Business-Netz Logo
Einkaufsleiter vs. Supermarktkette: Vertragliche Kündigungsfrist von 18 Monaten ist zulässig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Einkaufsleiter vs. Supermarktkette: Vertragliche Kündigungsfrist von 18 Monaten ist zulässig
  • Anzeigen
  • What links here

Einkaufsleiter vs. Supermarktkette: Vertragliche Kündigungsfrist von 18 Monaten ist zulässig

8. Oktober 2012

Für Einkaufsleiter einer Supermarktkette gilt vertragliche Kündigungsfrist von 18 Monaten

Eine zwischen einem Einkaufsleiter und einer Supermarktkette vereinbarte vertragliche Kündigungsfrist von 18 Monaten ist nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Heilbronn zulässig, wenn sie für beide Vertragsparteien gilt.

Vertragliche Kündigungsfrist von 18 Monaten ist zulässig 

Der Fall

Der Kläger, ein Diplom-Betriebswirt, war bei einer Supermarktkette als Einkaufsleiter für den Bereich "Einkauf International" zuständig. Er verhandelte Verträge mit Lieferanten in einer Gesamtgrößenordnung von mehreren hundert Millionen € aus. Der vorformulierte Arbeitsvertrag sah u. a. für beide Vertragsseiten eine Kündigungsfrist von 18 Monaten vor. Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot war nicht vereinbart. Ende August 2011 kündigte der Kläger zum nächstmöglichen Zeitpunkt, woraufhin der Arbeitgeber ihn unter Fortzahlung der Bezüge freistellte und darauf hinwies, dass er auf die Einhaltung der Kündigungsfrist von 18 Monaten bestehe. Der Kläger war damit nicht einverstanden und zog vor Gericht. Die 18-monatige Kündigungsfrist verletze das in Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz (GG) geschützte Recht der freien Berufswahl.

 

Das sagt das Gericht

Das Gericht teilte die Auffassung des Klägers nicht und erklärte, dass das Arbeitsverhältnis erst nach Ablauf der 18-monatigen Kündigungsfrist am 28.02.2013 ende. Die lange Kündigungsfrist sei rechtlich nicht zu beanstanden und damit wirksam. Eine derart lange Kündigungsfrist verstoße insbesondere gegen kein gesetzliches Verbot. Nach § 622 Abs. 6 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) könnten längere Fristen als die Mindestkündigungsfristen aus Abs. 1 und Abs. 2 der Norm vereinbart werden, sofern für den Arbeitnehmer keine längere Frist gelte als für den Arbeitgeber.

 



Darüber hinaus folge aus §§ 14 Abs. 2, 15 Abs. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), dass der Gesetzgeber jedenfalls eine Bindung von bis zu 24 Monaten akzeptiere (siehe „Das sagt das Teilzeit- und Befristungsgesetz“).

Die lange Kündigungsfrist stelle auch keine unangemessene Benachteiligung des Klägers im Sinne von § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB dar. Zum einen sei der Kläger als Einkaufsleiter für den Arbeitgeber ein Verantwortungs- und Wissensträger von großer Bedeutung gewesen. Zum anderen beruhten die Lieferkonditionen im vom Kläger verantworteten Bereich auf langfristigen Verträgen mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten. Ein früher Wechsel des Klägers zu einem Wettbewerber hätte vor diesem Hintergrund erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg der Supermarktkette haben können, weil der Diplom-Betriebswirt seine Insiderkenntnisse zum Nachteil des Arbeitgebers hätte ausnutzen können (ArbG Heilbronn, Urteil vom 08.05.2012, Az.: 5 Ca 307/11).

 

Das sind die gesetzlichen Kündigungsfristen nach dem BGB

Die gesetzlichen Kündigungsfristen sind in § 622 BGB geregelt. Das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers kann gemäß § 622 Abs. 1 BGB mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats ordentlich gekündigt werden. Für die arbeitgeberseitige Kündigung beträgt die Kündigungsfrist – abhängig von der Beschäftigungsdauer – gemäß § 622 Abs. 2 BGB:

 

Übersicht: Kündigungsfristen nach § 622 Abs. 2 BGB

Beschäftigungsdauer

Kündigungsfrist

2 Jahre

1 Monat

5 Jahre

2 Monate

8 Jahre

3 Monate

10 Jahre

4 Monate

12 Jahre

5 Monate

20 Jahre

7 Monate

Bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahres nicht mitgerechnet.

 

Vertragsparteien können von gesetzlichen Kündigungsfristen abweichen

Die Arbeitsvertragsparteien haben jedoch abweichend von den gesetzlichen Kündigungsfristen aus § 622 BGB die Möglichkeit, im Arbeitsvertrag längere Kündigungsfristen zu vereinbaren. Grundsätzlich wird eine für den Arbeitgeber geltende längere Kündigungsfrist als ein Vorteil für den Arbeitnehmer angesehen, weil Letzterer im Falle einer Kündigung durch den Arbeitgeber mehr Zeit hat, einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Längere Kündigungsfristen, die für beide Seiten gelten, sind für den Arbeitnehmer eher von Nachteil, weil sie die Flexibilität hemmen und einen möglichen schnellen Arbeitsplatzwechsel verhindern. Deshalb kann sich in dieser Konstellation die Frage stellen, wann eine solche dem Beschäftigten auferlegte Bindung eine unangemessene Benachteiligung im Sinne des § 307 BGB bedeutet.

 

Wichtiger Hinweis

Arbeitgeber und Personalverantwortliche sollten bei der Vereinbarung längerer Kündigungsfristen den § 622 Abs. 6 BGB im Auge behalten. Danach muss eine Verlängerung der gesetzlichen Kündigungsfristen immer auch für den Arbeitgeber gelten:

6) Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer darf keine längere Frist vereinbart werden als für die Kündigung durch den Arbeitgeber.

 

Das sagt das Teilzeit- und Befristungsgesetz

§ 14 Zulässige Befristung

…

(2) Die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrages ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes ist bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig; bis zu dieser Gesamtdauer von zwei Jahren ist auch die höchstens dreimalige Verlängerung eines kalendermäßig befristeten Arbeitsvertrages zulässig. Eine Befristung nach Satz 1 ist nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat. Durch Tarifvertrag kann die Anzahl der Verlängerungen oder die Höchstdauer der Befristung abweichend von Satz 1 festgelegt werden. Im Geltungsbereich eines solchen Tarifvertrages können nicht tarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Anwendung der tariflichen Regelungen vereinbaren.

 

§ 15 Ende des befristeten Arbeitsvertrages

…

3) Ein befristetes Arbeitsverhältnis unterliegt nur dann der ordentlichen Kündigung, wenn dies einzelvertraglich oder im anwendbaren Tarifvertrag vereinbart ist.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigungsfrist, Einkaufsleiter, Supermarktkette, vertragliche Kündigungsfrist, gesetzliche Kündigungsfrist
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4989 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Die Probezeit im Arbeitsverhältnis oder „drum prüfe, wer sich (ewig) bindet“
In der betrieblichen Praxis beginnt ein neues Arbeitsverhältnis in der Regel mit der Vereinbarung einer Probezeit, die beiden Arbeitsvertragsparteien der Erprobung dient. mehr
Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen
Die fristlose Eigenkündigung eines Arbeitnehmers setzt eine vorherige Abmahnung des Arbeitgebers voraus. mehr
Ist eine verlängerte Kündigungsfrist in der Probezeit zulässig?
In der Probezeit kann der Arbeitgeber einen neuen Mitarbeiter in aller Regel mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen ohne die Angabe von Gründen kündigen. Was passiert aber, wenn dem Mitarbeiter mit einer längeren Kündigungsfrist in diesem Zeitraum... mehr
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr
Kündigung in der Probezeit: Gericht bestätigt HIV-Infektion als Kündigungsgrund
Eine HIV-Infektion kann nach einem Urteil des Arbeitsgerichts (ArbG) Berlin eine Kündigung in der Probezeit rechtfertigen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Betriebsrat wichtiger Grund Haftung Arbeitsvertrag Arbeitsunfähigkeit GmbH Urlaub Krankheit Abmahnung Arbeitgeber Widerruf Schadenersatz BAG Verbraucher fristlose Kündigung Arbeitsverhältnis Geschäftsführer Unfall Kündigung Arbeitszeit Arbeitsrecht außerordentliche Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Was tun, wenn Personen einfach verschwinden?
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Risikolebensversicherung für Unternehmer: Die private Existenz im...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten