Business-Netz Logo
Alternsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit » Alternsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Anzeigen
  • What links here

Alternsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes

1. März 2010

So gestalten Sie die Arbeitsplätze alternsgerecht

 

Der Begriff „alternsgerecht" meint einen Arbeitsplatz, der dem Prozess des Alterns der Mitarbeiter Rechnung trägt. Eine solche Arbeitsstelle sollte sowohl für jüngere als auch für ältere Mitarbeiter geeignet sein. Nur so können Sie wertvolles Erfahrungswissen möglichst lange im Betrieb halten.

 

 So gestalten Sie die Arbeitsplätze alternsgerecht

Lösungsansätze kombinieren

Die Fähigkeiten der Mitarbeiter ändern sich mit zunehmendem Alter. Um auf die neuen Anforderungen auf den Arbeitsplatz zu reagieren, gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten:

  • Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Training der Mitarbeiter

 

Ökonomische Vorteile liegen eindeutig bei der Ergonomie am Arbeitsplatz : Beim Weggang eines Mitarbeiters bleibt ein ergonomischer Arbeitsplatz zurück. Die zweite Variante ist dagegen nur als Ergänzung zur ersten sinnvoll. Die Kombination beider Optionen verspricht sicherlich den größten Erfolg.

  



Reduzierung körperlicher Belastung

Schwere Lasten und ungünstige Körperhaltung sollten nach Möglichkeit vermieden oder doch in Zeitdauer und Häufigkeit eingeschränkt werden. Wo sich schwere Lasten nicht vermeiden lassen, sollten technische Hilfsmittel zur Arbeitsausführung bereit stehen. Anstelle von Arbeiten mit hohem Körpereinsatz eignen sich für ältere Mitarbeiter Aufgaben, die mehr Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein erfordern.

 

Checkliste zum Download

Hier geht's zur „Checkliste: Alternsgerechter Arbeitsplatz".

 

Andere Zeiteinteilung älterer Mitarbeiter

Sowohl die Pausen während der Arbeitsschicht als auch die Erholungsphase zwischen den einzelnen Schichten sollten an die Fähigkeiten der Mitarbeiter und die Anforderungen des Arbeitsplatzes angepasst sein. Vor allem überlange Arbeitszeiten und kurzfristige Schichtwechsel sollten dabei vermieden werden.

 

Maßnahmen durch Training unterstützen

Mitarbeiter könne durch gezieltes Training dem altersbedingten Muskelabbau entgegenwirken. Gut durchtrainierte ältere Mitarbeiter können dann durchaus mit dem Leistungsniveau jüngerer, untrainierter Kollegen Schritt halten. Zudem lässt die Muskelkraft bei sportlich aktiven Mitarbeitern auch im Alter langsamer nach. Ähnlich wie die Muskeln können übrigens auch die kognitiven Fähigkeiten durch ständigen Gebrauch trainiert werden.

 

Arbeitsplatz an Mensch anpassen

Altersgerechte Arbeitsplätze passen sich an die menschliche Gestalt an - nicht umgekehrt. Ältere wie jüngere Mitarbeiter können dabei in altersgemischten Teams gleichermaßen mit Betriebsmitteln und Arbeitsgegenständen zurechtkommen. Dazu sollten die Arbeitsplätze reduzierten Reichweiten, nachlassendem Seh- und Hörvermögen und einem möglicherweise größeren Körperumfang angepasst werden.

 

Veränderte Körperhaltung

Mit zunehmendem Alter ändern sich fast alle Körpermaße. Mit der reinen Körpergröße verringern sich auch Augen- und Schulterhöhe. Der Körperumfang nimmt hingegen - alleine schon durch hormonelle Veränderungen - im Alter häufig zu. Diese Veränderung wirkt sich auf Beweglichkeit, Geschicklichkeit sowie die gesamte Körperhaltung aus. Die Wechselwirkung zwischen Mitarbeiter und Arbeitsplatz ist in der Grafik dargestellt.

 

Grafik zum Download

Hier geht's zur Grafik „Mensch und Arbeitsplatz".

 

Besondere Schwierigkeit bei Überkopfarbeit

Da im Alter auch die Beweglichkeit der Gelenke oft nachlässt, ist Überkopfarbeit für Ältere ungleich schwerer als für Jüngere. An einem alternsgerechten Arbeitsplatz lässt sich das Arbeitsobjekt um bis zu 90° drehen. Überkopfarbeit entfällt auf diese Weise ganz. Der Mitarbeiter kann in aufrechter Haltung arbeiten. Eventuell kann auch eine Teilmechanisierung schon für Erleichterung sorgen. Verschraubungen in Überkopfhöhe können dabei beispielsweise mechanisch ausgeführt werden.

 

Verengtes Blickfeld

Neben der nachlassenden Sehkraft verengt sich mit zunehmendem Alter auch das Blickfeld. Wichtige Sehaufgaben am Arbeitsplatz sollten deshalb in der Mitte des Sichtbereichs platziert sein. Vor allem dieser Bereich sollte blendfrei sein. Starke Kontraste zwischen hell und dunkel sollten ebenso vermieden werden wie eine Mischbeleuchtung aus Tages- und künstlichem Licht.

 

Gewicht nicht alleine von Bedeutung

Beim Heben und Tragen von Lasten ist nicht nur das Gewicht ausschlaggebend. Besondere Bedeutung erlangen auch

  • Hubhöhe
  • Dauer, Geschwindigkeit und Frequenz des Anhebens
  • Horizontale und vertikale Einflussgrößen
  • Asymmetrische Lastanhebung
  • Handlichkeit der Last
  • Verdrehte Körperhaltung
  • Zwangshaltung

 

Aufgabe der Führungskraft ist es, dafür zu sorgen, dass entsprechende mechanische Hebehilfen nicht nur vorhanden sind, sondern auch benutzt werden.

Dabei sollten die Jüngeren mit gutem Beispiel vorangehen. Sie schonen damit nicht nur den eigenen Rücken. Sie bringen auch Ältere nicht in Beweisnot, allen zeigen zu müssen, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehören, solange sie noch ohne Hilfsmittel auskommen.

 

Heißer Tipp

Wenn die Arbeitsplätze grundsätzlich ergonomisch gestaltet sind, erfordert die Anpassung an das Alter nur wenige Änderungen. Es sollten keine speziellen „Altenarbeitsplätze" geschaffen werden. Schließlich sollten auch Jüngere von den Umgestaltungen profitieren. Außerdem helfen sie damit einer altersbedingten Abgrenzung vorzubeugen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsplatz, alternsgerecht, Demografie, alternsgerechte Arbeitsplätze, Ältere Mitarbeiter, ergonomischer Arbeitsplatz, Ergonomie am Arbeitsplatz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9588 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mitarbeiter 50plus: 3 Fehler im Umgang mit Best-Agers, die Sie vermeiden sollten
Sensibilisieren Sie sich für Ihre Mitarbeiter 50plus. Vermeiden Sie typische Fehler – und halten Sie das Wissen der Best-Agers in Ihrem Unternehmen. mehr
Diese Fehlerquellen sollten Sie beim Mitarbeiter-Beurteilungsgespräch vermeiden
Bei der Beurteilung seiner Leistungen sollten Sie möglichst versuchen, Ihrem Mitarbeiter gerecht zu werden. Wie Sie dabei Beurteilungsfehler ausschließen können, lesen Sie hier. mehr
Marken sollten überzeugen: Warum Ihr Mitarbeiter dabei eine Rolle spielt
Jeder Marke werden Eigenschaften zugeordnet. Mitarbeiter müssen diese Eigenschaften leben, da Kunden erwarten, diese Marken-Eigenschaften auch im Unternehmen wiederzufinden. mehr
Mitarbeiter kritisieren: 3 Gründe, warum Sie Kritik nicht delegieren sollten
Als Führungskraft müssen Sie Mitarbeiter für schlechte Leistungen oder Fehler kritisieren. Allerdings dürfen Sie diese Kritik niemals delegieren. Erfahren Sie jetzt, warum. mehr
Zeitverschwendung am Arbeitsplatz: 4 Gründe, warum Ihre Mitarbeiter Zeit...
Lernen Sie die Ursachen für die Zeitverschwendung am Arbeitsplatz kennen. Denn Ihre Mitarbeiter haben oft einen guten Grund, warum sie Zeit verschwenden. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kommunikation Führung Marketingstrategie Mitarbeiter Führungskraft Mitarbeiterführung Buchtipp Anne Schüller Kundenbindung Mitarbeitermotivation Team Kunden Existenzgründung Führungsstil Marketing Motivation infografik Existenzgründer Weihnachten Marke Unternehmen Kunde

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und...
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten