Sicherer Umgang mit Fässern – Vermeiden Sie Unfälle mit Gefahrstoffen
So vermeiden Sie Unfälle mit Gefahrstoffen
Verschiedenartige, teilweise gefährliche und meist flüssige Stoffe werden in der Regel in Fässern gelagert. Ihren Mitarbeitern sollte der Umgang mit diesen Behältern geläufig sein: Nur dann können Sie Arbeitsunfälle vermeiden.
Optimieren Sie das Einfüllverfahren
Manuelle Abfüll- und Abwiegevorgänge finden in vielen Bereichen der Industrie statt. Wenn Ihre Mitarbeiter staubende Produkte in Fässer füllen, kommt es zu einer hohen Staubkonzentration und damit verbundener Gefahrstoffexposition. Bei einigen Stäuben (Mehl, Kohlestaub etc.) entsteht dadurch hohe Brand- und Explosionsgefahr. Die Staubemission senken Sie durch ein optimiertes Einfüllverfahren: Ihre Mitarbeiter platzieren den zu entlehrenden Sack mit einem Hubwagen direkt vor die Einfüllöffnung.
Expertenrat
Halten Sie Ihre Mitarbeiter dazu an, beim Befüllen von Fässern
- die Arbeitshöhen gut anpassen,
- die Zahl der Lasthandhabungen auf ein notwendiges Minimum reduzieren und
- die Fässer möglichst über eine Rollbahn transportieren.
Fässer als Lager für Umweltschutz
Als Lagerutensil im betrieblichen Umweltschutz werden Fässer ebenfalls häufig gebraucht. Manche Chemikalien- und Fertigwarenlager sowie Lager für brennbare Flüssigkeiten bestehen dementsprechend aus mehreren Fässern oder Kleingebinden.
Hier geht's zur Übersicht: 5 Tipps zum sicheren Umfüllen
Auch leere Gebinde Kennzeichnen
Weisen Sie Ihre Mitarbeiter an, auch leere Gebinde so zu kennzeichnen, dass jeder die bisherigen Füllstoffe eindeutig erkennen kann. Vor allem in Druckereien werden mehrere Stoffe eingesetzt, die zu brennbaren Flüssigkeiten bzw. Stäuben zählen. Dazu gehören u. a. Wasch- und Reinigungsmittel, Isopropanol bzw. Ethanol als Feuchtmittelzusatz, Druckbestäubungspuder sowie Papierstaub.
Vorsicht
Bei einem 200 l Fass reichen bereits 5 ml Benzin zur Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre.
Bei Feuerarbeiten Gebinde vollständig entlehren
Bevor Ihre Mitarbeiter schweißtechnische Arbeiten an Behältern durchführen, die feuergefährliche Stoffe enthalten haben, müssen sie diese vollständig leeren. Nach gründlicher Reinigung werden die Fässer mit einem nicht brennbaren Stoff (z. B. Wasser) gefüllt. Die anschließenden Schweißarbeiten dürfen Ihre Mitarbeiter nur unter Aufsicht eines Sachkundigen durchführen.
- Kommentieren
- 7789 Aufrufe