Business-Netz Logo
Für ein paar Euro mehr? Grundsätzliches Nebentätigkeitsverbot ist unzulässig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Für ein paar Euro mehr? Grundsätzliches Nebentätigkeitsverbot ist unzulässig
  • Anzeigen
  • What links here

Für ein paar Euro mehr? Grundsätzliches Nebentätigkeitsverbot ist unzulässig

16. Februar 2010

Kein Chef sieht es gerne, wenn seine Beschäftigten Nebentätigkeiten ausüben - schon gar nicht während des Urlaubs! Deshalb stellt sich die Frage: Darf der Mitarbeiter das überhaupt? Was ist, wenn er bei der Konkurrenz tätig wird? Die Antworten auf diese und weitere Fragen stellen wir Ihnen anhand des vor kurzem entschiedenen Falls vor.

Verbot von Nebentätigkeit auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Eine Bürokauffrau, welche im Betrieb 37 Stunden die Woche arbeitete, hatte während der Vorweihnachtszeit Urlaub genommen. In dieser Zeit unterstützte Sie ihren Mann beim Verkauf von Keramikfiguren auf dem Weihnachtsmarkt. Deshalb wurde sie von ihrem Arbeitgeber zweimal abgemahnt. Dieser war der Meinung, dass diese Tätigkeit dem Erholungszweck des Urlaubs zuwider laufen würde. Als sie, dessen ungeachtet, ihre Aushilfsbeschäftigung fortsetzte, wurde Sie unter Einhaltung der Frist gekündigt.



 

Das sagt der Richter

Der Arbeitgeber hatte vor Gericht das Nachsehen, denn die Kündigung wurde als unwirksam angesehen. Es konnte kein Verstoß gegen § 8 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgestellt werden. Dieser untersage Arbeitnehmer lediglich, während des Urlaubs eine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit auszuüben. Damit nicht gemeint sind freiwillige Tätigkeiten, auch wenn diese die Erholung per se nicht fördern würden. Sinn und Zweck der Vorschrift sei es, zu verhindern, dass Arbeitnehmer den Urlaub  nutzen, um die Einnahmen aus ihrer Arbeitskraft durch Eingehung eines weiteren Erwerbsverhältnisses in doppelter Weise auszunutzen (LAG Köln Urteil vom 21.9.2009, 2 Sa 674/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Ihre Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich Nebentätigkeiten ausüben. Sie als Arbeitgeber dürfen diese nur dann verbieten, wenn Sie ein berechtigtes Interesse daran haben. Was Ihnen noch mehr die Laune verderben wird: Ihre Mitarbeiter können, auch wenn deren Freizeit von Ihnen bezahlt wird, gewissen Tätigkeiten nachgehen. Insbesondere ist die unentgeltliche Mithilfe im Familienbetrieb erlaubt. Aber selbst, wenn eine Vergütung im Spiel sein sollte, sind Ihnen die Hände gebunden. Eine gegenseitige Unterstützung zwischen Ehegatten über die eigene Berufstätigkeit hinaus ist im Rahmen ihrer gegenseitigen Unterhaltspflichten anerkannt.

 

Regeln sie die Nebentätigkeiten im Arbeitsvertrag!

Vereinbaren sie, dass ihre Mitarbeiter solche Beschäftigungen anzuzeigen haben. Verstößt der Arbeitnehmer gegen diese Verpflichtung, können Sie ihn abmahnen. Das gilt auch denn, wenn Sie die Zustimmung zur Nebentätigkeit hätten erteilen müssen. Lassen Sie sich immer darlegen, in welchem Umfang er einer Nebentätigkeit nachgeht. Denn Haupttätigkeit und Nebentätigkeit werden zusammengerechnet!

 

Praxistipp

Nach § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf ein Arbeitnehmer seine Arbeitskraft bis zu 48 Stunden wöchentlich ausschöpfen. Wenn ihr Mitarbeiter, wie im vorgestellten Fall, nur 37 Stunden die Woche arbeitet, kann er die noch verbleibenden elf Stunden gem. § 3 Satz 2 ArbZG auch unregelmäßig verteilt arbeiten.

Werden die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes überschritten, kann dies zu Bußgeldern führen – auch für Sie! In diesem Fall können Sie den Nebenjob untersagen oder verlangen, dass er auf ein zulässiges Maß zurückschraubt wird.

Damit Sie Nebentätigkeiten Ihrer Mitarbeiter rechtssicher im Arbeitsvertrag regeln, stellen wir Ihnen zwei Musterformulierungen zur Verfügung.

 

Muster 1: Anzeigepflicht von Nebentätigkeiten

„Nebentätigkeiten sind dem Arbeitgeber unaufgefordert und vor Aufnahme der Tätigkeit anzuzeigen. Nebentätigkeiten bedürfen zudem der vorherigen Zustimmung des Arbeitgebers. Dieser wird die Zustimmung erteilen, wenn durch die Ausübung der Nebentätigkeit berechtigte Interessen des Arbeitgebers nicht berührt werden“

 

Muster 2 : Nebentätigkeit und Urlaub

„Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, während seiner Arbeitsunfähigkeit keine dem Genesungszweck widersprechende Nebentätigkeit aufzunehmen oder auszuüben“

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Verbot, Nebentätigkeit, Urlaub, Arbeitsverhältnis, Familienbetrieb, BUrlG, Musterformulierung, 2 Sa 674/09, ArbZG
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10511 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Versagung einer Nebentätigkeit
Nebentätigkeiten bei Mitarbeitern sehen Arbeitgeber in der Regel nicht gern. Ein umfassendes Verbot ist rechtlich unzulässig. Prüfen Sie anhand dieser Checkliste, in welchen Fällen Sie aber trotzdem Nein sagen können. mehr
Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
Die Überwachung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz scheint in manchen Situationen für den Arbeitgeber die einzige Möglichkeit zu sein, Beweise für die Illoyalität des Arbeitnehmers zu sammeln. Doch warum haben heimlich gesammelte Beweise vor Gericht... mehr
Arbeitgeber darf Mitarbeiter nicht aus dem Urlaub holen
Ein Arbeitgeber kann einen Mitarbeiter, der sich im wohlverdienten genehmigten Urlaub befindet, nur in absoluten Ausnahmefällen aus den Ferien zurückbeordern. mehr
Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet
Wer im Urlaub krank wird, muss dem Arbeitgeber die Erkrankung rechtzeitig mitteilen, damit die Zeit der Arbeitsunfähigkeit nicht auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird mehr
Bei Nebentätigkeit trotz Krankschreibung können Sie fristlos kündigen
Keine Frage – auf die Ehrlichkeit Ihrer Mitarbeiter müssen Sie sich verlassen können. Meldet sich ein Arbeitnehmer krank und übt statt dessen eine ungenehmigte Tätigkeit aus, platzt Ihnen zu Recht der Kragen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Geschäftsführer Krankheit Abmahnung Widerruf Unfall Betriebsrat Urlaub BAG Arbeitsunfähigkeit Arbeitsvertrag außerordentliche Kündigung Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht fristlose Kündigung Verbraucher GmbH wichtiger Grund Arbeitszeit Schadenersatz Kündigung Haftung Arbeitgeber

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Vorsicht – Altersgrenzen bei befristeten Arbeitsverträgen sind...
  • Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen...
  • Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung ist fehleranfällig

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre...
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...

Work-Life-Balance

Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten