Business-Netz Logo
Einkommensteuererklärung muss nicht zwingend in elektronischer Form abgegeben werden Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Einkommensteuererklärung muss nicht zwingend in elektronischer Form abgegeben werden
  • Anzeigen
  • What links here

Einkommensteuererklärung muss nicht zwingend in elektronischer Form abgegeben werden

7. Juni 2017

Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende sind eigentlich seit 2011 gesetzlich verpflichtet, ihre Steuererklärung in elektronischer Form an das Finanzamt weiterzuleiten. Dies gilt u. a. für die Einkommensteuererklärung, die Umsatzsteuererklärung und natürlich auch für die Gewerbesteuererklärung so. Nicht jedem ist allerdings bekannt, dass es hier eine Härtefallregelung gibt, die es erlaubt, die entsprechenden Steuererklärungen wie früher in Papierform zu erstellen. Die Finanzämter sind davon natürlich wenig begeistert, so dass ein ehemaliger Finanzbeamter jetzt den Finanzrechtsweg beschreiten musste.

 

Einkommensteuererklärung muss nicht zwingend in elektronischer Form abgegeben werden 

Rentner mit selbstständigem Nebenjob verweigert elektronische Steuererklärung

Der Kläger war bis 2009 als Finanzbeamter tätig und hatte sich 2010 zum Steuerberater bestellen lassen. Seit 2013 erzielt er mit seiner von ihm in seiner Privatwohnung und ohne Mitarbeiter betriebenen Praxis Einnahmen in minimaler Höhe, was bis dato zu Verlusten führte, die in den Einkommensteuerfestsetzungen als sog. "Liebhaberei" keine Berücksichtigung fanden. Außerdem war er seit 2013 als selbständiger Zeitungszusteller tätig. Seine hieraus im Wege der Einnahmen-Überschussrechnung ermittelten Gewinne betrugen lt. den erklärungsgemäß ergangenen Veranlagungen in 2013 knapp 2.800,00 € und in 2014 rd. 2.900,00 € bei Einnahmen von 5.700,00 € bzw. 5.100,00 €.  Außerdem besitzt er Einkünfte aus einem Kapitalvermögen, das sich nach seinen Angaben auf 200.000,00 bis 250.000,00 € beläuft. Seine schriftliche Einkommensteuererklärung 2014 wurde ihm vom Finanzamt unter Hinweis auf die Pflicht zur elektronischen Abgabe zunächst wieder unbearbeitet zurückgeschickt. Nach erneuter Einreichung erfolgte jedoch eine Steuerveranlagung. Im Juli 2015 forderte ihn das zuständige Finanzamt auf, seine Einkommensteuererklärung künftig grundsätzlich in elektronischer Form (nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung) abzugeben. Daraufhin beantragte der Steuerzahler, die Einkommensteuererklärung aus Billigkeitsgründen auch weiterhin in Papierform abgeben zu dürfen, da er weder die entsprechende Hardware noch einen Internetanschluss besitze und nur über eine sehr eingeschränkte „Medienkompetenz“ verfüge.



 

Finanzamt lehnt Abgabe in Papierform ab

Das Finanzamt wies den Antrag zurück. Der Gesetzgeber erwarte auch von denjenigen Steuerpflichtigen die elektronische Übermittlung, die dazu erst noch die Technik anschaffen und sich das Wissen im Umgang mit ihr aneignen müssten. Nur wenn ihm als Steuerpflichtigen die mit der Schaffung und dem Unterhalt verbundenen Kosten nach persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen nicht zugemutet werden könne, rechtfertige dies eine Ausnahme. Gleiches gelte in Bezug auf seine individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Mann zog vor das Finanzgericht.

 

Elektronische Form kann wirtschaftlich unzumutbar sein

Das Gericht gab der Klage statt und hob die ablehnende Entscheidung des Finanzamtes auf. Der Kläger habe einen Anspruch darauf, vom Erfordernis der elektronischen Form befreit zu werden, weil ihm dies angesichts seiner geringen Betriebseinnahmen wirtschaftlich nicht zumutbar sei. Denn zu den Kosten der Umstellung auf den elektronischen Verkehr mit dem Finanzamt gehörten nicht nur die Aufwendungen für die Anschaffung der Hard- und Software der entsprechenden EDV, sondern auch für deren Einrichtung, Wartung und ähnliche Dienstleistungen. Alle diese Kosten müssten in einer wirtschaftlich sinnvollen Relation zu dem Betrieb bzw. den daraus erzielten Einkünften stehen. Da nur die Verhältnisse des konkreten Steuerzahlers maßgeblich seien, sei es hier unbeachtlich, ob und in welcher Höhe der Steuerpflichtige noch andere Einkünfte oder Vermögen habe. Deshalb seien auch die – hier nicht unerheblichen – Einkünfte des Klägers aus Kapitalvermögen insoweit irrelevant. Solche Einkünfte lösten kraft Gesetzes keine Verpflichtung zur Abgabe der Einkommensteuererklärung in elektronischer Form aus. Da die Revision vom Gericht nicht zugelassen wurde, hat das beklagte Finanzamt Beschwerde beim BFH eingelegt. (Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil v. 12.10.2016 2 K 2352/15)

 

Einkunftshöhe ist entscheidend

Die Pflicht zur elektronischen Übermittlung besteht in aller Regel auch nicht, wenn die Gewinneinkünfte weniger als 410 Euro betragen und im Übrigen nur lohnsteuerpflichtige Einkünfte erzielt werden. Kleinstunternehmer mit Betriebseinnahmen unter 17.500 Euro dürfen ihrer Steuererklärung anstelle der „Anlage EUR“ eine formlose Gewinnermittlung beilegen. In diesem Fall sind sie auch nicht verpflichtet, die Einnahmen-Überschussrechnung auf elektronischem Wege an die Finanzverwaltung zu übermitteln (s. a.  BMF-Schreiben v. 29.09.2016  IV C 6 - S 2142/07/10001:011, BStBl 2016 I S. 1019).

 

Tipp

Selbst wenn für Sie die Härtefallregelung (s. § 25 Absatz 4 Satz 2 EStG bzw. § 150 Absatz 8 AO) in Frage kommt, sollten Sie berücksichtigen, dass eine ordentliche Buchführung zur Erstellung der Einkommensteuererklärung unverzichtbar ist. Hier erleichtern Ihnen entsprechend individuell gestaltete Ordner die Ablage.

 

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Einkommensteuer, Einkommensteuererklärung, elektronische Steuererklärung, Einkommensteuererklärung elektronisch, Steuererklärung Papierform, schriftliche Einkommensteuererklärung, Härtefallregeleung, 2 K 2352/15
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13786 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nutzen Sie die Härtefallregelung bei der elektronischen Übermittlung der...
Schon jetzt, aber auch in In Zukunft müssen immer mehr Ihrer Steuerdaten und Steuererklärungen mittels EDV übermittelt werden. Eine Härtefallregelung hilft Ihnen, wenn Sie bei der Papierform bleiben müssen. mehr
Private Steuerberatungskosten sind nicht abzugsfähig
Mit großer Spannung wurde die Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Frage der Absetzbarkeit von privaten Steuerberatungskosten erwartet. Nun sind die Würfel gefallen: Private Steuerberatungskosten sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig. mehr
Steuererklärung 2015: Fristverlängerung mit Steuerberater
Der 31. Mai 2016 ist der letzte Tag für die Abgabe der Steuererklärung 2015. Die Frist kann allerdings verlängert werden. Lesen Sie hier, welche Fristen für Sie gelten. mehr
Bank muss Kontoauszüge dem Finanzamt nicht vorlegen
Das Finanzamt darf im Besteuerungsverfahren erst dann die Vorlage von Kontoauszügen verlangen, wenn die Bank eine zuvor geforderte Auskunft über das Konto nicht erteilt hat. mehr
Steuererklärung: Fehlende Angaben zur Rente sind Steuerhinterziehung
Eine zehnjährige fehlende Angabe der Rente in der Steuererklärung hat jetzt einem Ehepaar in Rheinland-Pfalz eine teure Nachzahlung wegen Steuerhinterziehung eingebracht. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Steuern sparen Lohnsteuer Finanzamt Entfernungspauschale Sonderausgaben Geschäftsführer Einkommensteuererklärung BFH Einkommensteuer Aufwendungen Kredit Steuern Steuererklärung Steuerhinterziehung Kindergeld Umsatzsteuer Werbungskosten

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
  • Steuerberechnung bei Gewerbeimmobilien – Was Unternehmer beachten...

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten