Business-Netz Logo
Achtung! Schadensfall bei Dienstreise mit dem eigenen Pkw Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Achtung! Schadensfall bei Dienstreise mit dem eigenen Pkw
  • Anzeigen
  • What links here

Achtung! Schadensfall bei Dienstreise mit dem eigenen Pkw

7. November 2018

In vielen Branchen sind Dienstreisen zumindest gelegentlich erforderlich. Wie man dann die Dienstreise bestreitet, hängt von vielen Faktoren ab: Lange Strecken lassen sich beispielsweise sehr schnell mit dem Flugzeug oder dem Zug bewältigen - bei Dienstreisen im näheren Umkreis des Arbeitsortes ist jedoch meist der Pkw das Verkehrsmittel der Wahl. Doch was muss man bei der Dienstreise mit dem Auto beachten - insbesondere, wenn es das eigene ist und kein Geschäftswagen?

 

Auto im Schnee© Flickr JLR Ice Academy Sweden 2018 - 48 Raffaele S. CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

 

Oft muss der Arbeitnehmer im Schadenfall selbst zahlen

Nicht jedes Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern einen Firmenwagen. Steht ein solcher nicht zur Verfügung, ist es jedoch oft möglich, in Absprache mit der Unternehmensleitung den privaten Pkw für Dienstreisen zu nutzen. Und das hat durchaus einige Vorteile. Schließlich kennt man das eigene Fahrzeug am besten, ist dadurch sicher auf den Straßen unterwegs und kann mit dem vertrauten Privat-Pkw umweltschonend und vorausschauend fahren.

 

Doch was passiert, wenn man trotz aller Vorsicht, beispielsweise auf dem Weg zu einer Fortbildung oder zu einem geschäftlichen Meeting, einen Unfall hat? Wer muss dann für den Schaden haften?

 

Grundsätzlich gilt, dass der Arbeitgeber nur dann haftet, wenn auf seine ausdrückliche Weisung hin der Arbeitnehmer einen privaten Pkw für die Dienstweise nutzt oder eine betriebliche Notwendigkeit für die Nutzung des Privat-Pkws vorlag. Wer hingegen aufgrund persönlicher Vorlieben mit seinem privaten Pkw fährt (oder weil er die Zeit sparen will, die die Abholung des Firmenwagens dauern würde), haftet in der Regel selbst. Denn dann zählen Unfälle zum allgemeinen Lebensrisiko. Dieser Begriff bezeichnet "die Gefahr eines Schadens, die das menschliche Leben als solches mit sich bringt". Und die Gefahr eines Schadens bei einer Dienstreise ist ähnlich hoch wie bei einer Fahrt mit dem privaten Pkw im Alltag - beispielsweise zum Supermarkt. Hat ihn das Unternehmen also nicht explizit angewiesen, die Dienstreise im privaten Pkw anzutreten, muss der Mitarbeiter die Kosten, die aus Unfallschäden resultieren, selbst tragen. Das gilt für Unfälle auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Parkplatz der Firma sowie auf dem Weg zum Zielort der Dienstreise.



Fahrerisches Können lässt sich trainieren

Das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer mag man nicht beeinflussen können, aber zumindest am eigenen Fahrstil kann man arbeiten. Wer reichlich Fahrpraxis hat, reagiert souveräner bei Problemen oder Überraschungen im Straßenverkehr und weiß beispielsweise, wie man bei Schnee oder überfrierender Nässe reagieren muss.

 

Übung macht bekanntlich den Meister: Und so erlangt man Sicherheit am Steuer zum einen durch regelmäßiges Fahren, aber auch durch spezielle Fahrtrainings. Solche Trainingseinheiten haben oft unterschiedliche Schwerpunkte. Davon, wo man seine eigenen Schwächen sieht, sollte man also auch die Wahl des Trainings abhängig machen.

 

Für Autofahrer, die mehr Sicherheit beim Fahren im Winter bzw. in verschneiten Regionen bekommen möchten, dürfte beispielsweise das Berufsfahrer Perfection Training Austria von Mercedes-Benz interessant sein. Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung absolvieren Teilnehmer dort ein Fahrdynamiktraining bei winterlichen Bedingungen, das speziell auf Vielfahrer ausgerichtet ist. Profis vermitteln ihnen wertvolles Know-how, und nach dem anspruchsvollen Training können sie sich mit anderen Teilnehmern über ihre Fortschritte unterhalten. Schließlich sollten auch der Austausch und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Wer sich in manchen Verkehrssituationen noch unsicher fühlt, obwohl er Vielfahrer ist, kann von diesem professionellen Fahrtraining profitieren.

 

Wann der Arbeitgeber für den Schaden haften muss

Solch ein Sicherheitstraining kann durchaus auch im Sinne des Arbeitgebers sein, der nämlich unter Umständen für Unfälle seiner Angestellten haften muss. Das gilt wie gesagt für Dienstreisen, die auf Veranlassung des Arbeitgebers bzw. des Unternehmens erfolgt sind.

 

Zum Zeitpunkt des Unfalls muss sich der Arbeitnehmer also auf einer Dienstfahrt befinden - und das ist nur dann der Fall, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Geschäftswagen zur Verfügung hätte stellen müssen. Wenn ein Mitarbeiter den eigenen Pkw lediglich benutzt, weil es für ihn bequemer ist als zu Fuß zu gehen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen, dann werten Gerichte solche Reisen nicht als geschäftliche Dienstreisen.

 

Manche Unternehmen regeln den Einsatz von Privatfahrzeugen bei Dienstreisen durch eine Kilometerpauschale. Diesbezüglich sollte sich der Arbeitnehmer jedoch vorab informieren, ob das lediglich dem steuerlich zulässigen Kilometersatz entspricht - in dem Fall ist nur der sogenannte Rückstufungsschaden in der Haftpflicht abgedeckt.

 

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, eine Dienstreise-Kaskoversicherung abzuschließen oder einen Zuschuss vom Arbeitgeber zu einer Vollkaskoversicherung zu bekommen. Bevor man also mit seinem privaten Fahrzeug eine Dienstreise antritt, sollte man sich genau über die geltenden Regelungen informieren. Ansonsten ist das Risiko für den Arbeitnehmer hoch, im Falle eines Schadens auf den Kosten sitzen zu bleiben. Eine Betriebsvereinbarung kann Abhilfe schaffen - im Zweifelsfall kommt man jedoch um ein Gespräch mit dem Arbeitgeber nicht herum.

 

Auch interessant

Zu weiteren Informationen rund um das Thema Dienstwagen lesen Sie unser Feature: Dienstwagen, Steuern und Co

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Privatnutzung Dienstwagen, Dienstreise, Schadensfall Dienstreise, eigener PKW, Dienstreise mit dem eigenen PKW
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12044 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten