Business-Netz Logo
Arbeitsunfall: Auch das Zubinden der Sicherheitsschuhe kann versichert sein Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit » Arbeitsunfall: Auch das Zubinden der Sicherheitsschuhe kann versichert sein
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitsunfall: Auch das Zubinden der Sicherheitsschuhe kann versichert sein

28. März 2017

Verunglückt ein Versicherter der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beim Zubinden seiner Sicherheitsschuhe, muss die Berufsgenossenschaft unter bestimmten Umständen die Folgen entschädigen – und zwar auch, wenn dies zu Hause passiert. Ein freiwillig unfallversicherter selbständiger Handwerker bekam jetzt in der zweiten Instanz vom Landessozialgericht München Recht.

 

Auch das Zubinden der Sicherheitsschuhe kann versichert sein 

Der Fall

Der selbständige Schlosser stand auf dem Weg zu seinem Auftraggeber morgens mit dem Rücken zur Treppe seines privaten Mehrfamilienhauses und verlor beim Hinhocken (um die Sicherheitsschuhe zuzubinden) das Gleichgewicht, so dass er rückwärts die Treppe hinunter fiel. Dabei erlitt er eine gravierende Rückenverletzung (LWS- und BWS-Distorsion). Der Versicherte meldete den Unfall pflichtgemäß bei seiner Berufsgenossenschaft. Diese lehnte eine Entschädigung ab, da kein Arbeitsunfall vorliege. Der Schlosser legte Widerspruch ein und beantragte ausdrücklich, seinen Unfall anzuerkennen. Der Unfall sei während der Arbeitszeit geschehen, es habe auch ein beruflicher Moment (Anziehen der Arbeitssicherheitsschuhe) mitgewirkt. Er habe am Unfalltag sein Fahrzeug mit Werkzeug und Material aus seiner als Werkstatt dienenden Garage beladen. Nach dem Beladen sei er lediglich in das Treppenhaus gegangen, um dort die Arbeitssicherheitsschuhe anzuziehen, um danach zu seinem Kunden zu fahren. Die Berufsgenossenschaft lehnte eine Zahlung weiterhin ab, so dass der Handwerker Klage – erfolglos – beim Sozialgericht erhob.



 

Das Urteil

In der Berufungsinstanz beim Landessozialgericht bekam der Handwerker Recht. Das Anziehen der Sicherheitsschuhe stehe in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit. Denn der Mann benötige aus Sicherheitsgründen die mit Stahlkappen versehenen Schuhe für seine Arbeit auf Baustellen. Es stehe ihm deshalb frei, ob er die Schuhe erst auf der Baustelle oder bereits vor dem Einsteigen in sein Fahrzeug anziehe. Außerdem müsse auch berücksichtigt werden, dass der Versicherte seiner Garage Werkzeug lagert, das er bereits morgens in sein Auto geladen wollte. Es handele sich hier eben nicht um eine unversicherte Vorbereitungshandlung. Da es ein Arbeitsunfall war, unterliegt er dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, die zur Entschädigung verpflichtet ist.

LSG Bayern, Urteil vom 21.07.2015; Az.:  

 

Urteil gilt auch für „normale“ Beschäftigte

Die Richter stellten in der Urteilsbegründung auch klar, dass die Entscheidung auch für angestellte Beschäftigte gilt. Jede Verrichtung, die aufgrund ihrer Handlungstendenz der Ausübung der versicherten Tätigkeit dient, ist der unfallversicherten Tätigkeit zuzurechnen – und zwar unabhängig davon, dass ein Unfall nur an der konkreten Arbeitsstätte oder innerhalb der üblichen Arbeitszeit passieren muss.

 

Sicherheitsschuhe sind für bestimmte Tätigkeiten ein Muss

Das LSG betonte darüber hinaus, dass es die Sicherheitsschuhe für die spätere Arbeit des Klägers auf der Baustelle unerlässlich waren. Die Schuhe erfüllten hier auch ausnahmsweise die Eigenschaft eines Arbeitsgerätes (vgl. § 8 Abs. 2 Nr. 5 SGB VII). Zwar werde Kleidung allgemein nicht als Arbeitsgerät in diesem Sinne angesehen, weil sie nur gelegentlich der unfallgeschützten Tätigkeit zur Schonung der Alltagskleidung getragen wird. Ein „Arbeitsgerät“ kann aber im Allgemeinen dann angenommen werden, wenn es für die Tätigkeit "erforderlich" oder "üblich" ist. Zu dieser Kategorie gehören selbstverständlich Sicherheitsschuhe, die - wie hier - zum Schutz vor Verletzungen vorgeschrieben sind.

 

Sicherheitsklassen bei Sicherheitsschuhen beachten

Die Berufsgenossenschaften, aber auch das Arbeitsschutzgesetz schreiben für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten die Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen (PSA) wie Sicherheitsschuhe verbindlich vor. Diese Schuhe müssen bestimmten Anforderungen und Sicherheitsklassen nach der DGUV-Regel 112-991 (bis 2014 GUV Regel 191) und der  DIN EN ISO 20345 entsprechen.

 

Praxistipp

Engelbert Strauss gibt hier einen breiten Überblick über Schuhwerk, welches die jeweiligen Sicherheitsklassen für Arbeitsschuhe erfüllt.

Die Kosten der Sicherheitsschuhe muss in den vorgeschriebenen Fällen der Arbeitgeber übernehmen. Er kann allerdings ein bestimmtes Fabrikat, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt, festlegen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitssicherheit, gesetzliche Unfallversicherung, DGUV, Sicherheitsschuhe, Anziehen Sicherheitsschuhe, L 3 U 312/12, Arbeitsgerät, Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen, persönliche Schutzausrüstung, PSA, Arbeitsschuhe Sicherheitsklassen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10694 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sicherheitsschuhe: Wer trägt die Kosten?
Streitfrage Sicherheitsschuh: Wie viele und wie oft stehen dem Arbeitnehmer jährlich neue Sicherheitsschuhe zu und wer trägt die Kosten? Die Antwort auf diese Frage finden Sie in diesem Beitrag. mehr
Gesetzliche Unfallversicherung greift auch beim Wegeunfall
Der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung besteht auch bei einem Wegeunfall mehr
Unfallschutz bei Schwarzarbeit: Gesetzliche Unfallversicherung schützt auch...
mehr
Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
Ein Arbeitsuchender, der in einem Unternehmen einen "Probearbeitstag" verrichtet und sich dabei verletzt, ist laut einem am 20.08.2019 vom Bundessozialgericht veröffentlichten Urteil (Az.: B 2 U 1/18 R) gesetzlich unfallversichert. mehr
Kein Arbeitsunfall – Unfallversicherung zahlt keine Entschädigung für Sturz im...
mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Marke Kunden Existenzgründung Team Marketingstrategie Mitarbeiter Marketing Mitarbeiterführung Kommunikation Kunde Führungskraft Mitarbeitermotivation infografik Führungsstil Anne Schüller Unternehmen Weihnachten Führung Existenzgründer Motivation Buchtipp

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Aktionstag Kollege Hund: Im Büro geht’s tierisch gut zu
  • Der perfekte Flyer: Orientieren Sie sich bei der Flyergestaltung an...
  • Inflation in Deutschland: Wie Sie die Teuerungsrate für Ihr Marketing...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten