Business-Netz Logo
SEPA-Zahlungsverkehr: 5 Schritte für eine erfolgreiche Umstellung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Controlling » SEPA-Zahlungsverkehr: 5 Schritte für eine erfolgreiche Umstellung
  • Anzeigen
  • What links here

SEPA-Zahlungsverkehr: 5 Schritte für eine erfolgreiche Umstellung

9. August 2013

Jetzt umstellen auf den SEPA-Zahlungsverkehr

Viele Unternehmen haben die Umstellung auf SEPA noch nicht vollzogen, obwohl der 1. Februar 2014 – der Stichtag für die Einführung von SEPA – näher rückt. Beginnen Sie deshalb noch heute Ihr Unternehmen für den SEPA-Zahlungsverkehr zu rüsten. Denn nur so bleiben Sie auch nach dem Stichtag liquide.

 

 5 Schritte für eine erfolgreiche Umstellung

SEPA-Zahlungsverkehr in 2014: Organisieren Sie Schritt für Schritt die Umstellung


Schritt 1: Projektteam einrichten

Die Umstellung auf den SEPA-Zahlungsverkehr kann je nach Größe und Vernetzungsgrad Ihres Unternehmens einen gewaltigen Aufwand bedeuten. Deshalb sollten Sie unbedingt ein Projektteam einrichten, dass sich aus Vertretern aller relevanten Abteilungen – Rechnungswesen/Buchhaltung, IT, Vertrieb, Corporate Treasury, Personalabteilung – zusammensetzt. Ziel dieses Projektteams ist es, die entsprechende Anpassung aller Systeme auf das SEPA-Verfahren sicherzustellen.

 

Schritt 2: Zahlungsströme analysieren

Analysieren Sie innerhalb des Projektteams die Zahlungsströme des Unternehmens. Ermitteln Sie auf diese Weise, in welchen Bereichen Sie einen konkreten Bedarf einer Anpassung haben. Prüfen Sie hierfür,

  • den nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr Ihres Unternehmens mit Stückzahlen, Volumina und Ländern.
  • die Schnittstellen der internen Systeme, die betroffen sind.
  • welche Investitionen eventuell für die Systemumstellung notwendig sind.
  • ob Ihre derzeitig genutzten Anwendungen und Zahlungsverkehrssoftware bereits SEPA-fähig sind.

 



Schritt 3: Gläubiger-Identifikationsnummer bei der Deutschen Bundesbank beantragen

Um überhaupt am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, benötigen Sie eine Gläubiger-Identifikationsnummer – auch oft kurz „Gläubiger ID für SEPA“ oder „Gläubiger ID Nummer“ genannt. Solch eine Gläubiger ID beantragen Sie bei der Deutschen Bundesbank.

 

Schritt 4: Kontokennung auf BIC und IBAN umstellen

Zahlungskonten werden zukünftig über BIC (Bank Identifier Code) und IBAN (International Bank Account Number) identifiziert. Ergänzen Sie Ihre Rechnungen, Formulare, Verträge und Erfassungsmasken um diese beiden Angaben. Damit die Angaben für Ihre Kunden und Geschäftspartner besser lesbar sind, empfiehlt sich bei der IBAN- Nummer eine Vierer-Block-Darstellung.

 

Schritt 5: SEPA-Lastschriftverfahren einführen

Das bisher verwendete Lastschriftverfahren wird durch zwei Varianten des SEPA-Lastschriftverfahrens abgelöst:

  1. Die SEPA-Basislastschrift.
    Bei dieser Lastschriftform kann der Zahler bis zu acht Wochen nach der Belastung seines Kontos eine Wiedergutschrift verlangen. Liegen Ihnen bereits vom Kunden erteilte Einzugsermächtigungen vor, müssen Sie hierfür keine neuen SEPA-Lastschriftmandate einholen. Allerdings müssen Sie Ihre Kunden über Ihre jeweilige Mandatsreferenz, Ihre Gläubiger-Identifikationsnummer und den Zeitpunkt des Wechsels auf das SEPA-Basislastschriftverfahren informieren.
  2. Die SEPA-Firmenlastschrift.
    Bei dieser Variante erfolgt keine Wiedergutschrift. Deshalb darf diese Variante nur im B2B-Bereich – also zwischen Firmen als B2B-Lastschrift – und nicht bei Verbrauchern vereinbart werden. Wichtig: Sie können bereits erteilte Einzugsermächtigungen aus rechtlichen Gründen nicht weiter nutzen. Sie müssen unbedingt von jedem Firmenkunden ein SEPA-Firmenlastschrift-Mandat einholen.

 

Informieren Sie also in beiden Fällen – und natürlich auch zukünftig wie gewohnt – Ihre Privatkunden und Firmenkunden über die Umstellung auf SEPA in Ihrem Unternehmen. Wir haben für Sie 3 Musterschreiben vorbereitet: 

Musterschreiben: Umstellung auf SEPA Basislastschrift

Musterschreiben: SEPA-Basislastschrift-Mandat

Musterschreiben: SEPA-Firmenlastschrift

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: SEPA, SEPA Zahlungsverkehr, SEPA Umstellung, Gläubiger Identifikationsnummer, SEPA Lastschriftverfahren, SEPA Basislastschrift, SEPA Lastschriftmandat, SEPA Einführung, IBAN, IBAN Nummer, SEPA Zahlungsverkehr 2014, Gläubiger Identifikationsnummer beantragen, Gläubiger Identifikationsnummer Deutsche Bundesbank, Gläubiger ID beantragen, Gläubiger ID SEPA, Gläubiger ID für SEPA, Gläubiger ID Nummer, BIC, BIC und IBAN, SEPA Firmenlastschrift, B2B Lastschrift, SEPA Lastschriftmandat Formular
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10542 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
Die Umstellung auf SEPA in Ihrem Unternehmen erfordert die Information an Ihre Privatkunden über die Umstellung auf die SEPA-Basislastschrift. Wir haben ein Musterschreiben für Sie vorbereitet. mehr
Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
Wir haben ein Musterschreiben zum Erhalt eines SEPA-Basislastschrift-Mandats für Sie vorbereitet. mehr
Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
Wir haben ein Musterschreiben zum Einholen eines SEPA-Firmenlastschrift-Mandats für Sie vorbereitet. mehr
SEPA Zahlungsverkehr: Organisieren Sie jetzt die Umstellung
Mit SEPA wird der Zahlungsverkehr in Europa billiger und schneller. Doch die Umstellung haben viele Unternehmen und Vereine noch nicht vollzogen. mehr
SEPA-Umstellung: IHK Veranstaltungen informieren Sie
Ein Überblick aller kostenlosen IHK-Veranstaltungen zur SEPA-Umstellung. Damit Ihr Unternehmen gut gerüstet ist für das SEPA-Verfahren. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunden Mitarbeiterführung Buchtipp Marketing infografik Weihnachten Team Mitarbeiter Mitarbeitermotivation Kommunikation Marketingstrategie Anne Schüller Kundenbindung Marke Existenzgründung Existenzgründer Unternehmen Führungskraft Führung Kunde Führungsstil Motivation

Meist Gelesen

Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und Ihr Team...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten