Business-Netz Logo
Immobilienboom in Deutschland: Was beeinflusst die Preise? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Geld & Kredit » Immobilienboom in Deutschland: Was beeinflusst die Preise?
  • Anzeigen
  • What links here

Immobilienboom in Deutschland: Was beeinflusst die Preise?

21. Januar 2014

Die Nachfrage nach Immobilien steigt auch 2014 weiter, und mit ihr die Miet- und Wohneigentumspreise.

 

Nachfrage nach Immobilien steigt auch 2014

Im vergangenen Dezember berichtete Reuters, dass Forscher aufgrund der guten Konjunkturaussichten und sehr niedrigen Kreditzinsen eine deutlich steigende Nachfrage nach Wohneigentum erwarteten. Noch werde zu wenig gebaut, und die von der großen Koalition angekündigte Mietpreisbremse verunsichere Investoren zusätzlich. Die Bundesbank beobachtete einen Preisanstieg um 20 Prozent für Wohnungen in städtischen Ballungsräumen gegenüber 2010.

 

Vor allem Wohneigentum in Ballungsräumen gefragt

Die Ideen zu einer Mietpreisbremse kommen nicht von ungefähr: Viele ausländische Investoren suchen nach Wohneigentum in Boom-Towns wie Berlin, wie die Berliner Morgenpost berichtet. Auch die Berliner selbst interessierten sich immer stärker für eine Eigentumswohnung, um diese selbst zu nutzen. Vor allem die Käuferschicht der unter 30-Jährigen wachse stark, so Nikolaus Ziegert, Geschäftsführer der Ziegert-Bank- und Immobilienconsulting.

In Regionen wie München und Augsburg, wo der Immobilienmarkt schon länger auf anderen Niveaus rechnet, erwartet man ebenfalls höhere Miet- und Kaufpreise. Zum Jahresende 2013 zitierte die Augsburger Allgemeine Prognosen des DIW, wonach Bestandsimmobilien in München bis Mitte 2014 um gut 15 Prozent teurer würden. In Ulm und Augsburg erwarte man eine Steigerung um etwa 13 bzw. 12 Prozent. Schon jetzt müsse man laut Berechnungen der Bayerischen Landesbausparkasse über mehr als das doppelte Durchschnitteinkommen verfügen, wenn man sich in München ein gebrauchtes Eigenheim finanzieren wolle. Deutlich günstiger fallen dagegen die Immobilieninvestition in ländlichen Regionen aus.

 



Überbewertete Objekte in angespannten Teilmärkten

Falls Sie eine Investition in sogenanntes Betongold planen, sollten Sie trotz des Booms erst nach genauer Bewertung des Kaufobjekts bzw. des Anlageprodukts zugreifen. Das Handelsblatt nennt in seinen Anlageempfehlungen als Grund für explodierende Preise in manchen Regionen sogar Schwarzgeldinvestoren aus kriselnden Staaten in Südeuropa. Diese Schwarzgelder flössen in bar und derzeit in rauen Mengen in den Immobilienmarkt Deutschlands, ohne dass Kaufobjekte auf Mängel überprüft würden. Daher würden mittlerweile sogar in B-Lagen die Preise steigen, und die Gefahr einer Immobilienblase steige, so Kemal Bagci von der Royal Bank of Scotland gegenüber dem Handelsblatt. Auch die Bundesbank hatte laut verschiedenen Medienberichten bereits im Herbst 2013 vor einer Immobilienblase gewarnt, relativierte ihre Aussage jedoch zu Beginn dieses Jahres: In einem Gastbeitrag im Magazin Immobilien & Finanzierung spricht Bundesbankvorstandsmitglied Dr. Andreas Dombret von „angespannten Teilmärkten", vor allem in attraktiven Großstädten, in denen eine Überbewertung von Immobilien um 20 Prozent vermutet werde.

 

Die richtige Bewertung des Kaufobjekts

Für Sie als Interessenten empfiehlt sich also genaues Hinschauen, was den Wert einer Immobilie betrifft. Wie beim Grundstückskauf ergibt sich der Wert je nach Berechnungsverfahren unter anderem aus der Grundstückslage. Eine gute Infrastruktur macht die Lage umso begehrter. Für die angemessene Immobilienbewertung gibt es gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) verschiedene Verfahren, die je nach Nutzungsinteresse gut oder weniger gut geeignet sind.

 

In einschlägigen Immobilienportalen wie Immobilienscout24 sind diese leicht verständlich erklärt: Das Sachwertverfahren eignet sich vor allem für selbst genutzte Immobilien, zum Beispiel Eigentumswohnungen und Ein- oder Zweifamilienhäuser. Im Wesentlichen werden dafür der Bodenwert (inklusive Erschließungskosten) und der Gebäudesachwert (Bauwert, Baunebenkosten und Außenanlagenwert) bestimmt. Mit einbezogen werden außerdem wertbeeinflussende Faktoren wie Baujahr, Gebäudezustand, Gesamt- und Restnutzungsdauer. Den Sachwert beeinflussen jedoch auch Marktanpassungsfaktoren, auf deren Anwendung in der Wertermittlung Sie ganz genau achten sollten. Dazu zählt zum Beispiel die regionale Marktsituation, die – wie oben dargestellt – derzeit besonders in begehrten Großstädten relativ angespannt sein kann. Dagegen können Marktanpassungsfaktoren in ländlichen Regionen den Sachwert von Immobilien nach unten korrigieren.

 

Letztlich bedeutet das für Sie als Interessenten, dass Sie sich die Einzelheiten des angewendeten Wertermittlungsverfahrens genau ansehen sollten. Für die Wertermittlung von Objekten, mit denen Sie Mieterträge erzielen wollen – zum Beispiel Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser –, liefert übrigens das Ertragswertverfahren aussagekräftige Zahlen. Auch hier spielt die Lage der Immobilie eine besondere Rolle, zum Beispiel in Form von örtlichem Bodenrichtwert und Liegenschaftszins.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Immobilienkauf, Immobilienmarkt, Immobilienboom, Immobilienblase, Immobilienmarkt Deutschland, Immobilienboom Deutschland, Immobilienbewertung, Mietpreise, Immobilie
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 74439 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Immobilienmarkt: Steigende Preise und eine viel zu hohe Nachfrage
Wenn Sie schon seit längerem darüber nachdenken, Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung zu verkaufen, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Denn die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist derzeit höher denn je. mehr
Geld investieren: Schweizer Immobilien als attraktive Geldanlage
Wer Geld anlegen will, findet immer einen Weg – vor allem, wenn er über die Landesgrenzen schaut. In der Schweiz sind Immobilien als Geldanlage derzeit sehr begehrt. mehr
Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags zulässig
Es ist nicht unüblich, dass für Häuser, Eigentumswohnungen oder Grundstücke sogenannte dingliche Vorkaufsrechte bestellt werden. Diese Bestellung erfolgt meist zugunsten einer konkret bestimmten Person. mehr
Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Finanzen. Die meisten finanzieren Kauf und Bau mit einem Kredit oder einer Hypothek. Doch was ist besser geeignet? Hypothek oder Konsumkredit? Beide... mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Einkommensteuer Steuern Steuererklärung Aufwendungen Kindergeld Entfernungspauschale Lohnsteuer Kredit BFH Einkommensteuererklärung Umsatzsteuer Steuern sparen Geschäftsführer Steuerhinterziehung Werbungskosten Finanzamt Sonderausgaben

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
  • Vorsicht – Bar bezahlte Handwerkerrechnung können Sie nicht absetzen
  • Firmendepot und Privatdepot: Eigenschaften und Besteuerung

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten