Online-Handel: Die Bedeutung der richtigen Verpackung
E-Commerce, also der Handel im Internet, nimmt immer größere Ausmaße an. Im Jahr 2012 sind 17% des Gesamtumsatzes durch die Einnahmen des Online-Handels erzeugt worden (Quelle: Statista). Immer mehr Konsumenten greifen auf die bequeme Möglichkeit zurück, ihre Bestellung von daheim aufzugeben und die Waren direkt an der Haustür zu empfangen.
![]() |
© alphaspirit - Depositphotos.com |
Der erste Eindruck zählt
Der erste physische Kontakt zwischen dem Kunden und Ihrer Ware findet also an der Haustür statt. Damit kommt der Verpackung eine ganz neue Bedeutung zu. Diese sollten Sie nicht unterschätzen, da sie einen Großteil des positiven oder negativen Eindrucks erzeugt, den Ihr Kunde von Ihrem Onlineshop bekommt. Deswegen muss das Paket laut Onlinepack.de optische wie auch funktionale und praktische Ansprüche erfüllen. Beim Kunden fällt dabei der Fokus zuerst auf die optische Aufmachung:
- Ist das Paket stabil?
- Wurde es beim Transport beschädigt? und
- Wie ist das Branding umgesetzt?
Immerhin werden heutzutage nur noch wenige Pakete verschickt, die kein individuelles Design des entsprechenden Onlineshops aufweisen.
Die perfekte Verpackung für Ihre Produkte
Um die perfekte Verpackung für Ihre Produkte zu finden, sind daher einige Punkte zu beachten, die neben der Sicherheit auf dem Transportweg eine große Rolle spielen.
Es ist wichtig, dass Ihr Kunde sein Produkt nicht nur unbeschadet erhält, sondern sich auch von der Verpackung angesprochen fühlt. Dies gilt besonders bei hochwertigen Artikeln. Beim Kauf von hochpreisiger Ware erwartet der Kunde eine angemessene Verpackung. Wird seine Erwartung nicht erfüllt, kann dies direkte Auswirkungen auf Ihre Kundenbindung haben, im schlechtesten Fall bestellt der Kunde kein zweites Mal bei Ihnen.
Diese Punkte sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Verpackung für Ihre Ware beachten:
1. Optik
Das schon erwähnte Branding spielt eine große Rolle beim Verpackungsdesign. Amazon und Zalando machen es vor: Die Pakete von diesen Unternehmen sind unverkennbar, sie unterscheiden sich aufgrund ihres individuelles Designs. Durch dieses Branding wirkt die Verpackung hochwertiger, exklusiver.
Der erste – positive - Eindruck, den Ihr Verpackungsdesign vermittelt, wird vom Kunden honoriert. Ein wichtiger Schritt zur Kundenbindung ist getan, aus dem Erstkäufer wird schnell ein Bestandskunde.
Darüber hinaus betreiben Sie auf diesem Weg Markenpflege - beispielsweise wie beim Drucker, der in einen individuell designten Karton verpackt wird, damit die Kunden sich die Marke besser merken können und ein Wiedererkennungswert auftritt. Diesen Wiedererkennungswert können Sie als Online-Händler durch die individuelle Gestaltung der Verpackung ebenfalls erzeugen. Postsitter empfiehlt, beim Design auf helle Farben zu achten, damit die Schrift gut lesbar ist.
2. Größe
Bei den Portokosten spielt neben dem Gewicht der Ware die Größe der Versandverpackung eine wesentliche Rolle. Darum ist es wichtig, dass die Verpackung dem Inhalt angemessen ist.
- Vermeiden Sie Hohlräume
Große Kartons mit wenig Inhalt vermitteln dem Empfänger leicht das Gefühl, zu hohe Portokosten für das viel zu große Paket bezahlt zu haben. - Splitten Sie gegebenenfalls Ihre Lieferung
Bei großen Bestellungen ist es häufig sinnvoll, die Ware auf mehrere kleinere Paketsendungen zu verteilen, um dadurch Porto einzusparen; einige Versandunternehmen verlangen bei großen Paketen und höherem Gewicht einen Aufpreis des Portos.
Sind die Formate der bestellten Ware unterschiedlich, kann es günstiger sein, die Produkte einzeln zu verschicken. Dies ist der Fall, wenn beispielsweise ein Poster und ein Buch bestellt wurden, da diese durch die unterschiedliche Größe eine große Verpackung benötigen würden.
Wichtig:
Informieren Sie Ihren Kunden, wenn Sie seine Bestellung auf mehrere Lieferungen verteilen, Damit vermeiden Sie, als unkoordiniertes chaotisches Unternehmen zu wirken
3. Sicherheit
Eine unausgesprochene Basisanforderung Ihres Onlinekundens ist die sichere und unbeschadete Lieferung seiner bestellten Ware. Selbst bei unsachgemäßer Behandlung auf dem Transportweg sollte der Inhalt unbeschädigt beim Empfänger ankommen.
Die GTS Post hat einen Verpackungsleitfaden für den Einzelversand erstellt, in dem Sie alle Informationen für den gesicherten Versand Ihrer Ware finden.
4. Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit erhält in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Auch viele Kunden sind für dieses Thema sensibilisiert, was man am steigenden Absatz ökonomischer und ökologischer Produkte erkennt.
Haben Sie die Nachhaltigkeit bereits in Ihre Unternehmensphilosophie aufgenommen, so machen Sie diesen wichtigen Punkt auch auf Ihren Produkten bzw. deren Verpackungen sichtbar. Werben Sie mit Ihren Recycling-Möglichkeiten oder Ihrer CO2-Bilanz. Teilen Sie Ihren Kunden mit, welche Zertifizierungen wie z.B. Der Blaue Engel Sie mit Ihrem Unternehmen erhalten haben - auf der Verpackung oder auf einem Informationsschreiben im Inneren.
5. Überzeugung
Der Erstkunde Ihres Onlineshops muss mit Ihrer ersten Lieferung überzeugt werden! Es gilt, die schon genannten Punkte abzuwägen und zu entscheiden, wo die Schwächen liegen, wenn welche vorhanden sind. Besonderer Wert wird auf die Optik und die Größe nach dem Erhalt gelegt. Wie sieht das Paket aus, wenn es den Transportweg hinter sich hat? Ist es beschädigt und wenn ja, so sehr, dass auch der Inhalt darunter gelitten hat?
Dies sind zu Anfang die wichtigsten Fragen, die sich Empfänger von Paketen stellen. Erst danach werden Fragen nach Vertrauenswürdigkeit und Nachhaltigkeit mit einbezogen. Die positive Überzeugung ist wichtig, damit Ihr Kunde Ihren Onlineshop in guter Erinnerung behält.
Eine einwandfreie Auslieferung Ihrer Ware ist die beste Voraussetzung, aus einem Erstkunden einen Bestandskunden zu machen.
© Edler von Rabenstein - Fotolia.com
Fazit
Als Online Händler kommt der Wahl der richtigen Versandverpackung eine bedeutende Rolle zu, denn Sie müssen bereits an der Haustür mit Ihrer verpackten Ware überzeugen.
Nutzen Sie also die Verpackung Ihrer Waren als Mittel, um den positiven Eindruck Ihrer Kunden zu erhöhen und die somit eine verstärkte Kundenbindung zu erreichen. Dies gelingt Ihnen allerdings nur, wenn Optik, Größe, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Überzeugung aufeinander abgestimmt sind und keiner dieser Punkte große Schwächen zeigt. Die Nachhaltigkeit oder die Optik kann im Zweifelsfall vernachlässigt werden; die anderen Punkte sollten aber auf jeden Fall Beachtung bei der Planung des Versands finden.
Kennen Sie schon die 10 Gebote für erfolgreiche Verpackungen? Besonders Gebot 10 trifft es auf den Punkt:
Liebe deine Verpackung wie dein Produkt!
- Kommentieren
- 9523 Aufrufe