Business-Netz Logo
Gekündigte „Betriebsvereinbarung Altersteilzeit“ hat auch für ver.di-Beschäftigte keine Nachwirkung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Gekündigte „Betriebsvereinbarung Altersteilzeit“ hat auch für ver.di-Beschäftigte keine Nachwirkung
  • Anzeigen
  • What links here

Gekündigte „Betriebsvereinbarung Altersteilzeit“ hat auch für ver.di-Beschäftigte keine Nachwirkung

9. März 2012

 

 

 

Gekündigte Betriebsvereinbarung wirkt nicht nach: Keine Altersteilzeit für ver.di-Beschäftigte

 

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di muss ihren Beschäftigten nach Kündigung der „Betriebsvereinbarung Altersteilzeit“ keine Altersteilzeitverträge mehr anbieten, weil die Betriebsvereinbarung keinen Regelungsgegenstand betrifft, der der zwingenden Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegt. Deshalb ist eine Nachwirkung der gekündigten Betriebsvereinbarung bis zu einer Neuregelung ausgeschlossen.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Die Gewerkschaft ver.di hatte eine Betriebsvereinbarung Altersteilzeit zum 31.12.2010 gekündigt. Der Betriebsrat beantragte in der Folge die Feststellung, dass die ver.di-Beschäftigten aufgrund der Nachwirkung der Betriebsvereinbarung dennoch weiterhin Altersteilzeitverträge mit ver.di abschließen können.

 

Das sagt das Gericht

Das Gericht hat den Antrag des Betriebsrats abgewiesen. Eine Nachwirkung der Betriebsvereinbarung Altersteilzeit im Streitfall sei ausgeschlossen. Eine Nachwirkung komme nur in Betracht, wenn der Regelungsgegenstand der Betriebsvereinbarung der zwingenden Mitbestimmung des Betriebsrats unterliege. Dies sei beim Thema Altersteilzeit nicht der Fall. Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus dem Umstand, dass der Betriebsrat von ver.di gemäß einer anderen Gesamtbetriebsvereinbarung über das Betriebsverfassungsgesetz hinaus grundsätzlich in allen personellen und sozialen Angelegenheiten mitzubestimmen habe. Denn Entscheidungen über die Gewährung freiwilliger sozialer Leistungen hinaus seien hiervon ausdrücklich ausgenommen. Dazu zählten auch die bei einer Altersteilzeit von ver.di zu zahlenden Aufstockungsbeträge, was insgesamt einer Nachwirkung der Altersteilzeitregelung entgegenstehe (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 15.02.2012, Az.: 17 TaBV 2210/11).

 

 

Altersteilzeit wird nicht mehr durch Bundesagentur gefördert

 

Altersteilzeit (ATZ) ist ein durch das Altersteilzeitgesetz (AltTZG) geregeltes Modell, bei dem ein älterer Arbeitnehmer (älter als 55 Jahre) für die verbleibende Zeit bis zur Rente seine Arbeitszeit halbiert. Das AltTZG sieht dabei folgende Konstellation vor:

Arbeitnehmer und Arbeitgeber wandeln das bestehende Beschäftigungsverhältnis durch Vertrag in ein Altersteilzeitarbeitsverhältnis um. Dabei vereinbaren die Parteien, die bisherige Arbeitszeit des Arbeitnehmers zu halbieren. Der Arbeitgeber wird im Gegenzug verpflichtet, Aufstockungsbeiträge sowohl auf die halbierte Arbeitsvergütung als auch auf den Rentenversicherungsbetrag zu leisten. Die Altersteilzeitvereinbarung muss dabei immer mindestens bis zum möglichen Bezug einer Altersrente reichen, § 2 Abs. 1 Nr. 2 AltTZG.

 

Wichtiger Hinweis

Seit 2010 fördert die Bundesagentur für Arbeit (BA) nur noch Altfälle, d. h. Altersteilzeitvereinbarungen, die noch auf Grundlage des Altersteilzeitgesetzes vor dem 01.01.2010 vereinbart wurden. Das ist der Grund, warum neue Altersteilzeitverträge in der betrieblichen Praxis selten geworden sind. Denn eine Altersteilzeit ohne Aufstockungsbeiträge durch die BA ist wenig attraktiv. Außerdem können nur die wenigsten Arbeitgeber eine Gehaltsaufstockung ohne Kostenbeteiligung durch die Bundesagentur für Arbeit bezahlen.

 

 

Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung setzt Mitbestimmungsrecht voraus

 

Nachwirkung bedeutet, dass die Regelungen einer Betriebsvereinbarung auch nach ihrer Beendigung so lange weitergelten, bis sie durch eine andere Abmachung (neue Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag) ersetzt werden. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt in § 77 Abs. 6 die Nachwirkung der Betriebsvereinbarung. Danach kommt es im Falle einer gekündigten, abgelaufenen oder aufgehobenen Betriebsvereinbarung zu einer Nachwirkung, wenn es sich beim Regelungsgegenstand um eine mitbestimmungspflichtige Angelegenheit handelt. Dies ist immer dann der Fall, wenn bei einer fehlenden Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat die Einigungsstelle entscheidet, § 87 Abs. 2 BetrVG.

 

 

Nur erzwingbare Betriebsvereinbarung wirkt nach

 

Freiwillige Betriebsvereinbarungen nach § 88 BetrVG haben keine Nachwirkung, außer die Parteien haben die Nachwirkung ausdrücklich vereinbart. Erzwingbare Betriebsvereinbarungen hingegen wirken grundsätzlich nach, es sei denn die Betriebsparteien haben die Nachwirkung ausdrücklich ausgeschlossen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 17 TaBV 2210/11, Altersteilzeit, Betriebsvereinbarung Altersteilzeit, Nachwirkung, Nachwirkung Betriebsvereinbarung, ver.di, Betriebsvereinbarung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8129 Aufrufe
Twittern
Average: 3.3 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Die Betriebsvereinbarung: Faustpfand der Arbeitnehmervertretung
Die Betriebsvereinbarung ist das wichtigste Instrument betrieblicher Mitbestimmung. Darin werden gegenseitige Rechte und Pflichten begründet. mehr
Keine Kürzung von per Betriebsvereinbarung geregelter Boni ohne Betriebsrat
In einer Betriebsvereinbarung geregelte Boni dürfen nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) trotz kritischer wirtschaftlicher Lage nicht ohne Absprache mit dem Betriebsrat reduziert werden (Az.: 10 AZR 649/10). mehr
Checkliste: Unwirksame Betriebsvereinbarung
Anhand dieser Checkliste gewinnen Sie einen schnellen Überblick über die inhaltlich wichtigen Aspekte beim Abschluss einer Betriebsvereinbarung. mehr
Muster: Betriebsvereinbarung Firmenparkplatz
Mit diesem Muster: „Betriebsvereinbarung Firmenparkplatz“ sorgen Sie gemeinsam mit Ihrem Betriebsrat oder der Arbeitnehmervertretung für Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen. mehr
Muster: Betriebsvereinbarung Überstunden
Mit diesem Muster: „Betriebsvereinbarung Überstunden“ sorgen Sie gemeinsam mit Ihrem Betriebsrat oder der Arbeitnehmervertretung für Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Krankheit Arbeitsvertrag Abmahnung Haftung außerordentliche Kündigung Verbraucher Arbeitgeber Schadenersatz Kündigung GmbH Arbeitsrecht Unfall Arbeitszeit Widerruf fristlose Kündigung wichtiger Grund Arbeitsverhältnis Arbeitsunfähigkeit Urlaub BAG Geschäftsführer Betriebsrat

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Freistellung - Hier ist auch Ihr Dienstwagen betroffen
  • Betriebsübergang – Bei Dienstleistungsunternehmen sind die...
  • Streitfall Weihnachtsgeld – Freiwillige Zahlung verhindert...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten