliche Flexibilität. Das Geld kann für unterschiedliche Projekte eingesetzt werden, ohne dass den Geldgebern hierüber Rechenschaft abgelegt werden muss. So lassen sich beispielsweise auch überraschende Rechnungen bezahlen oder Investitionen tätigen, die zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme noch nicht relevant waren.
Um die Chancen auf eine Kreditbewilligung zu erhöhen, ist es aber empfehlenswert, einen konkreten Verwendungszweck anzugeben. So wissen die Geldgeber genau, wofür die Kreditsumme verwendet wird. Sie haben somit nützliche Informationen an der Hand und können einschätzen, wie hoch ihr Ausfallrisiko ist. Je niedriger sie Ihr Risiko einschätzen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, einen Wunschkredit tatsächlich zu bekommen.
Eine gute Bonität mitbringen
Bei einer Kreditaufnahme ist eine gute Bonität immer ausgesprochen wichtig. Gerade Selbstständige müssen daher alle Maßnahmen ergreifen, um ihren Schufa-Score und die Werte bei den anderen Auskunfteien zu optimieren. Hierfür ist es beispielsweise wichtig, Rechnungen immer pünktlich zu bezahlen. Mahnverfahren sind bei einer Kreditvergabe extrem schlecht und sollten daher immer vermieden werden.
Des Weiteren ist es in Bezug auf die Bonität wichtig, dass Sie für eine größtmögliche Transparenz sorgen. Beschränken Sie sich daher auf wenige Konten und Kreditkarten. So gewinnen die Banken und Kreditinstitute nicht das Gefühl, dass Sie bestimmte Geldflüsse verschleiern wollen oder dass die Gefahr besteht, dass Sie die Übersicht über Ihre finanzielle Situation verlieren. Es ist ratsam, sich eine kostenlose Selbstauskunft bei den Auskunfteien zu besorgen, um die vorliegenden Werte zu prüfen und gegebenenfalls korrigieren oder aktualisieren zu lassen.
Sicherheiten sind gefragt
Für Banken und Kreditinstitute ist es wichtig, dass ihr Ausfallrisiko so gering wie möglich ist. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie verschiedene Sicherheiten mitbringen. Das können materielle Güter wie Autos, Maschinen oder Immobilien sein, aber auch Eigenkapital kann als Sicherheit angegeben werden.
Hierbei sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Sicherheiten in den Besitz der Bank übergehen, wenn Sie Ihren Kreditverpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Deswegen sollten Sie genau überlegen, wie realistisch die von Ihnen gewählte monatliche Rate ist und ob Sie auch langfristig in der Lage sein werden, diese zu bezahlen.
Einen zweiten Kreditnehmer hinzuziehen
Eine Alternative zu Sicherheiten besteht darin, einen zweiten Kreditnehmer für die Kreditaufnahme hinzuzuziehen. Wenn dieser eine gute Bonität besitzt und ein regelmäßiges Einkommen hat, steigert das die Wahrscheinlichkeit auf eine Kreditbewilligung ungemein. Der zweite Kreditnehmer muss ebenfalls seine Bonität nachweisen und die von den Banken geforderten Unterlagen einreichen, um in den Kreditvertrag aufgenommen werden zu können.
Es ist sinnvoll, einen möglichst unabhängigen zweiten Kreditnehmer zu gewinnen. Wenn dieser Teil des Unternehmens oder der Geschäftsführung ist, liegen für diesen dieselben finanziellen Gegebenheiten vor wie für Sie. Hierdurch verbessert sich Ihre Ausgangssituation nur bedingt. Wenn ein Außenstehender gewählt wird, der mit dem Betrieb an sich nicht zu tun hat, besitzt dieser ein eigenes Einkommen und gegebenenfalls eigene Sicherheiten, wodurch das Ausfallrisiko der Banken sinkt.
Kredite von Privatpersonen als Alternative
Für Selbständige ist es aufgrund der hohen Bürokratie und der vielen Nachweispflichten nicht immer leicht, einen Kredit von Banken und Kreditinstituten zu erhalten. Das gilt insbesondere dann, wenn sie nur eine mittelmäßige Bonität besitzen und beispielsweise keine Sicherheiten mitbringen. In einer solchen Situation kann es sinnvoll sein, einen Kredit von Privatpersonen in den Blick zu nehmen. Privatkredite sind häufig leichter zu bekommen, weil weniger Dokumente vorgelegt und Informationen bereitgestellt werden müssen. Allerdings ist zu beachten, dass Privatmenschen in der Regel keine extrem hohen Kreditsummen bereitstellen und dass sie keinen Kundenservice oder eine professionelle Bankberatung anbieten können.
Fazit
Der Weg hin zur Kreditbewilligung ist für Selbständige steiniger als für Menschen mit regelmäßigen und festen monatlichen Einkommen. Trotzdem ist es möglich, benötigtes Kapital für Investitionen zu erhalten. Hierfür ist es wichtig, dass Sie möglichst viele Dokumente und Informationen bereitstellen und Ihre finanzielle Situation so transparent wie möglich machen. Wenn Sie sich frühzeitig darum kümmern, die benötigten Dokumente zusammenzustellen, sparen Sie bei den Kreditgesprächen und der anschließenden Bewilligung eine Menge Zeit. So steht Ihnen das Kapital schnell zu Verfügung und Sie können es in notwendige Projekte investieren.
- Kommentieren
- 1890 Aufrufe