Business-Netz Logo
Wahlvorstand muss bei Stimmabgabe für Betriebsratswahl Wahlumschläge abgeben Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Wahlvorstand muss bei Stimmabgabe für Betriebsratswahl Wahlumschläge abgeben
  • Anzeigen
  • What links here

Wahlvorstand muss bei Stimmabgabe für Betriebsratswahl Wahlumschläge abgeben

19. September 2011

 

 

 

Stimmabgabe bei Betriebsratswahl: Wahlvorstand muss Wahlumschläge abgeben

 

Verzichtet der Wahlvorstand bei der Stimmabgabe auf die Verwendung von Wahlumschlägen, so ist die Betriebsratswahl nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg (Az.: 25 TaBV 529/11) wegen Verstoßes gegen wesentliche Wahlvorschriften unwirksam.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

In einem Dienstleistungsunternehmen mit rund 1.650 Arbeitnehmern fand im April 2010 die Betriebsratswahl statt. Der Wahlvorstand hatte darauf verzichtet, bei der Stimmabgabe die Stimmzettel in Wahlumschläge zu stecken. 22 Mitarbeiter hielten die Wahl deshalb für unwirksam und erklärten gerichtlich die Anfechtung der Betriebsratswahl.

 

Das sagt das Gericht

Die Anfechtung hatte Erfolg. Das Gericht erklärte die Betriebsratswahl für unwirksam. Der Wahlvorstand habe gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlverfahren verstoßen, wodurch das Wahlergebnis beeinflusst werden konnte. Indem der Wahlvorstand bei der Stimmabgabe auf Wahlumschläge verzichtet habe, sei keine geheime Wahl mehr gewährleistet gewesen. Darüber hinaus seien die Kandidaten auf den Stimmzetteln in anderer Reihenfolge wiedergegeben worden als auf der ursprünglichen Vorschlagsliste (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 25.08.2011, Az.: 25 TaBV 529/11).

 

 

Bei der Betriebsratswahl gilt der Grundsatz der geheimen Wahl

 

Der Grundsatz der geheimen Wahl des Betriebsrats, wie er in § 14 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ausdrücklich verankert ist, verlangt eine schriftliche Abstimmung. In der Praxis taucht dabei regelmäßig die Frage auf, ob es für die Einhaltung des Grundsatzes der geheimen Wahl zwingend notwendig ist, bei der Stimmabgabe Wahlumschläge zu verwenden, denn für den Wahlvorstand ist es mitunter sehr zeitaufwendig, nach Abschluss der Stimmabgabe die Stimmzettel den Wahlumschlägen zu entnehmen.

 

 

Wahlumschläge schützen das Wahlgeheimnis

 

Die Rechtsprechung sieht nicht erst seit der oben erwähnten Entscheidung die Verwendung von Wahlumschlägen als erforderlich an. Nach Auffassung des Arbeitsgerichts (ArbG) Düsseldorf (Az.: 10 BV 92/84) verdeckt der Umschlag die Sicht auf den Stimmzettel nach dessen Kennzeichnung bis zum Einwurf in die Wahlurne. Somit schütze der Wahlumschlag das Wahlgeheimnis. Aus diesem Grund dürfen die Wahlumschläge nicht durchsichtig sein, so das Gericht.

 

 

Wahlordnung schreibt explizit Verwendung von Wahlumschlägen vor

 

Auch das LAG Niedersachsen hat die Erforderlichkeit der Stimmabgabe in Wahlumschlägen bejaht (16 TaBV 60/03) und in seiner Entscheidung auf § 11 Abs. 1 Wahlordnung (WO) verwiesen:

§ 11 Stimmabgabe

(1) Die Wählerin oder der Wähler kann ihre oder seine Stimme nur für eine der als gültig anerkannten Vorschlagslisten abgeben. Die Stimmabgabe erfolgt durch Abgabe von Stimmzetteln in den hierfür bestimmten Umschlägen (Wahlumschlägen).

….

Die Verwendung von Wahlumschlägen ist bei der Betriebsratswahl unverzichtbar, um nicht Gefahr zu laufen, dass die Wahl erfolgreich angefochten wird. In den meisten Fällen haben jedoch sowohl der Arbeitgeber, als auch die neu gewählten Betriebsratsmitglieder und die Belegschaft ein Interesse daran, dass die Betriebsratswahl wirksam ist und die neue Interessenvertretung ihre Arbeit zügig aufnehmen kann.

 

Praxis-Tipp

Nach § 11 Abs. 2 Satz 3 WO müssen sämtliche Wahlumschläge die gleiche Größe, Beschaffenheit und Farbe haben. Es empfiehlt sich die Verwendung von Umschlägen, die auf der Rückseite nicht gummiert sind und entsprechend nicht zugeklebt werden können. Dadurch wird verhindert, dass die wählenden Mitarbeiter die Umschläge zukleben. Denn zugeklebte Wahlumschläge bedeuten mehr Arbeit für den Wahlvorstand, der jeden einzelnen zugeklebten Umschlag aufreißen muss, um das Wahlergebnis feststellen zu können.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 25 TaBV 529/11, Betriebsratswahl, Stimmabgabe, Wahlverfahren, Wahlvorstand
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10230 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Unklarer Zeitrahmen für Stimmabgabe rechtfertigt Anfechtung einer...
Bei einem unklaren Zeitrahmen für die Stimmabgabe ist die Anfechtung einer Betriebsratswahl nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein zulässig, weil der Wahlvorstand konkret festlegen und bekanntgeben muss zu welchen... mehr
Gericht erklärt Betriebsratswahl in Daimler-Zentrale für unwirksam
Arbeitnehmer wählen bekanntlich den Betriebsrat und leitende Angestellte ihren Sprecherausschuss. In großen Unternehmen fällt es bisweilen schwer, die Mitarbeiter richtig zu kategorisieren. Beim Autobauer Daimler hatte die fehlerhafte Zuordnung von... mehr
Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
Dass auch ein renommiertes Großunternehmen wie der Pharmahersteller Mundipharma („Great Place to Work“ 2015 und „Vorzeigeunternehmen des Bundesfamilienministeriums“ 2011) nicht über dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) steht, hat jetzt das... mehr
Initiierung einer Betriebsratswahl ist kein Kündigungsgrund
Bereitet ein Mitarbeiter gemeinsam mit zwei Kollegen in einem betriebsratslosen Betrieb das Einladungsschreiben für die Wahlversammlung während der Arbeitszeit vor, so rechtfertigt dies nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Kiel keine... mehr
Keine Kündigung ohne Betriebsratsanhörung
Wird in einem Betrieb erstmals ein Betriebsrat gewählt, so ist der Arbeitgeber nicht gehalten, mit grundsätzlich anhörungspflichtigen Kündigungen zu warten, bis der Betriebsrat sich konstituiert hat, d. h. handlungsfähig ist. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag Abmahnung Krankheit Betriebsrat Schadenersatz Verbraucher GmbH Widerruf Abfindung fristlose Kündigung Arbeitsverhältnis Geschäftsführer Arbeitgeber BAG Kündigung Arbeitsrecht Arbeitszeit Unfall Urlaub Haftung außerordentliche Kündigung wichtiger Grund

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten