Business-Netz Logo
Eigenständige Vermögensverwaltung durch das Family Office Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Geld & Kredit » Eigenständige Vermögensverwaltung durch das Family Office
  • Anzeigen
  • What links here

Eigenständige Vermögensverwaltung durch das Family Office

18. Juni 2018

Nach Angaben der Deutschen Bundesbank stieg das Geldvermögen privater Haushalte Ende 2017 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent auf einen Rekordwert von 5.857 Milliarden Euro. Mit einem Nettovermögen von 468.000 € (alle Besitztümer einer erwachsenen Person abzüglich ihrer Schulden) gehört man zu dem reichsten Zehntel aller Deutschen. Die Zahl der Millionäre bei uns hat übrigens schon seit einiger Zeit die Millionengrenze überschritten. Wenn man also zu diesem illustren Kreis gehört, stellt sich für viele die Frage, wie sie ihr Vermögen optimal verwalten sollen. Banken und Sparkassen haben hier in der Vergangenheit einiges an Reputation eingebüßt – in diese Lücke stoßen Family Offices.

 

 

Family Offices sollen Vermögen erhalten und vermehren

Die Zahl sogenannter Family Offices ist in Deutschland in den letzten Jahren nachhaltig gewachsen. Der Begriff kommt aus dem angelsächsischen Sprachraum und bezeichnet im eigentlichen Sinn eine Organisation, deren Aufgabe in der Betreuung des privaten Vermögens einer Einzelperson oder – in der Regel – einer Familie liegt. Darüber hinaus wird zwischen einem Single Family Office (für eine Familie) und Multi Family Office (für mehrere Familien) unterschieden. Die Differenzierung gründet in der Anzahl der betreuten Familienvermögen. Mit einem Family Office wird meist

  • die Verwaltung,
  • die Organisation und
  • der Erhalt bzw. die Vermehrung des Familienvermögens

 bezweckt.



 

Family Offices vs. bankmäßige Vermögensverwaltung

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Family Office im eigentlichen Sinn und der Vermögensverwaltung durch eine Bank besteht darin, dass erstere unter der Kontrolle des bzw. der Eigentümer selbst und letztere unter Kontrolle der Bank steht. Entsprechend unterscheidet auch die Regulierungsbehörde BaFin. Die Bank als Vermögensverwalter benötigt die Erlaubnis der BaFin, während dies beim Family Office meist nicht der Fall ist – bspw. wenn für die Gesellschafterversammlung des Family Offices das Einstimmigkeitsprinzip festgeschrieben ist.

 

Family Offices aus Sicht der BaFin

Der Begriff Family Office ist leider gesetzlich nicht definiert. Die BaFin versteht darunter Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform, die sich mit der bankenunabhängigen Verwaltung großer privater Vermögen befassen. Ein Family Office ist meist organisiert als

  • Angestellte/er der Vermögensinhaber,
  • vermögensverwaltende Kapitalgesellschaften der Vermögensinhaber,
  • Kommanditgesellschaften mit den Vermögensinhabern als Kommanditisten,
  • Dienstleister aufgrund eines Geschäftsbesorgungsvertrages.

 

Externe Family Offices verwalten das Vermögen mehrerer Familien in der Regel auf der Basis von Geschäftsbesorgungsverträgen. Neben der reinen Vermögensverwaltung erfüllen Family Offices nach Ansicht der BaFin weitere Aufgaben, die grundsätzlich keiner Erlaubnis nach dem Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz - KWG) oder dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) bedürfen. Dazu gehört bspw. die allgemeine Beratung Vermögender, Mediation bei Streitigkeiten zwischen Familienmitgliedern, Buchführung, Controlling, Überwachung von Vermögensverwaltern oder allgemeine Dienstleistungen wie die Büroorganisation, Reiseplanung oder das Sicherheitsmanagement.

 

Internet-Tipp

Die BaFin hat im Mai 2014 ein ausführliches Merkblatt zur Erlaubnispflicht gemäß KWG und KAGB von Family Offices veröffentlicht.

 

Für wen sind Family Offices interessant?

Die Dienstleistung „Family Office“ ist vor allem aus dem zeitlichen Engpass vieler vermögender Unternehmer bzw. Familien sowie aus den Problemen der fehlenden Vernetzung der einzelnen Ansprechpartner entstanden. Im idealen Family Office sollen deshalb die verschiedensten persönlichen, finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Sichtweisen kybernetisch abgestimmt werden. Ein weiterer Vorteil des Family Office besteht in der Kostenersparnis. Da Anleger und Eigentümer identisch sind, werden keine Verwaltungsgebühren fällig – es entstehen lediglich Personal- und Fremdkosten.

 

Aufpassen

Ein Single Family Office ist wirtschaftlich allerdings erst dann sinnvoll, wenn die Verwaltungsgebühren einer externen Vermögensverwaltung spürbar mehr betragen als die Personalkosten, die Sie für ein eigenes Family Office aufbringen müssen.

Fachleute gehen hier bspw. von einem jährlichen Mindestaufwand von einer Million Euro aus, der Anteil der Personalkosten wird hier mit 60 % veranschlagt. Ein Multi Family Office, das mehrere Familienvermögen betreut, ist meist wesentlich kostengünstiger. Allerdings ist der Unterschied zu einer klassischen bankmäßigen Vermögensverwaltung auch viel geringer als beim Single Family Office.

 

Hinweis

Das anschauliche Beispiel eines Single Family Office finden Sie bei der Rene Köhler Group. Der Gründer von fahrrad.de hatte sein Unternehmen Ende 2016 an SIGNA Retail verkauft und investiert über sein Family Office seitdem in Private-Equity-Fonds und Immobilien.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Organisation, Family Office, Vermögensverwaltung, Reichtum, Banken, Sparkassen, Verwaltung, Bafin, Geldvermögen, privater Haushalt, Single Family Office, Multi Family Office, Familienvermögen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10038 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Muster: Vertrag über die Errichtung einer atypisch stillen Gesellschaft
Die rechtssichere Ausgestaltung eines Vertrags über die Errichtung einer atypisch stillen Gesellschaft ist schwierig. Nutzen Sie dieses Muster: ein ausformulierter Mustervertrag als Orientierungshilfe. mehr
Übersicht: Fristen für die Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Dieser Übersicht können Sie ganz konkret den spätesten Termin zur Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung entnehmen. mehr
Existenzgründung: Kosten sparen durch Nutzung eines Virtual Office
Bei der Existenzgründung entstehen hohe Kosten – gerade beim Thema Büro. Ein Virtual Office hilft Ihnen, Kosten zu sparen. mehr
Office 2013: Korrekturhilfe für weitere Sprachen aktivieren
Aktivieren Sie in Office 2013 die Korrekturhilfe für andere Sprachen – und somit die Rechtschreibprüfung und Grammatikprüfung. Mit wenigen Klicks gelingt es. mehr
Übersicht: Fehler bei der Mitarbeiterbeurteilung vermeiden
Für eine faire Mitarbeiterbeurteilung und zur Vermeidung typischer Fehler in einem Mitarbeitergespräch haben wir für Sie diese Übersicht zusammengestellt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Aufwendungen Kredit Steuern Einkommensteuer Einkommensteuererklärung Entfernungspauschale Kindergeld BFH Finanzamt Steuerhinterziehung Lohnsteuer Sonderausgaben Steuern sparen Umsatzsteuer Steuererklärung Werbungskosten Geschäftsführer

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
  • Erhaltungsaufwand für PC ist voll abzugsfähig
  • So schützen Sie Ihren Besitz in den eigenen vier Wänden

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten