Business-Netz Logo
Durchgangszimmer gilt nicht als häusliches Arbeitszimmer Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Durchgangszimmer gilt nicht als häusliches Arbeitszimmer

Durchgangszimmer gilt nicht als häusliches Arbeitszimmer

4. Mai 2011

Eine Außendienstmitarbeiterin, die ihr Arbeitszimmer in einem Durchgangszimmer einrichtet, kann es nicht steuerlich absetzen. Die "schädliche private Mitbenutzung" spricht nach einer Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Baden-Württemberg dagegen.

Durchgangszimmer gilt nicht als häusliches Arbeitszimmer auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Eine Außendienstmitarbeiterin erledigt die Kundenbetreuung in ihrer Wohnung. Der Raum, den sie als Arbeitszimmer nutzt, befindet sich in einem an das Haus neu angebauten Bereich, der im Bauplan als Wohnbereich bezeichnet ist. Außer dem Schreibtisch ist er mit Wohnzimmermobiliar ausgestattet. Das Zimmer dient darüber hinaus als Durchgangszimmer zum Garten. Mit der Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 2004 machte die Außendienstmitarbeiterin bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit den Abzug von Werbungskosten für ein häusliches Arbeitszimmer geltend. Das Finanzamt lehnte ab. Der Streit landete schließlich vor Gericht.



 

Das sagt der Richter

Die Finanzrichter haben die überwiegende berufliche Nutzung des Raumes nicht anerkannt. Eine Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer setze grundsätzlich voraus, dass das Arbeitszimmer nahezu ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt werde. Wenn keine räumliche Trennung zwischen Arbeits- und Wohnbereich vorhanden sei, könne nicht mehr davon gesprochen werden, dass eine private Mitbenutzung von nur untergeordneter Bedeutung anzunehmen sei. Bei einem Arbeitszimmer müsse von einer schädlichen privaten Mitbenutzung ausgegangen werden, wenn es sich bei dem Zimmer um ein Durchgangszimmer handele. Ein solches Zimmer, das durchquert werden müsse, um andere privat benutzte Räume der Wohnung zu erreichen, das also die einzige Verbindung zu diesen Räumen herstelle, spreche gegen die untergeordnete Bedeutung der Privatnutzung. Eine andere Auffassung sei nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) bereits deshalb nicht vertretbar, weil sie dazu führen würde, dass auch ein Flur als häusliches Arbeitszimmer anzuerkennen wäre, wenn er nicht nur als Durchgang für andere Räume, sondern auch als Arbeitszimmer benutzt würde (FG Baden-Württemberg, Urteil vom 02.02.2011, Az.: 7 K 2005/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Vor rund drei Jahren hatte der Gesetzgeber entschieden, dass das häusliche Arbeitszimmer nicht mehr abgesetzt werden kann. Somit blieben viele auf den Kosten für ihr häusliches Arbeitszimmer sitzen. Im Sommer vergangenen Jahres hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Regelung des Gesetzgebers rechtwidrig ist. Deshalb kann mit Geltung des Jahressteuergesetzes 2010 das Arbeitszimmer nun wieder steuerlich abgesetzt werden. Für ein häusliches Arbeitszimmer können bis zu 1.250 € in der Steuererklärung steuermindernd geltend gemacht werden "wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht". Die Regelung gilt rückwirkend zum 01.01.2007 für alle noch offenen Veranlagungen.

 

Wichtiger Hinweis

Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist ein Arbeitszimmer ein Raum, in dem eine Tätigkeit ausgeübt wird, die mit einer steuerlichen Einkunftsart im Zusammenhang steht. Voraussetzung ist ein Raum, der

-          nach seiner Funktion und Ausstattung und nach seiner Lage

-          in die häusliche Sphäre eingebunden ist

-          vorwiegend der Erledigung gedanklicher, schriftlicher oder verwaltungstechnischer bzw. -organisatorischer Arbeiten dient und

-          nahezu ausschließlich zu betrieblichen oder beruflichen Zwecken genutzt wird.

-          Räume mit atypischer Ausstattung und Funktion gelten nicht als Arbeitszimmer, unabhängig davon, ob sie der Lage nach in die häusliche Sphäre eingebunden sind; Beispiele hierfür sind Werkstatt, Praxis, Kanzlei, Behandlungsraum.

 

 

Diese Übergangsregeln gelten

Nach der Neuregelung durch das Jahressteuergesetz 2010 sind in den Veranlagungszeiträumen ab 2007 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer - neben dem vollen Abzug in Fällen, in denen das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet – jetzt auch dann abziehbar, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, wobei hier der Abzugsbetrag auf 1.250 € begrenzt ist.

  • Nachgewiesene Kosten in Höhe von bis zu 1.250 € im Jahr kann jeder Steuerpflichtige in seiner Steuererklärung steuermindernd geltend machen, wenn er tatsächlich zu Hause arbeiten muss und ihm für seine berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
  • Der Steuerbescheid bleibt diesbezüglich vorläufig; das Finanzamt zahlt die Steuererstattung für das Arbeitszimmer aus.
  • Steuerzahler können für offene Steuerbescheide aus den vergangenen Jahren seit 2007 eine vorläufige Erstattung beim Finanzamt beantragen.
  • Sieht die Neuregelung einen geringeren Höchstbetrag vor, verlangt das Amt den zu viel erstatteten Betrag zurück und fordert auch 0,5 Prozent pro Monat Zinsen, wenn die Änderung lange auf sich warten lässt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitszimmer, Absetzbarkeit, Finanzgericht, Durchgangszimmer, Mitbenutzung, 7 K 2005/08, häusliches Arbeitszimmer, steuerlich absetzen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 14772 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Steuern sparen: Häusliches Arbeitszimmer trotz Privatnutzung steuerlich...
Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer auch bei erheblicher Privatnutzung in Höhe des beruflichen bzw. betrieblichen Nutzungsanteils steuerlich absetzbar sind (Az.: 10 K 4126/09). mehr
Aktuelles Steuerrecht: Geteiltes Arbeitszimmer ist mit 1.250 € steuerlich...
Teilen sich zwei Steuerpflichtige ein gemeinsames häusliches Arbeitszimmer, so ist der Höchstbetrag von 1.250 € nur einmal als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten steuerlich absetzbar. mehr
Abzug für Arbeitszimmer abgelehnt? Einspruch einlegen!
Seitdem 2007 der Abzug des häuslichen Arbeitszimmers eingeschränkt wurde, kocht der Steuerzahler. Wenn Sie sich nicht nur ärgern wollen, sondern die Sache selbst anpacken wollen, erfahren Sie hier, wie Sie Einspruch einlegen können. mehr
Musterschreiben: Einspruch gegen die Versagung des Werbungs-/...
Ärgern Sie sich auch darüber, dass Sie Ihr Arbeitszimmer nicht mehr steuerlich geltend machen können? Legen Sie doch Einspruch ein. Berufen Sie sich auf die Revision VI R 13/09 beim BFH. Wir haben ein Musterschreiben für Sie vorbereitet. mehr
Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
Wie sieht das Arbeitsmodell Homeoffice - gerade in Corona-Zeiten - eigentlich steuerlich aus? Was kann ich als Arbeitnehmer absetzen und was nicht? mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Kindergeld Finanzamt Steuererklärung Steuerhinterziehung Steuern sparen Werbungskosten Umsatzsteuer Sonderausgaben Steuern Kredit Entfernungspauschale Geschäftsführer Einkommensteuererklärung Aufwendungen Lohnsteuer Einkommensteuer BFH

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Karatbars: Gold ist Pflicht! Zu welchem Anteil soll das Edelmetall...
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Kräuterrezepturen statt Pharmazie

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten