Business-Netz Logo
Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Geld & Kredit » Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

7. September 2020

Jeder Unternehmer sollte sich bereits vor der Gründung seines Betriebes überlegen, welche Versicherungen für ihn in Frage kommen. Auf diese Weise lassen sich finanzielle Einbußen bei rechtlichen Auseinandersetzungen und Forderungen Dritter vermeiden.

 

Darauf sollten Sie bei der Betriebshaftpflichtversicherung achten
©iStock.com/shironosov

 

Darauf ist bei der Gründung eines Unternehmens zu achten

Für viele Berufsgruppen stellt das eigene Unternehmen ein lang ersehntes Ziel dar. Immerhin gewährt einem der eigene Betrieb ein hohes Maß an Freiheit - dies gilt sowohl für die Qualität der Arbeit als auch für die Gestaltung des Alltages. Allerdings ist eine das Betreiben einer eigenen Firma auch mit viel Verantwortung verbunden. Denn für alle Mängel und Schäden, die beim Ausüben der Tätigkeit passieren, ist der Geschäftsführer ab sofort selbst verantwortlich. Stellen die Kunden nun hohe Schadensersatzforderungen, ist die eigene Existenz schnell bedroht. Aus diesem Grund sollte sich die betreffende Person vor der Betriebseröffnung eingehend mit dem Thema Versicherungen auseinandersetzen.



Deshalb ist die Betriebshaftpflichtversicherung zu empfehlen

Die Betriebshaftpflichtversicherung (BHV) deckt sämtliche Risiken von Gewerbetreibenden, Freiberuflern und industriellen Unternehmen, die sich durch die Ausübung der jeweiligen Tätigkeit ergeben, ab. Prinzipiell schützt diese Art der Absicherung den Firmeninhaber vor gesetzlichen Ansprüchen Dritter auf Schadensersatzzahlungen. Generell prüft der Versicherungsschutz dabei auch, ob diese Forderungen begründet sind und wehrt diese gegebenenfalls ab. Aus diesem Grund stellt die Betriebshaftpflichtversicherung gleichermaßen eine passive Rechtsschutzversicherung dar. Neben dem Einzelunternehmer sind des Weiteren alle Führungskräfte und Mitarbeiter des jeweiligen Betriebes versichert. Auf diese Weise wird gleichzeitig dem arbeitsrechtlichen Freistellungsanspruch der Angestellten Rechnung getragen.

 

So werden Beiträge und Auszahlungen abgerechnet

Mittlerweile bieten etliche Institute die Betriebshaftpflichtversicherung mit Beiträgen unterschiedlicher Höhe an. Generell steigt die Versicherungssumme jedoch mit der Zahl der versicherten Risiken. Dabei ist es besonders wichtig, den jeweiligen Beitrag hoch genug anzusetzen. Nur so ist dafür gesorgt, dass die abgesicherten Schäden im Ernstfall gedeckt sind. Die Summe des Versicherungsbetrages hängt natürlich ebenso von der Größe des Betriebes ab. Generell fällt diese umso höher aus, je mehr Mitarbeiter in der jeweiligen Firma beschäftigt sind.

 

Diese Unterschiede bestehen zwischen den Branchen

Für etliche Berufe stellt der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung die Voraussetzung für eine Zulassung des Gewerbes dar. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Tätigkeiten, die einer besonders hohen Verantwortung bedürfen. Vor allem Architekten, freiberuflich tätige Medizinern, Bauingenieuren, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern wird jene Art der Absicherung verpflichtend vorgeschrieben. In diesem Kontext ist anzumerken, dass die Versicherungssumme an die jeweilige Branche angeglichen werden muss. Mittlerweile gibt es auch verschiedene Ausprägungen der BHV. Dies gilt vor allem für den industriellen Bereich - hierbei wird zwischen folgenden Versicherungsarten unterschieden:

  • Gewerbe- und Industriehaftpflichten
  • Umwelthaftpflicht
  • Produkthaftpflicht
  • Managerhaftpflicht


Diese Arten der Versicherungen kommen dann zum Tragen, wenn die Leistung einer konventionellen Betriebshaftpflichtversicherung für einen adäquaten Schutz nicht mehr ausreichen. Dies gilt unter anderem für Produkte, welche nicht nur direkte, sondern auch Vermögensschäden verursachen können. Dies ist für die meisten Industriebetriebe relevant.

 

Auf diese Weise profitieren Geschäftsführer von einem Versicherungsvergleich

Auf den ersten Blick ist nicht immer eindeutig, welcher Tarif dem Unternehmen die meisten Vorteile bietet. Auf keinen Fall dürfen die Beitragskosten der Versicherung das alleinige Entscheidungskriterium darstellen. Wenn die Kosten zu gering ausfallen, kann es nämlich passieren, dass die Deckungssumme nicht ausreichend hoch angesetzt und der Versicherungsnehmer beim Auftreten eines Schadens somit nicht abgesichert ist. Aus diesem Grund muss stets die Leistung der jeweiligen Betriebshaftpflichtversicherung im Auge behalten werden. Portale für den Vergleich privater Krankenkassen wie beispielsweise versicherungsriese.de unterstützen Sie dabei. Diesbezüglich sollten Interessenten des Weiteren darauf achten, dass das Angebot der Versicherung auf die persönlichen Voraussetzungen - hierzu zählen unter anderem die Branche sowie die Größe des Kundenstamms - zugeschnitten ist.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Betriebshaftpflichtversicherung, Versicherungsschutz, BHV, passive Rechtsschutzversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung Branchen, Betriebshaftpflichtversicherung Versicherungsarten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5703 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Berufsunfähigkeits-Versicherung: Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein Muss. Doch wie so oft stecken die Tücken im Detail. Lesen Sie hier, auf welche Klauseln Sie besonders achten sollten. mehr
Haftpflicht- und Berufsunfähigkeits-Versicherung: Darauf sollten Sie achten!
Zu den wichtigsten Versicherungen zählen die Haftpflichtversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Auf diese Punkte sollten Sie achten, wenn Sie eine solche Versicherung abschließen wollen. mehr
Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer
Sie möchten sich selbstständig machen und planen gerade Ihre Existenzgründung? Dann sollten Sie diese wichtigen Versicherungen nicht unbeachtet lassen. mehr
Versicherungsschutz für Schulanfänger: Welche Versicherungen sind sinnvoll?
Zur Einschulung stellen sich viele Eltern die Frage, welche Versicherungen für ihren Erstklässler nötig und sinnvoll sind. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Versicherungsschutz für Schulanfänger. mehr
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Einkommensteuererklärung Umsatzsteuer Sonderausgaben Werbungskosten Lohnsteuer Kindergeld Entfernungspauschale Steuererklärung Einkommensteuer Finanzamt Geschäftsführer Aufwendungen Steuern sparen Kredit BFH Steuerhinterziehung Steuern

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Karatbars: Gold ist Pflicht! Zu welchem Anteil soll das Edelmetall...
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Kräuterrezepturen statt Pharmazie

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten