Business-Netz Logo
Entwickeln Sie Strategien und Ziele für Ihren Businessplan Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Entwickeln Sie Strategien und Ziele für Ihren Businessplan

Entwickeln Sie Strategien und Ziele für Ihren Businessplan

14. März 2019

Businessplan-Modul 4: Strategien und Ziele entwickeln

Nachdem Sie in den bisherigen Modulen – Executive Summary, Unternehmenskonzept und Zielmarkt – Ihres Businessplans die Entwicklung Ihres Unternehmens, als auch den Markt für Ihre neue Geschäftsidee beschrieben haben, widmen Sie sich jetzt ausführlicher den Strategien und Zielen, die die Realisierung Ihres Geschäftsplans garantieren. Sie zeigen mit diesem Modul auf,

  • welche konkreten Ergebnisse Sie anstreben.
  • welche Vorgaben und Richtlinien Sie definieren, um eine Bewegung in Richtung der Geschäftsidee zu katalysieren.
  • mit welcher konkreten Strategie Sie sich gegenüber Ihrer Konkurrenz abgrenzen möchten: Mit der Preis/Kostenführerschaft oder der Qualitätsführerschaft.

 

Für potenzielle Investoren und/oder Kreditinstitute ist dieses Modul besonders interessant, da sich nun zeigt, ob Sie wirklich fähig sind, das umzusetzen, was Sie geplant haben. Widmen Sie sich deshalb ausführlich diesem Businessplan-Modul. Und vermeiden Sie 3 typische Fehler, die oft auftreten, wenn Sie die Unternehmensstrategie und Unternehmensziele entwickeln.

  Strategien und Ziele entwickeln

 

Strategien und Ziele für Ihren Businessplan entwickeln. Vermeiden Sie 3 Fehler

Fehler 1: Ziele unrealistisch geplant

Formulieren Sie für Ihre geplante Strategie SMART-Ziele, die Sie mit Hilfe Ihrer erstellten Marktanalyse auf ihre Realisierbarkeit überprüfen. Abhängig von der gewählten Strategie sollten Sie sich fragen:

 

Bei einer Kostenführerschaft-Strategie

  • Welche Kostenvorteile können Sie nutzen, um als kostengünstiger Anbieter auf dem Markt auftreten zu können?
  • Wie können Sie für günstige und niedrige Herstellungskosten sorgen?
  • Wie wollen Sie es vermeiden, ein „Billig-Image“ zu erhalten?
  • Wie können Sie einen relativ hohen Marktanteil garantieren, der die Voraussetzung für die Strategie der Kostenführerschaft ist?
  • Welche Rationalisierungsmaßnahmen sind geplant?
  • Welche technischen Fortschritte und/oder Entwicklungen sorgen für den gewünschten Kostenvorteil?

 

Bei einer Qualitätsführerschaft-Strategie:

  • Inwiefern ist Ihr Produkt und/oder Ihre Dienstleistung etwas Einzigartiges?
  • Welche Qualitätsmerkmale weist Ihr Produkt/Dienstleistung auf?
  • Welche Leistungen bieten Sie an, die einen hohen Kundennutzen aufweisen?
  • Weshalb verliert der Kostenfaktor für den Kunden an Bedeutung?
  • Auf welche Kundenbedürfnisse wollen Sie sich konzentrieren?
  • Auf welche Weise wollen Sie Ihr Qualitätsimage präsentieren?
  • Welche Marktnische wollen Sie besetzen?
  • Welche Spezialisierung können Sie aufweisen?

 

Notieren Sie Ihre Erkenntnisse, aus denen Sie überzeugende Strategien und Ziele entwickeln können.

 

Fehler 2: Geplante Strategie ist nicht umsetzbar

Damit Ihre Unternehmensziele und Unternehmensstrategie Anklang finden, müssen Sie auch aufzeigen, dass diese umsetzbar sind. Oftmals zeigt sich – gerade beim Nachfragen durch den Investor - dass die Realisierung an zwei grundlegenden Faktoren scheitern wird:

  1. den finanziellen Ressourcen, d.h. Sie verfügen nicht über ausreichend Eigenkapital oder Ihre finanzielle Aufstellung ist lückenhaft bzw. zu eng kalkuliert.
  2. den personellen Ressourcen, d.h. Ihre Anzahl an Mitarbeitern ist unzureichend und/oder Ihre Mitarbeiter besitzen nicht das Know-How und die Fähigkeiten, um eine reibungslose Realisierung zu garantieren.

  



Prüfen Sie deshalb kritisch, ob Sie über die benötigten Ressourcen verfügen. Und falls nicht: Überlegen Sie, wie Sie diese sicherstellen können.

 

Fehler 3: Markteintrittsstrategie fehlt

Gerade bei Existenzgründungen und Start-ups, als auch innovativen Projekten ist die Konzeption einer Markteintrittsstrategie von besonderem Interesse. Denn Sie müssen Ihr neues Unternehmen oder Ihr neues Produkt ja erst auf dem Markt einführen, um es dann längerfristig zu etablieren. Erstellen Sie also eine Strategie für Ihren Markteintritt: Von der Homepage, dem Onlineshop, zur großen Eröffnung des Geschäfts bis hin zur Pressearbeit (LINK) und dem Social Media Marketing. Präsentieren Sie diese Strategie unbedingt in Ihrem Businessplan. Überzeugen Sie so die Bank, den Investor oder den potenziellen Geschäftspartner von Ihrer Geschäftsidee. 

 

Hier finden Sie die 8 weiteren Module zum Erstellen Ihres Businessplans: 

  • Businessplan-Modul 1: Executive Summary 
  • Businessplan-Modul 2: Geschäftsmodell 
  • Businessplan-Modul 3: Zielmarkt 
  • Businessplan-Modul 5: Produktportfolio und Leistungsportfolio 
  • Businessplan-Modul 6: Marketing und Vertrieb 
  • Businessplan-Modul 7: Management 
  • Businessplan-Modul 8: Chancen und Risiken 
  • Businessplan-Modul 9: Finanzplan 
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Businessplan, Strategie entwickeln, Modul, Fehler, Strategie und Ziele, Strategie Ziele, Businessplan schreiben, Geschäftsidee, Geschäftsplan, Unternehmensstrategie entwickeln, Unternehmensziele
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 18161 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Businessplan-Executive Summary: Vermeiden Sie typische Fehler
Ein Modul Ihres Businessplans ist die Executive Summary. Erfahren Sie, wie Sie typische Fehler vermeiden können und welche Informationen in diese gehören. mehr
Zeigen Sie in Ihrem Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee auf
Jede neue Geschäftsidee, die Sie in Ihrem Businessplan ausführen, enthält Chancen und Risiken. Stellen Sie diese, als auch mögliche Gegenstrategien dar. mehr
Businessplan erstellen: 5 Tipps für Ihr Unternehmenskonzept
Tipp für Tipp erstellen Sie ein überzeugendes Unternehmenskonzept, das innerhalb Ihres Businessplans Ihre Ideen bestens veranschaulicht. mehr
So erstellen Sie einen Finanzplan für Ihren Businessplan
Wollen Sie für Ihren Businessplan den wichtigen Finanzplan erstellen, sollten Sie 4 Übersichten aufnehmen. mehr
Businessplan erstellen: 9 Module führen Sie zum Ziel
Lernen Sie die 9 wichtigen Businessplan-Module kennen, um so einen überzeugenden Businessplan erstellen zu können. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Buchtipp Kommunikation Mitarbeitermotivation Motivation Kundenbindung Existenzgründer Führungsstil Kunde Marketing Team Anne Schüller Marketingstrategie Mitarbeiterführung Weihnachten Mitarbeiter Marke Existenzgründung Unternehmen infografik Führungskraft Führung Kunden

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen
  • Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mit diesen Möglichkeiten können Sie die Mitarbeitersuche optimieren
  • Die Bedeutung der Digitalisierung für deutsche Unternehmen
  • Hybride Tagungen organisieren: Das ist zu beachten
  • Firmenwohnungen für Expats: Professionelle Agenturen bieten Rundum-...

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten