Business-Netz Logo
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag
  • Anzeigen
  • What links here

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

14. Mai 2013

Arbeitsunfähige Beschäftigte haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Ein kranker oder verletzter Arbeitnehmer, der aufgrund der Erkrankung bzw. Verletzung nicht arbeiten kann, hat gemäß § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) (siehe „Das sagt das EFZG“) einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung gegen seinen Arbeitgeber für die Dauer von sechs Wochen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. Arbeitsverhältnis besteht seit mindestens vier Wochen (Wartezeit).
  2. Arbeitnehmer ist arbeitsunfähig, d. h. nicht in der Lage, seine arbeitsvertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen.
  3. Arbeitsunfähigkeit des Beschäftigten beruht auf einer Krankheit bzw. Verletzung.
  4. Arbeitnehmer hat die Arbeitsunfähigkeit nicht selbst verschuldet.

 

Nachtzuschlag ist Teil der Entgeltfortzahlung 

Nachtzuschlag ist Teil der Entgeltfortzahlung

Die Höhe des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung bestimmt § 4 Abs. 1 EFZG. Nach dem geltenden Entgeltausfallprinzip ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Beschäftigten die individuelle regelmäßige Arbeitszeit, die durch die Krankheit tatsächlich ausgefallen ist, zu vergüten. D. h. ein arbeitsunfähiger Arbeitnehmer hat Anspruch auf diejenige Vergütung, die er bezogen hätte, wenn er nicht erkrankt wäre. Möchte der Arbeitgeber Nachtarbeitszuschläge von der Entgeltfortzahlung ausnehmen, so bedarf es hierfür einer tarifvertraglichen Regelung.

 

Der Fall

Ein Arbeitnehmer ist im Schichtdienst für die Berliner Flughafen-Gesellschaft mbH tätig. Auf das Arbeitsverhältnis findet der Manteltarifvertrag Nr. 3 für die Arbeitnehmer der Berliner Flughafen-Gesellschaft mbH und der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH Anwendung (MTV).

 

§ 12 Absatz 4a MTV lautet wie folgt:

„§ 12 Arbeit an Sonn- und Feiertagen, Nachtarbeit

(4a) Als Nachtarbeit gilt die in der Zeit zwischen 20.00 Uhr und 6.00 Uhr auf Anordnung bzw. dienst-/schichtplanmäßig geleistete Arbeit, vorausgesetzt, dass mindestens eine halbe Arbeitsstunde in den genannten Zeitraum fällt. Für Nachtarbeit wird pro Stunde ein Zuschlag von 25% des jeweiligen Stundensatzes gezahlt.“

 

§ 19 des MTV lautet auszugsweise:

„§ 19 Krankenbezüge

(2) Die Krankenbezüge werden bis zur Dauer von sechs Wochen gezahlt. Als Krankenbezüge wird die volle Vergütung gemäß § 4 Entgeltfortzahlungsgesetz weitergezahlt.“

 

Der Arbeitnehmer war an einigen Tagen arbeitsunfähig krankgeschrieben, an denen er zur Nachtschicht eingeteilt war. Die Arbeitgeberin zahlte dem Beschäftigten im Rahmen der Entgeltfortzahlung seine tarifliche Vergütung jedoch ohne den Zuschlag für Nachtarbeit. Sie begründete dies damit, dass die tarifvertragliche Regelung in § 12 Abs. 4a MTV der Regelung des § 6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) wortwörtlich entspreche. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gelte für § 6 Abs. 5 ArbZG, dass Zuschläge nur für tatsächliche Arbeitsleistung zu zahlen seien. Der Arbeitnehmer war damit nicht einverstanden und verklagte seine Arbeitgeberin auf Entgeltfortzahlung inklusive der Nachtarbeitszuschläge.



 

Das sagt das Gericht

Die Klage war erfolgreich. Nach Ansicht des Gerichts nehme die Vorschrift des § 12 Abs. 4a MTV die Nachtarbeitszuschläge nicht aus der Berechnungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung heraus. Die Zuschläge seien entgegen der Meinung der Arbeitgeberin nicht nur für tatsächlich geleistete Nachtarbeit zu zahlen. Dass das Bundesarbeitsgericht dies so sehe, sei hier unbeachtlich. Denn aus § 6 Abs. 5 ArbZG könne gerade nicht auf die tarifvertragliche Regelung der Nachtarbeit im MTV geschlossen werden. Die Vorschrift sei ersichtlich als Auffangregelung für den Fall konzipiert worden, dass tarifvertragliche Ausgleichsregelungen nicht bestehen. Damit sei § 6 Abs. 5 ArbZG gerade keine Musterregelung für eventuell gleichlautende tarifvertragliche Regelungen. Darüber hinaus sei § 12 Abs. 4a MTV dem § 6 Abs. 5 ArbZG auch in keiner Weise wortgleich nachempfunden. Die Regelungen seien weder inhaltsgleich noch vergleichbar. Vielmehr sei davon auszugehen, dass das Entstehen der Zuschläge einheitlich in § 12 MTV geregelt werden sollte. Mit dieser Vorschrift sei damit die vom Gesetzgeber gewollte, nach § 6 Abs. 5 ArbZG vorrangige tarifliche Ausgleichsregelung geschaffen worden. Ein Rückgriff auf § 6 Abs. 5 ArbZG sei deshalb nicht erforderlich (ArbG Cottbus, Urteil vom 04.04.2013, Az.: 3 Ca 1851/12).

 

Wichtiger Hinweis

Beachten Sie, dass Erschwerniszulagen wie Nachtzuschläge, Gefahrenzulagen und Leistungszulagen zu den Gegenleistungen des Arbeitgebers für die Tätigkeit des Beschäftigten gehören und deshalb auch bei Arbeitsunfähigkeit zu leisten sind.

 

Das sagt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

§ 6 Nacht- und Schichtarbeit

5) Soweit keine tarifvertraglichen Ausgleichsregelungen bestehen, hat der Arbeitgeber dem Nachtarbeitnehmer für die während der Nachtzeit geleisteten Arbeitsstunden eine angemessene Zahl bezahlter freier Tage oder einen angemessenen Zuschlag auf das ihm hierfür zustehende Bruttoarbeitsentgelt zu gewähren.

 

Das sagt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)

§ 3 Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

(1) Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, ohne daß ihn ein Verschulden trifft, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen. Wird der Arbeitnehmer infolge derselben Krankheit erneut arbeitsunfähig, so verliert er wegen der erneuten Arbeitsunfähigkeit den Anspruch nach Satz 1 für einen weiteren Zeitraum von höchstens sechs Wochen nicht, wenn

1. er vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate nicht infolge derselben Krankheit arbeitsunfähig war oder

2. seit Beginn der ersten Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit eine Frist von zwölf Monaten abgelaufen ist.

(2) Als unverschuldete Arbeitsunfähigkeit im Sinne des Absatzes 1 gilt auch eine Arbeitsverhinderung, die infolge einer nicht rechtswidrigen Sterilisation oder eines nicht rechtswidrigen Abbruchs der Schwangerschaft eintritt. Dasselbe gilt für einen Abbruch der Schwangerschaft, wenn die Schwangerschaft innerhalb von zwölf Wochen nach der Empfängnis durch einen Arzt abgebrochen wird, die schwangere Frau den Abbruch verlangt und dem Arzt durch eine Bescheinigung nachgewiesen hat, daß sie sich mindestens drei Tage vor dem Eingriff von einer anerkannten Beratungsstelle hat beraten lassen.

(3) Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhältnisses.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Entgeltfortzahlungsgesetz, 3 Ca 1851/12, Arbeitsunfähigkeit, Nachtzuschlag, Krankheitsfall, Entgeltfortzahlung, EFZG, Erkrankung, Verletzung, Nachtarbeitszuschlag
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 71673 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
BAG: Ärztin hat keinen Anspruch auf 26 Wochen Entgeltfortzahlung
Arbeitnehmer, die krankheitsbedingt nicht arbeiten können, erhalten nach den Vorschriften des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) für die Dauer von sechs Wochen ihr Arbeitsentgelt fortbezahlt, sofern nicht in einem anwendbaren Tarifvertrag andere... mehr
Checkliste: Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitgeber sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, krankheitsbedingt arbeitsunfähigen Mitarbeitern das Arbeitsentgelt weiterzuzahlen. Welche Anforderungen hierfür erfüllt sein müssen, bestimmt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).... mehr
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Sonn- und Feiertagszuschläge zählen dazu
Ein Mitarbeiter, der krankheitsbedingt seiner Arbeitspflicht am Wochenende bzw. Feiertag nicht nachkommen kann, hat nach einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) nicht nur Anspruch auf Fortzahlung seines regulären Lohns, sondern... mehr
Keine Entgeltfortzahlung bei Krankheit während Streik
Ein erkrankter Mitarbeiter hat keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung für einen Streiktag, wenn er an diesem Tag auch gesund nicht hätte arbeiten können. Dies geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Nürnberg hervor. mehr
Ausgleich für Nachtarbeit: Arbeitgeber entscheidet zwischen Freizeit und...
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) kann der Arbeitgeber frei darüber entscheiden, ob er als Ausgleich für Nachtarbeit einen Zuschlag auf das Arbeitsentgelt leistet oder bezahlte Freizeit gewährt (Az.: 10 AZR 369/10). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis BAG GmbH Widerruf Arbeitsunfähigkeit Kündigung Arbeitszeit Abmahnung fristlose Kündigung Schadenersatz Unfall Arbeitgeber außerordentliche Kündigung wichtiger Grund Arbeitsrecht Urlaub Haftung Geschäftsführer Betriebsrat Arbeitsvertrag Verbraucher Krankheit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags...
  • Kein Widerruf der Dienstwagenüberlassung aus wirtschaftlichen Gründen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten