Business-Netz Logo
Endlich Hoffnung für den Steuerbürger – Bürgerentlastungsgesetz kommt 2010 Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Endlich Hoffnung für den Steuerbürger – Bürgerentlastungsgesetz kommt 2010
  • Anzeigen
  • What links here

Endlich Hoffnung für den Steuerbürger – Bürgerentlastungsgesetz kommt 2010

7. April 2010

 

 

Mehr Brutto vom Netto - das will das Bundeskabinett durch das Bürgerentlastungsgesetz erreichen. Der Gesetzentwurf soll zugleich den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom 13. 2. 2008 (Az.: BvL 1/06 u. a.) entsprechen. Karlsruhe hatte dort festgehalten, dass das Prinzip der Steuerfreiheit des Existenzminimums nicht nur das sogenannte sächliche Existenzminimum, sondern auch Beiträge zu Versicherungen für den Krankheits- und Pflegefall schützen müsse. Maßstab sei das sozialhilferechtlich gewährleistete Leistungsniveau. Die Verfassungsrichter verpflichteten den Gesetzgeber, spätestens mit Wirkung zum 1.1.2010 eine Neuregelung zu treffen, die endlich auch die gesetzlich kranken- und pflegepflichtversicherten Steuerpflichtigen mit einbezieht.

 

 

Hier können Sie auch sparen

 

2010 sollen alle Aufwendungen steuerlich berücksichtigt werden, die ein der gesetzlichen Kranken- und Pflegepflichtversicherung im Wesentlichen entsprechendes Leistungsniveau absichern. Das Krankengeld (und andere Sonderleistungen) fällt allerdings nicht unter die neue Regelung. Außerdem wird erstmalig die Möglichkeit eingeräumt, die Beiträge für Kinder, die bei den Eltern privat mitversichert sind, vollständig abzusetzen.

Übersicht der wesentlichen Änderungen

  • Der bisherige Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen wird in einen Sonderausgabenabzug für Kranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge umgestaltet (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG-E).
  • Alle weiteren sonstigen Vorsorgeaufwendungen, wie Beiträge für Haftpflicht-, Arbeitslosen-, Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherungen können nicht mehr geltend gemacht werden
  • Sonderausgabenabzug der Beiträge des Steuerpflichtigen für sich und seine Familienangehörigen zugunsten einer Krankenversicherung in Höhe der sog. Basisabsicherung (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a EStG-E). Nicht abzugsfähig sind dagegen Beiträge, die über die sog. Basisabsicherung hinausgehen. Der jeweilige Beitrag wird diesbezüglich um 4 % vermindert angesetzt (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a Satz 4 EStG-E).
  • Beiträge zugunsten einer Krankenversicherung werden allerdings nur berücksichtigt, wenn der Steuerpflichtige gegenüber dem Versicherungsunternehmen, dem Träger der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung oder der Künstlersozialkasse in die elektronische Datenübermittlung einwilligt(§ 10 Abs. 2 Satz 3 i.V. mit Abs. 2a EStG-E). Ein Einverständnis wird jedoch grundsätzlich unterstellt, wenn die Beiträge mit der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung oder der Rentenbezugsmitteilung übermittelt werden.
  • Auch die Beiträge zu Pflegepflichtversicherungen werden in voller Höhe als Sonderausgaben berücksichtigt (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b EStG-E).
  • Damit es zu keiner Schlechterstellung des Steuerpflichtigen im Vergleich zur früheren Besteuerung kommt, wird automatisch eine Günstigerprüfung durchgeführt und stets der höhere Abzugsbetrag berücksichtigt. (§ 10 Abs. 4 EStG-E).
  • Die als Sonderausgaben abziehbaren Beiträge werden im Lohnsteuerabzugsverfahren in pauschalierter Form berücksichtigt (§ 39b Abs. 2 Satz 5 Nr. 2 und 3 EStG-E). Weil nur noch die tatsächlich gezahlten Beiträge zu berücksichtigen sind, entfällt im Veranlagungsverfahren der bisherige Abzug der Vorsorgepauschale (§ 10c EStG-E).
  • Vom Unterhaltsverpflichteten tatsächlich geleistete Beträge für die Kranken- und Pflegeversicherung des Unterhaltsberechtigten werden im Rahmen des „begrenzten" Realsplittings (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG sowie nach § 33a Abs. 1 Satz 1 EStG) - soweit sie für die Erlangung eines sozialhilfegleichen Versorgungsniveaus erforderlich sind - durch eine Erhöhung der jeweiligen Höchstbeträge entsprechend berücksichtigt.

 

Expertenrat

Das Bürgerentlastungsgesetz wird aller Voraussicht nach zu Steuerminderungen von ca. 9,3 Milliarden Euro jährlich führen. Davon profitieren in erster Linie 80 Prozent der Arbeitnehmer, die einige hundert Euro mehr in der Tasche behalten werden. Aber auch bei Selbstständigen und Beamten kommt es zu erheblichen Entlastungen

 

 

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Bürgerentlastungsgesetz, Steuerfreiheit, Krankengeld, Sonderausgabenabzug, Vorsorgeaufwendungen, Krankenversicherung, Sonderausgaben, Kranken- und Pflegeversicherung, Krankheitsfall, Günstigerprüfung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5513 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gesetzliche Krankenversicherung 2010 – Wichtige Vorteile für Selbständige!
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 13.02.2008 in seiner Entscheidung mit dem Az.: 2 BvL 1/06 die Unvereinbarkeit der Einkommensteuergesetze bezüglich der steuerlichen Berücksichtigung von Beiträgen für die private Kranken- und... mehr
BFH: So werden erstattete Vorsorgeaufwendungen verrechnet
Bei der Verrechnung erstatteter Sonderausgaben kommt es darauf an, dass die Finanzbehörde die Ausgaben richtig zuordnet. Denn eine Verrechnung von erstatteten mit gezahlten Sonderausgaben kann nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) nur... mehr
Auch bar bezahlte Kinderbetreuungskosten sind steuerlich absetzbar
Kinderbetreuungskosten sind auch dann steuerlich absetzbar, wenn der als Minijobber beschäftigte Kinderbetreuer sein Gehalt bar gegen Quittung ausgezahlt bekommt mehr
Checkliste: Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen
Bei allen Altersvorsorgeaufwendungen oder sonstigen Vorsorgeaufwendungen müssen die in der Checkliste genannten Voraussetzungen erfüllt sein, damit das Finanzamt den Sonderausgabenabzug akzeptiert. mehr
Einkommensteuererklärung muss nicht zwingend in elektronischer Form abgegeben...
Eine Härtefallregelung erlaubt, Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuer-Erklärungen wie früher in Papierform zu erstellen, wie dieses Urteil zeigt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Aufwendungen Einkommensteuer Steuern sparen Umsatzsteuer Kindergeld Geschäftsführer Einkommensteuererklärung Steuererklärung Sonderausgaben Steuerhinterziehung Werbungskosten Steuern Finanzamt BFH Entfernungspauschale Lohnsteuer Kredit

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
  • Sind Sie ein fähiger Trader? Dann probieren Sie es mit Hebelprodukten
  • Sichern Sie sich als Unternehmer finanziell ab: Investmentfonds als...

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten