Business-Netz Logo
BAG: Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz gibt’s nur am Stück Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » BAG: Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz gibt’s nur am Stück

BAG: Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz gibt’s nur am Stück

 

BAG negiert zeitliche Aufteilung der Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz

Arbeitnehmer dürfen nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts (BAG) die Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz nur einmal beanspruchen. Die Bundesrichter haben sich in ihrer Entscheidung (Az.: 9 AZR 348/10) klar gegen die Aufteilung der Auszeit zur Pflege auf mehrere Zeitabschnitte ausgesprochen.

 Pflegezeit für häusliche Pflege kann nur einmal beansprucht werden auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer hatte seinem Arbeitgeber mitgeteilt, dass er im Zeitraum vom 15. bis 19.06.2009 seine pflegebedürftige Mutter unter Inanspruchnahme von Pflegezeit nach § 3 Abs. 1 Pflegezeitgesetz (PflegeZG) zu Hause pflegen wolle. Der Arbeitgeber war damit einverstanden. Mit Schreiben vom 09.06.2009 zeigte der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber an, dass er seine Mutter auch am 28. und 29.12.2009 zu pflegen beabsichtige. Der Arbeitgeber verweigerte seine Zustimmung mit der Begründung, dass der Arbeitnehmer nicht berechtigt sei, für denselben Angehörigen Pflegezeit in mehreren Zeitabschnitten zu nehmen. Der Beschäftigte war anderer Auffassung und zog vor Gericht. Er beantragte die Feststellung, dass ihm weiterhin Pflegezeit bis zu einer Gesamtdauer von sechs Monaten abzüglich der bereits genommenen Woche zustehe.

 

Das sagt das Gericht

Die Klage hatte in allen Instanzen keinen Erfolg. Nach § 3 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Pflegezeit (PflegeZG) sind Arbeitnehmer in Betrieben, in denen der Arbeitgeber mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt, von der Arbeitsleistung vollständig oder teilweise freizustellen, wenn sie einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen, urteilten die Bundesrichter. Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 PflegeZG beträgt die Pflegezeit nach § 3 PflegeZG für jeden pflegebedürftigen nahen Angehörigen maximal sechs Monate (Höchstdauer). § 3 Abs. 1 PflegeZG gebe dem Arbeitnehmer nur ein einmaliges Gestaltungsrecht, das er durch die Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber, Pflegezeit zu nehmen, ausübe. Mit der erstmaligen Inanspruchnahme von Pflegezeit sei dieses Recht erloschen. Auch dann, wenn die genehmigte Pflegezeit die Höchstdauer von sechs Monaten unterschreite (BAG, Urteil vom 15.11.2011, Az.: 9 AZR 348/10).

  



 

Pflegezeitgesetz dient Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und häuslicher Pflege

Das Pflegezeitgesetz ist seit 2008 in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit zu bieten, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen und somit die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege zu verbessern, § 1 PflegeZG. Das Pflegezeitgesetz gewährt den Beschäftigten zu diesem Zweck einen Anspruch auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit für die Pflege eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen.

 

 

Häusliche Pflege nach dem Pflegezeitgesetz erfordert Freistellung

Nach § 3 Abs. 1 Satz 1 PflegeZG ist der Arbeitgeber verpflichtet, Beschäftigte, die einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen, von der Arbeitsleistung vollständig oder teilweise freizustellen. Voraussetzung für die Freistellung ist, dass im Betrieb des Arbeitgebers in der Regel mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt sind.

 

Wichtiger Hinweis

Nach § 7 Abs. 4 PflegeZG gelten diejenigen Personen als pflegebedürftig, die die Voraussetzungen nach den §§ 14 und 15 SGB XI erfüllen. Danach ist eine Person pflegebedürftig, wenn sie wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedarf. Der Nachweis der Pflegebedürftigkeit erfolgt im Übrigen durch Vorlage einer Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung oder der Pflegekasse.

 

 

Pflegezeitgesetz schützt vor Kündigungen während Pflegezeit

Das Pflegezeitgesetz schützt pflegende Beschäftigte vor Kündigungen durch den Arbeitgeber. Nach § 5 Abs. 1 PflegeZG kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis von der Ankündigung bis zur Beendigung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung bzw. der Pflegezeit nicht kündigen.

 

Wichtiger Hinweis

§ 2 Abs. 1 PflegeZG gibt Arbeitnehmern das Recht, der Arbeit bis zu zehn Arbeitstagen fernzubleiben, falls dies erforderlich ist, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut auftretenden Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen (sogenannte kurzzeitige Arbeitsverhinderung).

 

Autor: Anna Reitmayer
Stichworte:
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5253 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Vertretung eines Arbeitnehmers...
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Vertretung eines Arbeitnehmers) mit Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Vertretung eines Arbeitnehmers...
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Vertretung eines Arbeitnehmers) ohne Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Muster: Klausel Arbeitsvertrag - Vergütung bei kurzzeitiger Arbeitverhinderung
Streit um die Lohnfortzahlung bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (bspw. durch den Anspruch auf Pflegezeit) ist aufgrund der gesetzlichen Formulierung des § 616 BGB nicht gerade selten. Wir haben Ihnen ein Muster für eine Klausel im Arbeitsvertrag... mehr
Keine Elternzeit-Verlängerung ohne Zustimmung des Arbeitgebers nach billigem...
Die Entscheidung des Arbeitgebers über die Frage, ob er seine Zustimmung zur beantragten Elternzeit-Verlängerung erteilt, hat nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nach billigem Ermessen im Rahmen einer Interessenabwägung zu erfolgen. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Krankheit Arbeitszeit Arbeitsvertrag außerordentliche Kündigung Arbeitsunfähigkeit Unfall Arbeitgeber Arbeitsrecht Widerruf BAG Betriebsrat wichtiger Grund Schadenersatz Arbeitsverhältnis GmbH Haftung Urlaub Kündigung fristlose Kündigung Verbraucher Geschäftsführer Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede
  • Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
  • Existenzgründung: Finanzierung - Der Weg in die Selbstständigkeit

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten