Business-Netz Logo
Gericht bestätigt Zutrittsverbot für gekündigtes Betriebsratsmitglied Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Gericht bestätigt Zutrittsverbot für gekündigtes Betriebsratsmitglied
  • Anzeigen
  • What links here

Gericht bestätigt Zutrittsverbot für gekündigtes Betriebsratsmitglied

27. April 2011

 

 

Solange nicht gerichtlich geklärt ist, ob die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds unwirksam ist, darf er sein Amt nicht ausüben. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) München entschieden.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Kurz nach der Betriebsratswahl hatte ein Arbeitgeber einem neu gewählten Betriebsratsmitglied ordentlich gekündigt. Im anschließenden Kündigungsschutzverfahren hatte das zuständige Arbeitsgericht (ArbG) festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst worden ist. Über den Weiterbeschäftigungsantrag des Betriebsratsmitglieds hatte das Arbeitsgericht nicht entschieden. In der Folge kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit dem Betriebsratsmitglied erneut, dieses Mal fristlos und hilfsweise ordentlich. Darüber hinaus sprach er gegenüber dem Betriebsratsmitglied ein Zutrittsverbot für den Betrieb aus. Das Betriebsratsmitglied klagte gegen den Rauswurf und das Hausverbot.

 

Das sagt der Richter

Ohne Erfolg. Das Gericht war der Auffassung, dass durch eine mit der Kündigungsschutzklage angegriffene Kündigung eines Betriebsratsmitglieds dessen Mitgliedschaft im Betriebsrat bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens grundsätzlich zweifelhaft sei. Die Ungewissheit über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses führe in der Regel dazu, dass von einer Verhinderung des Betriebsratsmitglieds an der Amtsausübung im Sinne von § 25 Abs. 1 Satz 2 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) bis zum rechtskräftigen Obsiegen im Kündigungsschutzverfahren auszugehen sei. Während dieses "Ungewissheits-Tatbestands" bestehe kein Zutrittsrecht zum Betrieb, um das Betriebsratsamt wahrzunehmen. Das Zutrittsrecht bestehe nur dann fort, wenn die Kündigung offensichtlich unwirksam sei bzw. wenn das gekündigte Betriebsratsmitglied den Anspruch auf vorläufige Weiterbeschäftigung arbeitsgerichtlich durchgesetzt habe. Nicht ausreichend sei, dass das Arbeitsgericht im ersten Rechtszug die Rechtsunwirksamkeit der Kündigung festgestellt habe, ohne über den Anspruch auf vorläufige Weiterbeschäftigung zu entscheiden. Zwar sei dann im Normalfall vom Bestehen eines Anspruchs auf Weiterbeschäftigung auszugehen. Gerichtlich geprüft und festgestellt sei dieser Anspruch jedoch nicht. Die vorläufige Aberkennung des Zutrittsrechts während des laufenden Rechtsstreits sei keine die Ausübung des Betriebsratsamts nach § 78 BetrVG unzulässig behindernde Maßnahme. Denn allein dadurch trete eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Betriebsrats nicht ein, weil für das verhinderte (gekündigte) Betriebsratsmitglied ein Ersatzmitglied zu laden sei und im Regelfall auch geladen werden könne (LAG München, Urteil vom 15.04.2011, Az.: 3 TaBVGa 20/10).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Hat ein Arbeitgeber einem Mitglied der Arbeitnehmervertretung gekündigt, so führt dies in der Regel zu einer Ungewissheit über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses. Diese Ungewissheit rechtfertigt es, bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens von einer Verhinderung an der Amtsausübung auszugehen und ein Zutrittsrecht zum Betrieb zur Ausübung des Betriebsratsamtes nach Wirksamwerden der Kündigungserklärung zu verneinen. Doch Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel: Ist die Kündigung offensichtlich unwirksam, ist das Hausverbot unzulässig. Das gleich gilt, wenn das Betriebsratsmitglied vor Gericht einen Anspruch auf vorläufige Weiterbeschäftigung durchgesetzt hat.

 

Wie uneinheitlich die Rechtsprechung in der Frage des Hausverbots für Betriebsratsmitglieder ist, können Sie ersehen, wenn Sie unseren Beitrag: Hausverbot für Betriebsrat ist unzulässig lesen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 3 TaBVGa 20/10, Hausverbot, Kündigung, Weiterbeschäftigung, Zutrittsrecht, Betriebsratsmitglied
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7492 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Betriebsrat - Wann hat ein Betriebsratsmitglied Anspruch auf...
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt sicher, dass Betriebsratsmitglieder notwendige Betriebsratsaufgaben auch während der Arbeitszeit erledigen können. Welche Aufgaben das u. a. sind, erfahren Sie durch einen Blick in unsere Checkliste. mehr
Hausverbot für Betriebsrat ist unzulässig
Vielen Arbeitgebern ist der Betriebsrat ein Dorn im Auge, weil er unnötige Kosten verursacht und Arbeitgeberinteressen entgegensteht. Doch egal wie groß der Frust auch sein mag, ein Hausverbot gegenÜber einem Betriebsratsmitglied ist unzulässig. mehr
Geschäftsgeheimnisse ausgeplaudert - Sonderkündigungsschutz rettet Betriebsrat...
Betriebliche Mandatsträger sind immer auch Beschäftigte des Betriebs. Bei Verstößen gegen ihre Pflichten muss wegen der möglichen Sanktionen sorgfältig differenziert werden. mehr
Kündigung nach fehlerhafter Betriebsratsanhörung ist unwirksam
Das LAG Köln (Az.: 12 Sa 1295/10) hat die Wirksamkeit einer Betriebsratsanhörung vor einer Verdachtskündigung mit der Begründung verneint, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat nicht ausreichend über den Kündigungssachverhalt informiert habe. mehr
Initiierung einer Betriebsratswahl ist kein Kündigungsgrund
Bereitet ein Mitarbeiter gemeinsam mit zwei Kollegen in einem betriebsratslosen Betrieb das Einladungsschreiben für die Wahlversammlung während der Arbeitszeit vor, so rechtfertigt dies nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Kiel keine... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Krankheit Geschäftsführer Haftung außerordentliche Kündigung Verbraucher Arbeitsverhältnis Arbeitszeit Abmahnung Schadenersatz Arbeitsvertrag wichtiger Grund Arbeitgeber Betriebsrat Arbeitsunfähigkeit BAG fristlose Kündigung Unfall Urlaub Widerruf Kündigung GmbH Arbeitsrecht

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Amtsverlust durch Versetzung – Betriebsrat muss zustimmen
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Unfall mit Firmenwagen - In welchen Fällen Sie die Kostentragung...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten