Business-Netz Logo
Haftung als Gesamtschuldner – Finanzielle Überforderung des Lebenspartners ist sittenwidrig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Geld & Kredit » Haftung als Gesamtschuldner – Finanzielle Überforderung des Lebenspartners ist sittenwidrig
  • Anzeigen
  • What links here

Haftung als Gesamtschuldner – Finanzielle Überforderung des Lebenspartners ist sittenwidrig

10. Februar 2010

Banken und Kreditinstitute verlangen immer häufiger, dass nicht nur der Kreditnehmer selbst den betrieblichen oder privaten Darlehensvertrag unterschreiben muss, sondern sichern sich zusätzlich durch den  Einbezug des Ehegatten oder Lebenspartners in die Haftung ab. Diese unterzeichnen nichtsahnend und sind sich zumeist nicht darüber bewusst, welche Folgen im Ernstfall daraus erwachsen können. Fällt der Kreditnehmer aus, muss der Partner für die Schulden aufkommen – außer es handelt sich um einen Fall der sittenwidrigen finanziellen Überforderung des Partners. Lesen Sie selbst.

Haftung als Gesamtschuldner – Finanzielle Überforderung des Lebenspartners ist sittenwidrig auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Der ehemalige Lebenspartner der Klägerin erwarb mit notariellem Kaufvertrag vom 27.04.2001 eine vermietete Eigentumswohnung zum Preis von 302.000 DM. Zur Finanzierung des Kaufpreises schloss er am 08.05.2001 mit der beklagten Bank einen Darlehensvertrag mit einem Zinssatz von 6,45% p. a. Die Tilgung des Darlehens sollte durch einen noch anzusparenden Bausparvertrag erfolgen. Die Klägerin unterzeichnete die vorformulierte Vertragsurkunde als „Darlehensnehmerin“. Ihr Nettoeinkommen gab sie in der gemeinsamen Selbstauskunft mit 3.000 DM bei dreizehn Monatsgehältern pro Jahr an. Als monatliche Belastung gab sie 450 DM für einen schon bestehenden Kredit sowie ca. 1.100 DM für Miet- und Nebenkosten an.

Entsprechend den Vertragsbedingungen bestellte der ehemalige Lebensgefährte der Klägerin zugunsten der Bank an der von ihm allein erworbenen Eigentumswohnung eine Grundschuld in Höhe des Darlehensbetrages zzgl. Zinsen und Nebenkosten. Die „Darlehensbedingungen“ enthielten u. a. folgenden Passus:

„Die unter Verwendung des Vordrucks der Bank einzuräumende Grundschuld dient zur Sicherung aller gegenwärtigen und künftigen Ansprüche der Bank aus dem Darlehensverhältnis einschließlich etwaiger Ansprüche wegen ungerechtfertigter Bereicherung, Schadenersatz und Nichtabnahme des Darlehens sowie aus anderen – auch künftigen – Geschäftsverbindungen.“

„Mehrere Darlehensnehmer haften als Gesamtschuldner.“

Auf Anweisung der Klägerin und ihres damaligen Lebenspartners wurde der Kredit an den Verkäufer der Eigentumswohnung ausgezahlt. Die Darlehensraten wurden vom Lebensgefährten allein getragen.

Die Klägerin war der Meinung, dass die Mitunterzeichnung des formularmäßigen Darlehensvertrages für sie eine von Anfang an finanziell krass überfordernde und somit eine sittenwidrige Schuldmitübernahme darstelle.



 

Das sagt der Richter

Das Gericht folgte dieser Argumentation und entschied den Rechtsstreit für die Klägerin. Rechtlich sei die Verpflichtung, die die Klägerin in dem Darlehensvertrag vom 08.05.2001 eingegangen ist, nur als reine Mithaftung und nicht als eigene Darlehensschuld zu qualifizieren. Auch wenn im Vertragstext die Klägerin als Darlehensnehmerin bezeichnet werde, sei in der Regel nur derjenige Mitdarlehensnehmer, der für den Darlehensgeber erkennbar ein eigenes sachliches und/oder persönliches Interesse an der Kreditaufnahme habe sowie im Wesentlichen gleichberechtigt über die Auszahlung bzw. Verwendung der Darlehensvaluta bzw. bestimmten Teilen davon mitentscheiden dürfe.

Die Klägerin hätte kein solches Interesse an der Darlehensaufnahme gehabt. Der Kredit sollte nach dem übereinstimmenden Willen der Vertragsparteien zur Finanzierung der vom ehemaligen Lebenspartner der Klägerin allein erworbenen Eigentumswohnung dienen. Auch sei er nur zu diesem Zweck verwendet worden. Gegen eine Mitdarlehensnehmerschaft der Klägerin spreche auch, dass der Kredit allein vom ehemaligen Lebenspartner bedient worden sei.

Die Klägerin sei durch die Mithaftungsübernahme von Anfang an finanziell in krasser Weise überfordert worden. Eine solche Überforderung eines Bürgen oder Mithaftenden bei nicht unerheblichen Bankschulden liege grundsätzlich vor, wenn dieser voraussichtlich nicht einmal die Zinslast aus dem pfändbaren Teil des laufenden Einkommens und Vermögens bei Eintritt des Sicherungsfalles dauerhaft allein tragen kann. In diesem Fall sei nach der allgemeinen Lebenserfahrung ohne Hinzutreten weiterer Umstände widerleglich zu vermuten, dass der dem Hauptschuldner persönlich besonders nahestehende Bürge bzw. Mithaftende die ihn vielleicht bis an das Lebensende übermäßig finanziell belastende Personalsicherheit allein aus emotionaler Verbundenheit mit dem Hauptschuldner gestellt und der Kreditgeber dies in sittlich anstößiger Weise ausgenutzt hat.

Die Klägerin war nicht in der Lage, die vertraglich festgelegte Zinslast in Höhe von rund 1.600 DM aus ihrem laufenden Einkommen und Vermögen auf Dauer allein zu tragen. Es sei daher nach allgemeiner Lebenserfahrung davon auszugehen, dass allein bzw. überwiegend aus emotionaler Verbundenheit der Klägerin zu ihrem früheren Lebensgefährten ihr Schuldbeitritt erfolgt sei. Die Bank habe diese tatsächliche Vermutung nicht widerlegt bzw. entkräftet.

Durch die Bestellung der Grundschuld sei die krasse finanzielle Überforderung der Klägerin nicht aufgehoben, da durch diese auch künftige gemeinsame Kredite der ehemaligen Lebenspartner sowie alle künftigen Forderungen der beklagten Bank gegen den ehemaligen Lebensgefährten der Klägerin gesichert seien. Es handele sich daher nicht um eine Ausfallhaftung, die von § 138 BGB nicht erfasst werde.

Bei den formularmäßigen Darlehensbedingungen handelt es sich um eine Allgemeine Geschäftsbedingungen, die gemäß dem Darlehensvertrag auch die künftigen Forderungen der Bank sichern sollten, die vom früheren Lebensgefährten der Klägerin begründet werden. Nach dem Wortlaut sei nicht klar, ob diese Klausel nur Ansprüche gegen die Klägerin und deren ehemaligen Lebenspartner als Gesamtschuldner oder auch gegen den Lebensgefährten allein erfasst. Für Letzteres spreche, dass alleine der Lebenspartner der echte Mitdarlehensnehmer und Sicherungsgeber ist. Ferner sprechen die Darlehensbedingungen nur von einer gesamtschuldnerischen Haftung mehrerer Darlehensnehmer. Nach § 305c Abs. 2 BGB gehen etwaige verbleibende Zweifel zulasten der beklagten Bank. Ferner sagt die Auslegungsregel, dass bei Mehrdeutigkeit einer Klausel, diejenige Auslegung zugrunde zu legen sei, die zur Unwirksamkeit der Klausel führt, d. h. es muss davon ausgegangen werden , dass mit der Grundschuld auch künftige Ansprüche der Klägerin gesichert werden, die sich alleine gegen den Lebensgefährten der Klägerin richten.

Gemäß § 138 BGB verstoße somit der Schuldbeitritt der Klägerin vom 08.05.2001 gegen die guten Sitten und sei damit nichtig.

Die Anwendung des § 138 Abs. 1 BGB auf eine Vereinbarung einer Mithaftung werde auch nicht durch eine bloße Möglichkeit einer Restschuldbefreiung nach der Insolvenzverordnung ausgeschlossen (BGH, Urteil vom 16.06.2009, Az.: XI ZR 539/07).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Eine Mitunterzeichnung des Darlehensvertrages durch einen Ehegatten oder Lebenspartner als „Darlehensnehmer“ führt nicht in jedem Fall zur Übernahme der Verpflichtung als eigene Darlehensschuld. Ob eine solche Verpflichtung oder nur eine reine Mithaftung vorliegt, muss im Einzelfall durch Auslegung des Vertrags ermittelt werden.

Eine reine Mithaftung ist wegen Verstoßes gegen § 138 Abs. 1 BGB sittenwidrig, wenn die mithaftende Person von Anfang an finanziell in krasser Weise überfordert wird. Bei weiteren Sicherheiten ist § 138 Abs. 1 BGB dann ausgeschlossen, wenn die Haftung auf eine reine Ausfallhaftung reduziert wird.

 

Heißer Tipp

Wenn Sie als Ehegatte oder Lebenspartner für eine Schuld Ihres Partners zur Anschaffung einer Immobilie als Kapitalanlage als Mithaftende(r) fungieren sollen, müssen Sie vorher unbedingt sorgfältig prüfen, ob die Mithaftung Sie nicht eine krasse finanzielle Überforderung darstellt. Weisen Sie Ihren Partner darauf hin, dass eine solche Mithaftung sittenwidrig und damit nichtig ist.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kredit, Sittenwidrigkeit, Haftung, Lebenspartner, Gesamtschuldner, Ehegatte, XI ZR 539/07, Darlehensvertrag, Unterschrift
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15434 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gefälschter Überweisungsauftrag von 40.000 € - Bank muss haften
Es kommen immer wieder Fälle vor in denen Bankkunden durch Betrüger geschädigt werden. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. Häufige Fälle sind das „Ausspähen“ der Pin einer EC-Karte oder das Fälschen eines Überweisungsauftrages. Mit... mehr
BGH verneint Haftung einzelner Wohnungseigentümer als Gesamtschuldner
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) haften die einzelnen Mitglieder einer Wohnungseigentümerschaft bei der Belieferung mit Wasser sowie der Abwasserentsorgung nicht als Gesamtschuldner. mehr
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr
Bank muss Kontoauszüge dem Finanzamt nicht vorlegen
Das Finanzamt darf im Besteuerungsverfahren erst dann die Vorlage von Kontoauszügen verlangen, wenn die Bank eine zuvor geforderte Auskunft über das Konto nicht erteilt hat. mehr
Tipps für eine erfolgreiche Kreditaufnahme
In diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Hinweise, mit denen Sie die Wahrscheinlichkeit einer Kreditbewilligung deutlich steigern und einen günstigen Zins aushandeln können. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Finanzamt Steuern sparen Steuern Sonderausgaben BFH Einkommensteuer Werbungskosten Entfernungspauschale Kindergeld Steuerhinterziehung Umsatzsteuer Einkommensteuererklärung Kredit Lohnsteuer Geschäftsführer Steuererklärung Aufwendungen

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Süßer die Steuerkassen nicht klingeln – Weihnachtsgeschenke erfreuen...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten