Flurförderzeuge und Stetigförderer – Sorgen Sie für Sicherheit beim maschinellen Transport
Flurförderzeuge und Stetigförderer - Sicherer Transport im Betrieb
Bei Transportarbeiten innerhalb des Betriebs sind Flurförderzeuge und Stetigförderer eine erhebliche Erleichterung. Sie bergen jedoch Risiken und Gefahren in sich, wenn Sie nicht alle Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
Sichtprüfung vor Inbetriebnahme
Vor jedem Arbeitsbeginn muss der Fahrer per Sichtprüfung Funktionsfähigkeit und arbeitssicheren Zustand seines Staplers überprüfen. Trotz des erheblich scheinenden Aufwands können diese täglichen Prüfungen in wenigen Minuten durchgeführt werden.
Heißer Tipp
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen ebenso wie Änderungsarbeiten nur von Fachkräften durchgeführt werden. Weitere Prüfungen erfolgen nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich durch Befähigte Personen.
Von der Befähigung müssen Sie sich überzeugen
Jeder, der im Betrieb Stapler fährt, braucht dazu eine schriftliche Beauftragung. Sie müssen sich vergewissern, ob er die notwendigen Voraussetzungen dazu erfüllt. Er muss als Staplerfahrer ausgebildet und in die Umgebung vertraut sein.
Fahrer müssen Betriebsanleitung beachten
Gabelstapler dürfen Ihre Mitarbeiter nur bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der Betriebsanleitung des Herstellers fahren. So muss beispielsweise die Länge der Gabelzinken den Abmessungen der zu transportierenden und zu stapelnden Paletten entsprechen. Der Fahrer darf das Gerät nur von der dafür vorgesehenen Steuerplätzen aus bedienen.
Checkliste zum Download
Hier geht's zur Checkliste: Betriebsbereitschaft von Stetigförderern.
Treffen Sie betriebliche Verkehrsregelungen
Regeln Sie den Einsatz der Flurförderzeuge durch eine schriftliche Anweisung. Darin sind die Verkehrswege festgelegt, die Vorfahrtsregelung sowie eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Ebenso sollten Aufsicht und Verhalten bei Sondereinsätzen geregelt sein. Sorgen Sie auch für eine ausreichende Beschilderung. So muss z. B. die Durchfahrtshöhe angezeigt sein. Gefährliche Stellen kennzeichnen Sie durch Stoppschilder bzw. Zebrastreifen. An unübersichtlichen Stellen müssen Panorama- bzw. Kugelspiegel angebracht werden.
- Kommentieren
- 10701 Aufrufe