Fuhrpark: So setzen Sie Firmenfahrzeuge effizient ein
Einer Bedarfsanalyse zufolge entscheiden sich viele Unternehmen für einen eigenen Fuhrpark, anstatt Fahrzeuge zu mieten. Die Vorteile eines eigenen Fuhrparks sind vielfältig, aber am meisten überzeugt die unmittelbare Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Damit sowohl das Unternehmen an sich als auch die Arbeitnehmer von den Firmenwagen profitieren, sollten Sie als Verantwortlicher für einen effizienten Einsatz sorgen.
Ein Fuhrpark besteht je nach Betrieb nicht nur aus Dienstwagen, sondern auch aus Transportfahrzeugen wie Lastkraftwagen oder Baufahrzeugen. Diese erleichtern die Arbeitsprozesse für die Mitarbeiter und gewährleisten höchste Mobilität, doch die Geschäftsleitung ist natürlich auch daran interessiert, dass der Fuhrpark wirtschaftlich betrieben wird. Beiden Seiten gerecht zu werden, das ist die Aufgabe von Fuhrparkmanagern. Mit den richtigen Maßnahmen gelingt Ihnen ein effizienter Einsatz des firmeneigenen Fuhrparks.
©: Flickr Transics TX-CONNECT-MOBILE MBWA PR CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Gesetzliche Bestimmungen beachten
Gesetze regeln nicht nur die Versicherung solcher Fahrzeuge, sondern auch deren Gebrauch. Letzteres ist vor allem bei Transportfahrzeugen wie Lastkraftwagen wichtig, denn hier schreibt das Gesetz strikt vor, wie lange am Stück ein Kraftfahrer ein Fahrzeug führen darf. Um die Arbeitnehmer regelmäßig zu schonen und mögliche Auflagen durch Gerichte bei Verkehrsverstößen zu vermeiden, sollten Sie sich einen Überblick über die Einhaltung der Servicestunden machen.
Das funktioniert inzwischen auch software-gestützt: Anwendungen wie die von Verizon Connect ermöglichen es, Lkws aus dem Fuhrpark individuell zu orten. Durch die GPS-Ortungsdaten können Sie nicht nur überprüfen, wie lange welches Fahrzeug unterwegs ist, sondern auch die Routen, die die Fahrzeuge nehmen. So können Sie sicherstellen, dass die Fahrer die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
Regeln für Mitarbeiter aufstellen
Nur weil ein Fuhrpark zum Firmeneigentum gehört, bedeutet das nicht automatisch, dass jeder Mitarbeiter zu jeder Zeit Anspruch auf ein Fahrzeug hat. Wann und unter welchen Bedingungen dies der Fall ist, sollten Sie deshalb durch einheitliche Regeln festlegen.
Für die sogenannte Car Policy können Sie zunächst definieren, welche Gruppen oder Arbeitnehmer überhaupt Anspruch auf ein Fahrzeug aus dem Fuhrpark haben. Dazu zählt auch das Festlegen der Einsatzfälle für firmeneigene Fahrzeuge.
Eine Baufirma ist beispielsweise eher darauf angewiesen, Werkzeug und schwere Materialien von A nach B zu bringen, als Kunden abzuholen. Deshalb sollten Sie die Regeln immer individuell zum Unternehmen wählen. Außerdem ist es empfehlenswert, sich Gedanken über den Fall zu machen, wenn mehrere Leute Anspruch auf Dienstfahrzeuge anmelden, aber nicht genügend vorhanden sind. Hier gilt es, nach Priorität zu entscheiden. Und auch der Arbeitnehmer hat Pflichten zu erfüllen, wenn er einen Wagen aus dem Fuhrpark nimmt. Diese Pflichten sollten ebenfalls in der Car Policy festgelegt werden, damit jeder im Voraus weiß, was es zu beachten gibt und wie die Fahrzeuge effizient an den nächsten Fahrer weitergegeben werden können.
Tankkosten auswerten und senken
Effizienz lässt sich nicht nur über die unternehmensinternen Abläufe erzielen, sondern auch dadurch, dass die Kosten möglichst niedrig bleiben. Damit diese transparent für die Geschäftsführung und den Fuhrparkmanager sind, sollten Sie Tankkarten an die Fahrer ausgeben, anstatt dass diese das Geld für das Tanken vorstrecken. Mit solchen Tankkarten ist bargeldloses Zahlen möglich, was eine gewisse Zeitersparnis bedeutet.
Manche Systeme verfügen auch über die Möglichkeit, den Kraftstoffverbrauch zu analysieren und auszuwerten. Dank Kostentransparenz und software-gestützter Auswertung überprüfen Sie die Routen und reduzieren Tankkosten. Letztendlich muss jedes Unternehmen in Bezug auf seine Unternehmenspolitik Analysen durchführen, um den firmeneigenen Fuhrpark effizient zu betreiben. Nur so kann die richtige Balance zwischen zufriedenen Arbeitnehmern und wirtschaftlichen Lösungen gefunden werden.
- Kommentieren
- 7698 Aufrufe