Business-Netz Logo
Streitfall Weihnachtsgeld – Freiwillige Zahlung verhindert Folgeanspruch Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Streitfall Weihnachtsgeld – Freiwillige Zahlung verhindert Folgeanspruch
  • Anzeigen
  • What links here

Streitfall Weihnachtsgeld – Freiwillige Zahlung verhindert Folgeanspruch

25. Februar 2010

Alle Jahre wieder steht in den Betrieben das Thema Weihnachtsgeld auf der Agenda. Das Wichtigste vorweg: Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld.

Streitfall Weihnachtsgeld – Freiwillige Zahlung verhindert Folgeanspruch auf www.business-netz.com 

In diesen Fällen besteht ein Anspruch

Als Rechtsgrundlage für einen Anspruch auf Weihnachtsgeld kommen die folgenden vier Möglichkeiten in Betracht:

1. Ist Ihr Unternehmen tarifgebunden und sieht der anzuwende Tarifvertrag einen Anspruch auf Weihnachtsgeld vor, sind Sie verpflichtet, Ihren Mitarbeitern die Gratifikation zu gewähren.

2. Das gleiche gilt, wenn in Ihrem Betrieb eine Betriebsvereinbarung die Zahlung eines Weihnachtsgeldes vorsieht.

3. Auch im Arbeitsvertrag kann individuell ein Anspruch auf Weihnachtsgeld fixiert sein.

4. Ihre Mitarbeiter können sich auf eine sogenannte betriebliche Übung berufen, wenn Sie über einen längeren Zeitraum, mindestens drei Jahre, ohne den Vorbehalt der Freiwilligkeit allen Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld in gleicher Höhe oder nach einer gleich bleibenden Berechnungsmethode bezahlt haben.

 

 





Zahlen Sie unter Vorbehalt

Haben Sie beschlossen, Ihren Mitarbeitern das Weihnachtsfest erstmalig durch Zahlung eines Weihnachtsgeldes zu versüßen, sollten Sie bei der Gestaltung der Weihnachtsgeld-Regelung darauf achten, einen sogenannten Freiwilligkeitsvorbehalt einzubauen. Ein solcher ist grundsätzlich bei allen Sonderzuwendungen zulässig, nicht jedoch bei laufendem Arbeitsentgelt.

 

Praxistipp

Formulieren Sie den Freiwilligkeitsvorbehalt im jeweiligen Arbeitsvertrag nachvollziehbar und rechtssicher. Nur dann haben Sie das Recht, in späteren Jahren die Zahlung des Weihnachtsgeldes nach entsprechender, auch kurzfristig möglicher Ankündigung, zu verweigern oder zu kürzen.

 

Zahlung unter Hinweis auf Freiwilligkeit

Auch ohne vertragliche Verankerung eines Freiwilligkeitsvorbehalts können Sie erreichen, dass die Gewährung von Weihnachtsgeld keinen zukünftigen Rechtsanspruch begründet. Voraussetzung ist, dass Sie bei Auszahlung der Gratifikation ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Zahlung freiwillig erfolgt und keinen Rechtsanspruch für die Zukunft begründet.

 

Behalten Sie sich den Widerruf vor

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Gewährung von Weihnachtsgeld an einen Widerrufsvorbehalt zu koppeln.

 

Vorsicht

Viele Arbeitgeber machen den Fehler, eine Weihnachtsgeld-Regelung sowohl mit einem Widerrufs- als auch Freiwilligkeitsvorbehalt zu versehen. Das ist jedoch nicht zulässig! Der Widerrufsvorbehalt verfolgt zwar dasselbe Ziel wie ein Freiwilligkeitsvorbehalt, indem er eine dauerhafte "Zementierung" von Ansprüchen des Arbeitnehmers verhindern soll. Er greift rechtlich jedoch später ein, da er die Entstehung des Anspruchs nicht verhindern soll, sondern vielmehr voraussetzt. Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt schließen sich also gegenseitig aus und haben kombiniert die Unwirksamkeit des Widerrufsvorbehalts zur Folge.

 

Praxistipp

Die früher häufig verwendete Klausel„…freiwillige, stets widerrufliche Leistung“ ist damit vom Tisch. Überprüfen Sie die Arbeitsverträge Ihrer Mitarbeiter dahingehend.

Beachten Sie, dass Sie trotz eines wirksam vereinbarten Widerrufsvorbehalts die Weihnachtsgeldzahlung nicht nach Ihrem Gusto widerrufen können. Vielmehr müssen die vertraglich vereinbarten Widerrufsgründe bei der Erklärung ihres Widerrufs auch tatsächlich vorliegen und die Erklärung des Widerrufs darf nicht "unbillig" im Sinne von § 315 BGB sein. Das ist z. B. der Fall, wenn durch den Widerruf bestimmte Arbeitnehmer ohne sachlichen Grund stärker belastet werden als andere.

 

Musterformulierung

Sind Sie sich nicht sicher, ob die von Ihnen verwendete Formulierung den rechtlichen Voraussetzungen entspricht, sollten Sie einen Blick auf unsere Musterformulierung Gratifikationsregelung werfen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Freiwilligkeitsvorbehalt, Weihnachtsgeld, Gratifikation, Widerrufsvorbehalt
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8287 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Alle Jahre wieder: Das Wichtigste zum Thema Weihnachtsgeld
Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Wie hoch fällt das Weihnachtsgeld aus? Kann der Arbeitgeber die Zahlung von Weihnachtsgeld verweigern? Wann wird das Weihnachtsgeld ausbezahlt? ... Wir beantworten Ihnen hier die wichtigsten... mehr
Checkliste: Anspruch auf Weihnachtsgeld
Eine gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung von Weihnachtsgeld besteht nicht. Nur wenn eine spezielle Anspruchsgrundlage existiert, kann ein Arbeitnehmer diese Gratifikation einfordern. Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob eine Verpflichtung zur... mehr
Muster: Klausel Arbeitsvertrag - Weihnachtsgeld
Der Anspruch auf Zahlung von Weihnachtsgeld ist ein ständiger Zankapfel zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Vermeiden Sie Streit, indem Sie eine klare arbeitsvertragliche Regelung mit Ihren Mitarbeitern treffen. Wie eine entsprechende Klausel... mehr
Muster: Klausel Arbeitsvertrag - Freiwilligkeitsvorbehalt beim Weihnachtsgeld
Die Unsicherheit von Arbeitgebern über gerichtsfeste Musterklauseln beim Freiwilligkeitsvorbehalt in puncto Weihnachtsgeld ist in der letzten Zeit immer größer geworden. Hier erhalten Sie eine bewährte und praxistaugliche Formulierung, die Sie in... mehr
Arbeitgeber kann Weihnachtsgeld wegen betrieblicher Übung nicht streichen
Bezahlt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern in drei aufeinanderfolgenden Jahren vorbehaltlos Weihnachtsgeld, so entsteht aufgrund der dadurch begründeten betrieblichen Übung ein Anspruch auf die Gratifikation. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Arbeitsverhältnis GmbH Urlaub außerordentliche Kündigung Kündigung Haftung Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Geschäftsführer Arbeitgeber Widerruf Arbeitszeit wichtiger Grund Krankheit Unfall Abmahnung Verbraucher Betriebsrat Schadenersatz Arbeitsrecht Arbeitsvertrag

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag
  • Geschäftsführerbestellung – Haftungsfallen für GmbH-Gesellschafter
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten