Business-Netz Logo
Eigenes Modelabel - darauf ist zu achten! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Eigenes Modelabel - darauf ist zu achten!

Eigenes Modelabel - darauf ist zu achten!

15. Februar 2021

Facettenreich, kreativ und vielversprechend präsentiert sich die Modewelt. Für kreative Köpfe und Quereinsteiger gleichermaßen bietet sie spannende Möglichkeiten. Damit der Traum eines eigenen Modelabels nicht bloß ein Traum bleibt, gründen viele angehenden Mode-Designer ihr ganz persönliches Label, wie z.B. der Dutch Label Shop. Kreativität, ein solides Netzwerk und mögliche Vorkenntnisse sind es, die den Prozess der Gründung deutlich erleichtern. Allerdings sind sie nicht alles - denn vor allem auf die individuelle Persönlichkeit, die Idee hinter dem Business und die Umsetzung kommt es an. Auch eine Affinität für Mode und aufregende Kombinationen helfen dabei, in der Modebranche Fuß zu fassen.

 

Nähmaterialien

 

Das eigene Modelabel gründen - darauf ist zu achten

Viele junge Designer zeigen, dass die Gründung eines eigenen Modelabels keineswegs unmöglich ist. Zwar spielt auch Geld eine Rolle, allerdings ist es bei Weitem nicht alles. Obwohl für die Gründung eines Modelabels keine bestimmten Qualifikationen notwendig sind, erleichtern sie dennoch den Prozess.

 

Kreativität und Leidenschaft für Mode und Beruf sind das, was als die wichtigste persönliche Voraussetzung gilt. Um sich einen Namen zu machen und die gewünschte Karriere nach vorne zu bringen, sind zusätzliche Qualifikationen von Nutzen. Dazu gehört einerseits das Marketing - denn auch die eigene Mode muss vermarktet werden, damit potenzielle Käufer darauf aufmerksam werden können.

 

Zusätzlich sind grundlegende Fertigkeiten im Bereich Design und Schneiderhandwerk von Vorteil. Sie erleichtern den Einstieg, aber auch das Verständnis für die einzelnen Arbeitsprozesse. Als klassische Ausbildungsberufe, die diesen Weg erleichtern, gelten beispielsweise Schneider/in, Modezeichner/in oder Modenäher/in. Wer sich für ein Studium anstatt eines Ausbildungsberufes entscheidet, kann auf Mode-, Textil- oder Kostümdesign setzen.



 

Welche Rechtsform hat das Modelabel?

Für das Modelabel kommen unterschiedliche Rechtsformen infrage. Je nach gewählter Form müssen bestimmte Vorschriften erfüllt werden. Bei einer GmbH oder UG beispielsweise ist ein Eintrag im Handelsregister notwendig. Für Einzelunternehmer ist das nicht der Fall. Dennoch ist für alle drei die Anmeldung eines Gewerbes erforderlich. Dabei müssen Angaben zur steuerlichen Erfassung erfolgen und eine Steuernummer beantragt werden.



Freiberufler hingegen stellen einen Sonderfall dar. In diesem Fall ist eine Einzelfallprüfung notwendig. Um von den Finanzbehörden als solcher anerkannt zu werden, sind eigenverantwortliches, persönliches und schöpferisches Arbeiten die Grundvoraussetzung. Der Vorteil des Freiberuflers ist, dass keine Gewerbesteuer anfällt. Welche Rechtsform am besten geeignet ist, ist eine individuelle Entscheidung, die mit steuerlichen und rechtlichen Konsequenzen einhergeht. Deshalb ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich bereits im Vorfeld umfassend und kompetent beraten zu lassen.



Wichtig ist in jedem Fall zu überlegen, ob beim Deutschen Patent- und Markenamt der Name des Modelabels rechtlich gesichert werden soll. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der gewünschte Name nicht anderweitig vergeben wird und Nachahmer und Kopien so keine Chancen haben. Das gilt jedoch nicht nur für den Namen, sondern auch das Design und eine bestimmte Erscheinungsform. Besonders für junge Labels kann dieser Schutz auf lange Sicht sehr wichtig sein.

 

Das eigene Modelabel im Kleinen starten

Wer sich dazu entschließt, sein eigenes Modelabel zu gründen, muss nicht immer den Laufsteg im Hinterkopf haben. Ein Label, welches lokale Anerkennung genießt, kann langfristig im nationalen oder internationalen Ansehen steigen. Damit das Ansehen der eigenen Kollektion steigen kann, reicht es jedoch nicht aus, schöne Kleidungsstücke zu schneidern. Stattdessen sollten sie entsprechend gekennzeichnet werden. Mit einem Label  wird der Name des eigenen Modelabels sichtbar. So weiß jeder potenzielle Käufer, wo sich weitere schöne und attraktive Stücke finden lassen. Wie das funktioniert, ist schnell und einfach erklärt - Schau es dir hier an.



Ein weiteres wichtiges Erkennungsmerkmal ist das Logo. Mit ihm ist auf den ersten Blick klar, welche Marke dahintersteht. Das sorgt nicht nur für Wiedererkennung, sondern ist außerdem eine wichtige Vertrauensgrundlage. Online finden sich zahlreiche Plattformen, mit denen ein solches Logo erstellt werden kann. Dennoch lohnt es sich, auf einen kompetenten und erfahrenen Grafikdesigner zu setzen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: eigenes Modelabel, Modelabel, Mode Designer, Modelabel gründen, Gründung Modelabel
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 89 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Arthrose eines Estrichlegers kann als Berufskrankheit anerkannt werden
Nicht jeder Arbeitnehmer hat das Glück, seinen Beruf bei voller Gesundheit bis zur Regelaltersgrenze ausüben zu können. Oft macht gerade der Beruf selbst krank. In einem solchen Fall ist die Anerkennung als Berufskrankheit durch die... mehr
Werte als Karrierefaktor - Warum individuelle Wertvorstellungen auch für Frauen...
Wir alle besitzen Wertvorstellungen – die sich allerdings durchaus unterschiedliche Ausprägungen besitzen können. Werte geben uns nicht nur eine Orientierung, wie wir uns selbst in Beziehung zu anderen verhalten wollen und sollen, sie bestimmen auch... mehr
Einkommensteuererklärung muss nicht zwingend in elektronischer Form abgegeben...
Eine Härtefallregelung erlaubt, Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuer-Erklärungen wie früher in Papierform zu erstellen, wie dieses Urteil zeigt. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Unternehmen Buchtipp Team Weihnachten Marketingstrategie Führungskraft Marke Kommunikation Kunden Mitarbeitermotivation Kunde Führung Existenzgründung Führungsstil Anne Schüller Existenzgründer Mitarbeiter Marketing Mitarbeiterführung infografik Motivation

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten