Business-Netz Logo
Projektziele: Welche Aspekte sind wirklich wichtig für eine erfolgreiche Projektplanung? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Projektmanagement » Projektziele: Welche Aspekte sind wirklich wichtig für eine erfolgreiche Projektplanung?
  • Anzeigen
  • What links here

Projektziele: Welche Aspekte sind wirklich wichtig für eine erfolgreiche Projektplanung?

28. Mai 2014

Frage trifft Antwort im Projektmanagement

 

<< zum Artikel  <<  4 von 6  >>

 

Projektmanagement – Projektziele definieren – © Bianca Fuhrmann – Projekt-Voodoo ® auf www.business-netz.com

 

Ihre Frage:

„Seit Kurzem habe ich die Leitung eines Game-Projektes übernommen. Die neue Software muss pünktlich mit Beginn des Weihnachtsgeschäfts in den Handel gehen. Bei der Definition der Ziele drifte ich aber mit meinem Auftraggeber deutlich auseinander. Außerdem hat er es mit der Zielebetrachtung nicht gerade eilig.
Welche Zielaspekte sind wichtig, und lasse ich mich da auf ein gefährliches Spiel ein, wenn ich die Ziele nicht ausführlich betrachte?“

Frau C. Congi, Game-Projektleiterin


Projektmanagement-Expertin Bianca Fuhrmann:

Oh, das ist ja mal eine spannende Frage. Und meine Antwort ist kurz und knackig. Wie gehen Sie denn mit dem Weihnachtstermin um, bleibt’s beim 24.12. oder verlegt Ihr Unternehmen auch öfters mal Weihnachten in den Januar?

Scherz beiseite. Klar kann man Projekte mit einem offenen Zieltermin und unklaren Rahmenbedingungen planen, aber das kann ich absolut nicht empfehlen, denn diese Projekte sind dem Untergang näher als dem Erfolg.



Zu Beginn meiner Karriere war ich unter anderem als Projektleiterin für eine Neuentwicklung einer Online-Videoplattform zum Thema Fußball-Bundesliga verantwortlich. Der Start der Fußball-Bundesliga war in Stein gemeißelt und ich war mir absolut sicher, eine Projektverschiebung auf meiner Seite hätte keinen Einfluss auf den Bundesliga-Termin gehabt. Eine Punktlandung sowohl im Termin als auch in der Qualität war unabdingbar. Ein Nachbessern in der Fußball-Saison kam ebenfalls nicht infrage. Auch standen dem Projekt nicht übermäßig Budget und Ressourcen zur Verfügung.

Eine ausführliche Betrachtung der Ziele und die anschließende Planung waren die Erfolgsgaranten Nummer eins.

 

Und so verhält es sich auch bei Ihrem Projekt, wenn Sie aus Weihnachten nicht Ostern machen wollen und auch nicht können. Also gilt es zuerst zu hinterfragen, warum Ihr Auftraggeber so locker mit der Zieldefinition umgeht, und was zu tun ist, damit Sie mehr Verbindlichkeiten in Ihr Projekt bekommen.

 

Starten wir gleich mit der brennendsten Frage:

Warum sieht Ihr Projekt-Auftraggeber die Projektziele so locker?

Hier können wir selbstverständlich Hypothesen aufstellen, spekulieren und dann folgende Interpretationen sammeln:

  • Das Produkt ist nicht fest für dieses Jahr eingeplant.
  • Der Auftraggeber möchte, dass Sie das Projekt an die Wand fahren.
  • Der Auftraggeber ist vielleicht bald nicht mehr im Unternehmen und möchte eine ruhige Kugel schieben.
  • …

 

Sie sehen, die Interpretationen sind ganz schön irrational. Und oft müssen Interpretationen wirklich gar nichts mit der Realität zu tun haben. Und bevor Sie noch eine Verschwörungstheorie schmieden, gebe ich Ihnen einfach meinen absoluten Geheimtipp:

 

Nicht spekulieren, sondern fragen!

Nachdem das geklärt ist, bitten Sie ihn anschließend um das Festzurren der Projektziele. Sprechen Sie Ihren Auftraggeber an und fragen Sie ihn, warum die Projektziele nicht festgelegt werden können. Klarheit siegt immer und verbindet sie beide als gleichberechtigte Gesprächspartner. Denn wer klar fragt, bekommt auch meistens eine klare Antwort.

 

In der Regel wird hierfür gerne „das magische Dreieck“ verwendet. Diese Herangehensweise ist meiner Meinung nach nicht mehr ganz zeitgemäß, da sie den wichtigsten Faktor, den Menschen, nicht berücksichtigt und auf die Nichtziele, also die Dinge, die nicht erledigt werden sollen, nicht eingeht. 

Deshalb verwende ich „die magische Zielscheibe“. 

 

Die magische Zielscheibe: In fünf Schritten die Projektziele klären

Projektmanagement – Zieledefinition – die magische Zielscheibe – © Bianca Fuhrmann – Projekt-Voodoo ® www.business-netz.com 

 

Schritt Nummer 1: Welche Ziele und Nichtziele gibt es?

Im ersten Schritt müssen Sie die Ziele und die Nichtziele ermitteln, also das, was Ihr Produkt bei der Erreichung des Ziels können soll. Und ja, Sie haben richtig gelesen, zu wissen, was man nicht tun soll, ist genauso wichtig wie die Kenntnis über die Ziele. Denn gerade dann, wenn es kritisch wird, werden gerne Nichtziele, also Dinge, die Sie auch noch erledigen können, ins Projektvorhaben mit aufgenommen. In hektischen Situationen fehlt dann oft der klare Blick für das Wesentliche. Wenn Sie also von Anfang an Ziele und Nichtziele definieren, kann nur noch wenig den Blick trüben.

 

Schritt Nummer 2: Welchen Endtermin und welche Zwischentermine, sogenannte Meilensteine, wollen Sie erreichen?

Auch die Frage, welche Termine gefordert wurden und wie groß der Unterschied zwischen dem Auftraggeberwunsch und Ihrer Abschätzung ist, sollte in die Betrachtung mit einfließen.

 

Schritt Nummer 3: Mit welcher Qualität wollen Sie das Ziel erreichen?

  • Was ist Ihr gemeinsames Qualitätsverständnis und was sind die entsprechenden Qualitätsmerkmale? Wie weit liegen auch hier wieder Wunsch und Abschätzung auseinander? 
  • Was brauchen Sie, um diese Qualität erzielen zu können? Welche Kollegen und welches Know-how benötigen Sie? 
  • Wie teuer wird die Qualitätserreichung und welche Technik, welche Dienstleister oder sonstige Mittel werden gebraucht?

 

Schritt Nummer 4: Welches Budget benötigen Sie, um die geforderte Qualität und den gewünschten Termin halten zu können?

Auch hier ist wieder die Frage nach dem Delta zwischen dem Auftraggeberwunsch und Ihrer Abschätzung zu klären.

 

Schritt Nummer 5: Wie viel Projektmitarbeiter, sprich Ressourcen, brauchen Sie?

  • Wer sind Ihre Wunschkandidaten?
  • Welches Wissen müssen Sie mitbringen?
  • Auf wen können Sie auf keinen Fall verzichten?
  • Und zu wie viel Prozent müssen diese Personen dem Projekt zur Verfügung stehen?
  • Bitte auch hier wieder Wunsch und Abschätzung abstimmen.

 

 

Ziele, Nichtziele, Termine, Qualität, Budget und Ressourcen …

Wenn Sie die sechs Aspekte im Detail abstimmen, diese um eine Risikobetrachtung ergänzen und anschließend dafür sorgen, dass Sie und der Auftraggeber auf einen Nenner kommen, dann steht dem erfolgreichen Projektstart nichts mehr im Wege.
Und wenn Sie nun noch wissen wollen, wie Abgabetermine auch wirklich eingehalten werden, dann empfehle ich Ihnen meine Tipps aus der Frage „Wie sorge ich dafür, dass Abgabetermine auch wirklich eingehalten werden?“


Eine Frage noch:

Welche Erfahrung haben Sie mit dem Festzurren der Projektziele? Und wie sorgen Sie dafür, dass nicht im Nachgang durch plötzlich einsetzendes Büro-Alzheimer alles Besprochene vergessen wird? Ich freue mich über Ihre Kommentare.


Ihre Bianca Fuhrmann

 

Das Buch zum Thema:

Projekt-Voodoo®: Wie Sie die Tücken des Projektalltags meistern und selbst verfahrene Projekte in Erfolge verwandeln. Es ist der Krisen- und Konfliktmanagement-Ratgeber für Projektleiter und Führungskräfte.

 

 

<< zum Artikel  << 4 von 6  >>

Autor: Bianca Fuhrmann
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13478 Aufrufe
Twittern
Average: 4.3 (4 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Sie fragen, wir antworten: Ihre Fragen zum Thema Projektmanagement
Frage trifft Antwort! Die Projektmanagement-Expertin Bianca Fuhrmann beantwortet Ihre Fragen zu Projektalltag und Projektkrise mehr
Ziele erreichen: So stehen Sie sich nicht länger selbst im Weg
Sie haben sich ein Ziel gesetzt. Sie wollen dieses Ziel erreichen. Doch so manche Blockade sabotiert diese Veränderung. Prüfen Sie deshalb Ihr Ziel, um Ihre Blockaden - auch mit Hilfe von NLP - auflösen zu können. mehr
Bilderrätsel: Welche Weihnachtsmärkte sind denn hier gemeint?
Das Team von Eventsofa hat für Sie ein Bilderrätsel vorbereitet: Welche Weihnachtsmärkte sind denn hier gemeint? Mitmachen und gewinnnen, wir wünschen viel Spaß! mehr
Kopf gewinnt: Warum Führung vor allem eine Frage der inneren Haltung ist
Wie es Ihnen gelingt, den täglichen Anforderungen als Führungskraft mit Optimismus, Klarheit, Offenheit, Dankbarkeit, Mut, Herz und Vertrauen zu begegnen, verrät Ihnen Antje Heimsoeth. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Buchtipp Mitarbeiterführung Kunden Mitarbeitermotivation Führungsstil Kunde Motivation Team Führungskraft Marketing Anne Schüller Kommunikation Kundenbindung Marketingstrategie infografik Existenzgründer Führung Existenzgründung Mitarbeiter Marke Unternehmen Weihnachten

Meist Gelesen

Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Rücksendung von Bewerbungsunterlagen: Als Arbeitgeber und Unternehmen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten