Business-Netz Logo
Zeigen Sie in Ihrem Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee auf Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Zeigen Sie in Ihrem Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee auf
  • Anzeigen
  • What links here

Zeigen Sie in Ihrem Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee auf

14. März 2019

Businessplan-Modul 8: Zeigen Sie die Chancen und Risiken auf 

Eine Chancen und Risiken Analyse ist innerhalb Ihres Businessplans unerlässlich. Durch solch eine Chancen und Risiken Analyse zeigen Sie nicht allein bei Ihrer Unternehmensgründung, sondern auch in späteren Jahren, wenn Sie ein innovatives Projekt finanzieren möchten, dass Sie die eigene Geschäftsidee realistisch bewerten.

 

  Chancen und Risiken auflisten

 

Stellen Sie deshalb innerhalb Ihres Businessplans die Chancen und Risiken ausgewogen dar. Zeigen Sie die jeweiligen Chancen selbstbewusst auf. Gestehen Sie aber auch unbedingt Schwächen und Risiken ein. Beweisen Sie auf diese Weise, dass Sie das Thema „Risikomanagement“ in Ihr Unternehmen integriert haben.

 

Vermeiden Sie aber in diesem Businessplan-Modul unbedingt die folgenden 3 Fehler, die oft genug gemacht werden. Denn Sie wollen Ihre Chancen, mit Ihrem Businessplan zu überzeugen, nicht mindern, nur weil Sie die Chancen und Risiken Analyse ungeschickt ausgeführt haben.

 

Tipp:

Seien Sie ehrlich. Sollte sich nämlich im Kreditgespräch bzw. dem Gespräch mit dem potenziellen Geschäftspartner - oder zu einem späteren Zeitpunkt - herausstellen, das Sie Risiken, die Ihnen bekannt waren, verschwiegen haben, kann dies unangenehme Folgen nach sich ziehen – vom Vertrauensverlust bis hin zu einer außerordentlichen Kündigung des Kreditvertrages bzw. des Kooperationsvertrages mit dem Geschäftspartner.

 

Businessplan-Modul Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee: 3 typische Fehler

Fehler 1: Überbewertung der Chancen

Listen Sie in Ruhe die Chancen auf, die sich durch Ihre neue Geschäftsidee bieten. Solche Chancen können sein:

  • Zusätzliche Erfolgspotenziale
  • Zukünftige Wachstumschancen
  • Ausbau der eigenen Marktführerschaft
  • Außergewöhnliche Geschäftsmöglichkeiten

 

Prüfen Sie anschließend, wie stark Sie die jeweiligen Chancen bewerten und auf welchen Fakten, Zahlen und Daten Sie Ihre Bewertung stützen. Stellen Sie so sicher, dass Sie keine (unrealistische) Überbewertung Ihrer Chancen vornehmen.

 

Fehler 2: Keine Szenarien-Darstellung in der Chancen-Risiken-Analyse

Es empfiehlt sich, eventuelle kalkulierbare Risiken durch das Schildern möglicher Szenarien zu erläutern, in denen Sie selbstverständlich die Aktivitäten und Gegenstrategien ausführen, die Sie ergreifen würden, sollte dieses Szenario tatsächlich eintreten. Verkaufen Sie also nicht allein das Problem – also die Risiken -, sondern stets auch die Lösung. Zeigen Sie auf diese Weise, dass Sie Risiken sowohl einkalkulieren, aber vor allem kontrollieren können.

 



Dokumententieren Sie Ihren unternehmerischen Umgang mit unerwarteten Risiken und Störfällen, indem Sie sich bei der Schilderung potenzieller Szenarien ausschließlich auf drei Szenarien konzentrieren:

  1. The best case szenario – der günstigste Fall.
    In diesem Fall treten die meisten Chancen und positiven Begleitumstände Ihrer Geschäftsidee ein. Beantworten Sie dennoch, welches geringe Risiko Sie wie auffangen würden.
  2. The most likely szenario – das Trendszenario.
    Beleuchten Sie, was mit höchster Wahrscheinlichkeit eintreffen wird und wie Sie in diesem Fall vorgehen würden.
  3. The worst case szenario – der schlechteste Fall.
    In diesem Fall treten die meisten Risiken ein und negative Begleitumstände erschweren die Realisierung der Geschäftsidee. Führen Sie hier ausführlich aus, welche Gegenmaßnahmen Sie ergreifen werden.

 

Fehler 3: Fehlende Quantifizierung der Risiken

Leiten Sie aus den jeweiligen Szenarien unbedingt

  • die Auswirkungen auf Ihren Finanzbedarf (dieser wird sich je nach Eintreten der einzelnen Fällen ja verändern),
  • die negativen oder positiven Cash-Flow-Ergebnisse
  • und die Verzinsung der Investitionen

 

ab. 

 

Hier finden Sie die 8 weiteren Module zum Erstellen Ihres Businessplans: 

  • Businessplan-Modul 1: Executive Summary 
  • Businessplan-Modul 2: Geschäftsmodell 
  • Businessplan-Modul 3: Zielmarkt 
  • Businessplan-Modul 4: Ziele und Strategie 
  • Businessplan-Modul 5: Produktportfolio und Leistungsportfolio 
  • Businessplan-Modul 6: Marketing und Vertrieb 
  • Businessplan-Modul 7: Management 
  • Businessplan-Modul 9: Finanzplan 
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Businessplan, Modul, Chancen und Risiken, Businessplan Chancen und Risiken, Chancen Risiken, Chancen Risiken Analyse, Chancen und Risiken Businessplan, Chancen und Risiken Unternehmensgründung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 28499 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Businessplan-Executive Summary: Vermeiden Sie typische Fehler
Ein Modul Ihres Businessplans ist die Executive Summary. Erfahren Sie, wie Sie typische Fehler vermeiden können und welche Informationen in diese gehören. mehr
Businessplan erstellen: 9 Module führen Sie zum Ziel
Lernen Sie die 9 wichtigen Businessplan-Module kennen, um so einen überzeugenden Businessplan erstellen zu können. mehr
Businessplan erstellen: 5 Tipps für Ihr Unternehmenskonzept
Tipp für Tipp erstellen Sie ein überzeugendes Unternehmenskonzept, das innerhalb Ihres Businessplans Ihre Ideen bestens veranschaulicht. mehr
Entwickeln Sie Strategien und Ziele für Ihren Businessplan
Vermerken Sie in Ihrem Businessplan, welche Strategien und Ziele Sie entwickeln, um Ihre Geschäftsidee zu realisieren. Vermeiden Sie dabei 3 typische Fehler. mehr
So erstellen Sie einen Finanzplan für Ihren Businessplan
Wollen Sie für Ihren Businessplan den wichtigen Finanzplan erstellen, sollten Sie 4 Übersichten aufnehmen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marketing Motivation Marke Marketingstrategie Führungskraft Führung Kommunikation Weihnachten Kunden Mitarbeitermotivation Team infografik Mitarbeiter Kundenbindung Existenzgründer Anne Schüller Existenzgründung Kunde Buchtipp Führungsstil Unternehmen Mitarbeiterführung

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • So gründen Sie eine Unternehmergesellschaft
  • Der perfekte Flyer: Orientieren Sie sich bei der Flyergestaltung an...
  • Buchhaltung im Daily Business - Optimierungstipps für Unternehmer

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten