Business-Netz Logo
Steuern sparen: Häusliches Arbeitszimmer trotz Privatnutzung steuerlich absetzbar Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Steuern sparen: Häusliches Arbeitszimmer trotz Privatnutzung steuerlich absetzbar
  • Anzeigen
  • What links here

Steuern sparen: Häusliches Arbeitszimmer trotz Privatnutzung steuerlich absetzbar

18. Juli 2011

Finanzgericht hilft Steuern sparen: Arbeitszimmer trotz Privatnutzung steuerlich absetzbar

Die steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitszimmers ist ein Dauerbrenner. Inwieweit ist das Arbeitszimmer nun steuerlich absetzbar oder nicht? Bei vielen Steuerzahlern herrscht Verunsicherung, weil die aktuelle Rechtslage nicht ganz klar scheint.

Ein erfreuliches Urteil hat jetzt das Finanzgericht (FG) Köln gesprochen. Danach können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer auch bei erheblicher Privatnutzung im Verhältnis zum Nutzungsanteil steuerlich abgezogen werden.

 

Häusliches Arbeitszimmer trotz Privatnutzung steuerlich absetzbar 

Der Fall aus der Praxis

Ein Unternehmer hatte den Abzug von 50 Prozent der Kosten für einen jeweils hälftig als Wohnzimmer und zur Erledigung seiner Büroarbeiten genutzten Raum beantragt.

 

Finanzgericht beschränkt steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitszimmers auf 1.250 €

 

Das sagt das Gericht

Das Finanzgericht gab der Klage des Unternehmers grundsätzlich statt. Es beschränkte jedoch die steuerliche Anerkennung als Betriebsausgaben auf 1.250 €, weil das Wohn/Arbeitszimmer nicht den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen Tätigkeit darstellte (FG Köln, Urteil vom 19.05.2011, Az.: 10 K 4126/09).

 

Finanzgericht hat Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen

Das Finanzgericht hat die Revision zum BFH zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zugelassen, weil das FG Stuttgart (Urteil vom 02.02.2011, Az.: 7 K 2005/08) eine entsprechende Aufteilung von Wohnraumkosten abgelehnt hatte.



  

Voraussetzung für steuerliche Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers war stets die ausschließliche berufliche Nutzung

Die Kölner Finanzrichter haben ihre Entscheidung im Wesentlichen auf den Beschluss des Großen Senats des Bundesfinanzhofs (BFH, Beschluss vom 21.09.2009, Az.: GrS 1/06) zur Aufteilung von gemischt veranlassten Reisekosten gestützt. Bis zu dieser Entscheidung lautete die ständige Rechtsprechung des BFH, dass es für den Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b des Einkommensteuergesetzes (EStG) Voraussetzung sei, dass das Arbeitszimmer so gut wie ausschließlich beruflich genutzt werde. Soweit eine nicht völlig untergeordnete private Mitbenutzung vorlag, wurde unter Berufung auf das damals aus § 12 Nr. 1 EStG abgeleitete Aufteilungs- und Abzugsverbot eine Anerkennung von Betriebsausgaben für ein Arbeitszimmer versagt, etwa wenn das Arbeitszimmer räumlich nicht ausreichend von anderen privat genutzten Bereichen getrennt war.

 

Bundesverfassungsgericht kippt alte Regelung – So können Sie Ihr häusliches Arbeitszimmer absetzen

Seit 2007 galt die Regelung, dass die Kosten für das häusliche Arbeitszimmers nicht einkommensmindernd anzurechnen sind, wenn das Arbeitszimmer nicht Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit ist. Diese Regelung hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, Az.: 2 BvL 13/09) teilweise verworfen und eine Neuregelung vom Bundesfinanzminister verlangt. Bis zur Neuregelung gelten die nachstehenden Übergangsregelungen:

  • Jeder Steuerzahler kann bis zu 1.250 € nachgawiesene Kosten im Jahr in der Steuererklärung abrechnen, sofern er tatsächlich zu Hause arbeiten muss und für diese Tätigkeit keinen anderen Arbeitsplatz hat
  • Die Finanzämter zahlen die Steuererstattungen für das Arbeitszimmer aus, die Steuerbescheide bleiben aber vorläufig
  • Jeder Steuerzahler kann eine vorläufige Steuererstattung auch für seine offenen Steuerbescheide aus den vergangenen Jahren seit 2007 beim Finanzamt beantragen
  • Sollte die Neuregelung einen geringeren Höchstbetrag vorsehen, verlangt das Finanzamt den zu viel erstatteten Betrag zurück und fordert 0,5 Prozent Zinsen pro Monat Zinsen 

 

Jahressteuergeetz 2010 setzt Vorgaben des Verfassungsgerichtes um

Mit dem Jahressteuergesetz 2010 hat der Gesetzgeber das steuerliche Arbeitszimmer wieder für absetzbar erklärt. Danach können bis zu 1.250 € in der Steuererklärung geltend gemacht werden, "wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht". Die Regelung gilt rückwirkend zum 01.01.2007 für alle noch offene Veranlagungen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wurde somit eins zu eins gesetzlich umgesetzt. Grundsätzlich gilt, dass die Aufwendungen für ein Arbeitszimmer bei der Einkommensteuer als Werbungskosten bis zum Betrag von 1.250 € anerkannt werden, wenn der Steuerzahler für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit keinen anderen Arbeitsplatz hat. Nicht mehr zugelassen ist hingegen der Abzug der Aufwendungen für das Arbeitszimmer, wenn der Steuerpflichtige das Arbeitszimmer zu mehr als 50 Prozent der Gesamttätigkeit beruflich nutzt. Entscheidend ist, ob ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht oder nicht.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitszimmer, Absetzbarkeit, Steuern, Finanzgericht, 10 K 4126/09
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7530 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Aktuelles Steuerrecht: Geteiltes Arbeitszimmer ist mit 1.250 € steuerlich...
Teilen sich zwei Steuerpflichtige ein gemeinsames häusliches Arbeitszimmer, so ist der Höchstbetrag von 1.250 € nur einmal als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten steuerlich absetzbar. mehr
Durchgangszimmer gilt nicht als häusliches Arbeitszimmer
Eine Außendienstmitarbeiterin, die ihr Arbeitszimmer in einem Durchgangszimmer einrichtet, kann es nicht steuerlich absetzen. Die "schädliche private Mitbenutzung" spricht nach einer Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Baden-Württemberg... mehr
Abzug für Arbeitszimmer abgelehnt? Einspruch einlegen!
Seitdem 2007 der Abzug des häuslichen Arbeitszimmers eingeschränkt wurde, kocht der Steuerzahler. Wenn Sie sich nicht nur ärgern wollen, sondern die Sache selbst anpacken wollen, erfahren Sie hier, wie Sie Einspruch einlegen können. mehr
Steuern sparen: Diese Werbungskosten sind steuerlich absetzbar
Ein Steuerpflichtiger, der über den Pauschbetrag hinausgehende Werbungskosten in tatsächlicher Höhe geltend macht und entsprechend nachweist, kann Steuern sparen. mehr
Musterschreiben: Einspruch gegen die Versagung des Werbungs-/...
Ärgern Sie sich auch darüber, dass Sie Ihr Arbeitszimmer nicht mehr steuerlich geltend machen können? Legen Sie doch Einspruch ein. Berufen Sie sich auf die Revision VI R 13/09 beim BFH. Wir haben ein Musterschreiben für Sie vorbereitet. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Sonderausgaben Steuerhinterziehung Steuererklärung Aufwendungen Lohnsteuer Einkommensteuer BFH Entfernungspauschale Werbungskosten Steuern Kindergeld Geschäftsführer Umsatzsteuer Einkommensteuererklärung Kredit Finanzamt Steuern sparen

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Mikrokredite: Kleine Summen, große Wirkung
  • Gefälschter Überweisungsauftrag von 40.000 € - Bank muss haften

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten