Zeigen Sie in Ihrem Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee auf
Businessplan-Modul 8: Zeigen Sie die Chancen und Risiken auf
Eine Chancen und Risiken Analyse ist innerhalb Ihres Businessplans unerlässlich. Durch solch eine Chancen und Risiken Analyse zeigen Sie nicht allein bei Ihrer Unternehmensgründung, sondern auch in späteren Jahren, wenn Sie ein innovatives Projekt finanzieren möchten, dass Sie die eigene Geschäftsidee realistisch bewerten.
Stellen Sie deshalb innerhalb Ihres Businessplans die Chancen und Risiken ausgewogen dar. Zeigen Sie die jeweiligen Chancen selbstbewusst auf. Gestehen Sie aber auch unbedingt Schwächen und Risiken ein. Beweisen Sie auf diese Weise, dass Sie das Thema „Risikomanagement“ in Ihr Unternehmen integriert haben.
Vermeiden Sie aber in diesem Businessplan-Modul unbedingt die folgenden 3 Fehler, die oft genug gemacht werden. Denn Sie wollen Ihre Chancen, mit Ihrem Businessplan zu überzeugen, nicht mindern, nur weil Sie die Chancen und Risiken Analyse ungeschickt ausgeführt haben.
Tipp:
Seien Sie ehrlich. Sollte sich nämlich im Kreditgespräch bzw. dem Gespräch mit dem potenziellen Geschäftspartner - oder zu einem späteren Zeitpunkt - herausstellen, das Sie Risiken, die Ihnen bekannt waren, verschwiegen haben, kann dies unangenehme Folgen nach sich ziehen – vom Vertrauensverlust bis hin zu einer außerordentlichen Kündigung des Kreditvertrages bzw. des Kooperationsvertrages mit dem Geschäftspartner.
Businessplan-Modul Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee: 3 typische Fehler
Fehler 1: Überbewertung der Chancen
Listen Sie in Ruhe die Chancen auf, die sich durch Ihre neue Geschäftsidee bieten. Solche Chancen können sein:
- Zusätzliche Erfolgspotenziale
- Zukünftige Wachstumschancen
- Ausbau der eigenen Marktführerschaft
- Außergewöhnliche Geschäftsmöglichkeiten
Prüfen Sie anschließend, wie stark Sie die jeweiligen Chancen bewerten und auf welchen Fakten, Zahlen und Daten Sie Ihre Bewertung stützen. Stellen Sie so sicher, dass Sie keine (unrealistische) Überbewertung Ihrer Chancen vornehmen.
Fehler 2: Keine Szenarien-Darstellung in der Chancen-Risiken-Analyse
Es empfiehlt sich, eventuelle kalkulierbare Risiken durch das Schildern möglicher Szenarien zu erläutern, in denen Sie selbstverständlich die Aktivitäten und Gegenstrategien ausführen, die Sie ergreifen würden, sollte dieses Szenario tatsächlich eintreten. Verkaufen Sie also nicht allein das Problem – also die Risiken -, sondern stets auch die Lösung. Zeigen Sie auf diese Weise, dass Sie Risiken sowohl einkalkulieren, aber vor allem kontrollieren können.
Dokumententieren Sie Ihren unternehmerischen Umgang mit unerwarteten Risiken und Störfällen, indem Sie sich bei der Schilderung potenzieller Szenarien ausschließlich auf drei Szenarien konzentrieren:
- The best case szenario – der günstigste Fall.
In diesem Fall treten die meisten Chancen und positiven Begleitumstände Ihrer Geschäftsidee ein. Beantworten Sie dennoch, welches geringe Risiko Sie wie auffangen würden. - The most likely szenario – das Trendszenario.
Beleuchten Sie, was mit höchster Wahrscheinlichkeit eintreffen wird und wie Sie in diesem Fall vorgehen würden. - The worst case szenario – der schlechteste Fall.
In diesem Fall treten die meisten Risiken ein und negative Begleitumstände erschweren die Realisierung der Geschäftsidee. Führen Sie hier ausführlich aus, welche Gegenmaßnahmen Sie ergreifen werden.
Fehler 3: Fehlende Quantifizierung der Risiken
Leiten Sie aus den jeweiligen Szenarien unbedingt
- die Auswirkungen auf Ihren Finanzbedarf (dieser wird sich je nach Eintreten der einzelnen Fällen ja verändern),
- die negativen oder positiven Cash-Flow-Ergebnisse
- und die Verzinsung der Investitionen
ab.
Hier finden Sie die 8 weiteren Module zum Erstellen Ihres Businessplans:
- Businessplan-Modul 1: Executive Summary
- Businessplan-Modul 2: Geschäftsmodell
- Businessplan-Modul 3: Zielmarkt
- Businessplan-Modul 4: Ziele und Strategie
- Businessplan-Modul 5: Produktportfolio und Leistungsportfolio
- Businessplan-Modul 6: Marketing und Vertrieb
- Businessplan-Modul 7: Management
- Businessplan-Modul 9: Finanzplan
- Kommentieren
- 28499 Aufrufe