Business-Netz Logo
Zulagen während Mutterschutz: EuGH sorgt für Klarheit Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Zulagen während Mutterschutz: EuGH sorgt für Klarheit
  • Anzeigen
  • What links here

Zulagen während Mutterschutz: EuGH sorgt für Klarheit

27. September 2010

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Arbeitnehmerinnen während des Mutterschutzes ihren Lohn nicht nebst allen Leistungszulagen beanspruchen können.

 Zulagen während Mutterschutz auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit der Vergütungsanspruch während des Mutterschutzes auch Zulagen umfasst. Hintergrund waren die Klagen zweier Arbeitnehmerinnen, einer Ärztin aus Österreich, sowie einer Flugbegleiterin aus Finnland. In beiden Fällen bestand nach den nationalen Regelungen ein Beschäftigungsverbot. Die österreichische Ärztin durfte überhaupt nicht arbeiten, sodass die von ihr üblicherweise bezogene Bereitschaftsdienstzulage nicht mehr ausbezahlt wurde. Im Fall der Flugbegleiterin bestand kein absolutes Beschäftigungsverbot. Sie wurde aber statt in der Luft nur noch als Bodenpersonal eingesetzt.

 



Das sagt der Richter

In beiden Fällen war die für schwangere Arbeitnehmerinnen geltende Richtlinie (92/85/EWG) eingehend zu interpretieren. Hinsichtlich der Art der Zuschläge war nach Meinung des EuGH wie folgt zu differenzieren: Handelt es sich um eine tätigkeitsbezogene Zusatzvergütung, wie bei einer Bereitschaftdienstzulage, so entfällt diese bei einem Beschäftigungsverbot, weil die eigentliche Tätigkeit nicht mehr durchgeführt wird. Demgegenüber muss bei berufsbezogenen Zulagen eine andere Wertung vorgenommen werden. Anknüpfungspunkt sind hier die Qualifikationsmerkmale der beruflichen Stellung. Wird also ein Zuschlag für eine bestimmte Leistung oder eine bestimmte Besserstellung bezahlt, so entfällt dieser nicht, wenn die Arbeitnehmerin nicht auf ihrem eigentlichen Arbeitsplatz eingesetzt werden kann (EuGH, Urteil vom 01. 07. 2010, Az.: Rs. C-194/08 und C-471/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Deutsche Arbeitgeber dürfen sich hinsichtlich dieses Urteils nicht zu früh freuen, denn die Rechtslage im Inland gewährt den betroffenen schwangeren Mitarbeiterinnen mehr, als den Kolleginnen in der europäischen Gemeinschaft zusteht. Eine Trennung in tätigkeitsabhängige und berufspositionelle Zuschläge verbietet sich, denn § 11 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) sieht vor, dass im Zeitraum des Beschäftigungsverbots der Durchschnittsbetrag der Vergütung in den letzten 13 Wochen weiter zu zahlen ist. Dazu gehören alle Zulagen, also auch Erschwerniszulagen, Nachtzulagen, Schmutzzulagen sowie solche, die aufgrund eines Bereitschaftsdienstes anfallen.

 

Praxistipp

Eine Ausnahme gilt nur bei Zulagen, deren Fälligkeit nur einmalig im Jahr begründet wird und deren Auszahlung durch Zufall in den maßgeblichen Berechnungszeitraum fällt. Dies dürfte in der Praxis vor allem das Urlaubsgeld sein.

 

Übersicht zum Download

Mit welchen finanziellen Belastungen Arbeitgeber bei der Schwangerschaft einer Mitarbeiterin rechnen müssen, erfahren Sie anhand unserer Übersicht Rechte und Pflichten im Mutterschutz.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Mutterschutz, EuGH, Zulagen, Leistungszulagen, MuSchG, Rs. C-194/08, C-471/08
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 18401 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Rechte und Pflichten im Mutterschutz
Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen besonderen Schutz. Mutterschutz ist im Mutterschutzgesetz (MuSchG) gesetzlich geregelt. Welche Ansprüche sie gegen ihren Arbeitgeber haben, erfahren Sie anhand unserer ausführlichen Übersicht. mehr
Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft: So errechnet sich der...
Eine Stewardess hat vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Köln erfolgreich auf mehr Mutterschutzlohn für ihr Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft geklagt (Az.: 8 Sa 1328/10). mehr
EuGH: Legostein ist nicht als Gemeinschaftsmarke eintragungsfähig
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass der Spielbaustein von Lego nicht als Gemeinschaftsmarke eintragungsfähig ist, weil es sich dabei um ein Zeichen handelt, das ausschließlich aus der Form der Ware besteht, die zur Erreichung... mehr
Arbeitsrechtlich gilt eine Schwarzgeldabrede nicht als Nettolohnvereinbarung
Die gesetzliche Regelung, dass bei Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, erstreckt sich ausschließlich auf das Sozialversicherungsrecht und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG)... mehr
Kündigung bei Schwangerschaft: Zustimmung während Elternzeit ersetzt nicht...
Der Kündigung bei Schwangerschaft, während des Mutterschutzes und während der Elternzeit sind hohe Hürden gesetzt – sowohl das Mutterschutzgesetz als auch das Elternzeitgesetz verlangen eine behördliche Zulässigkeitserklärung; fallen Mutterschaft... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Abmahnung Widerruf Krankheit Arbeitsunfähigkeit Unfall wichtiger Grund Arbeitsvertrag Haftung Arbeitsverhältnis Schadenersatz außerordentliche Kündigung Geschäftsführer Verbraucher Kündigung BAG Arbeitgeber Urlaub Arbeitszeit Betriebsrat GmbH fristlose Kündigung Arbeitsrecht

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Was tun, wenn Personen einfach verschwinden?
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • BAG: Zwei-Wochen-Frist bei interner Ausschreibung ist angemessen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten