Business-Netz Logo
Auf dem Postweg verschwundene Klageschrift hat die Klägerseite nicht zu vertreten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Auf dem Postweg verschwundene Klageschrift hat die Klägerseite nicht zu vertreten
  • Anzeigen
  • What links here

Auf dem Postweg verschwundene Klageschrift hat die Klägerseite nicht zu vertreten

11. März 2011

Ein Arbeitnehmer hat es nicht zu vertreten, wenn seine Klageschrift auf dem Postweg verloren geht und somit verspätet oder überhaupt nicht bei Gericht eingeht. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist in einem solchen Fall ein Antrag auf nachträgliche Klage zulässig.

Nachträgliche Klagezulassung auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Eine Arbeitnehmerin klagte mit ihrer am 28.07.2008 beim Arbeitsgericht eingegangenen Klage gegen die Befristung ihres Arbeitsverhältnisses und forderte ihre vorläufige Weiterbeschäftigung. Zugleich beantragte sie die nachträgliche Zulassung ihrer Klage. Sie begründete ihren Antrag wie folgt: Sie habe ihrem Rechtsanwalt bereits am 11.06.2008 einen Klageauftrag erteilt. Dieser habe die Klage am 13.06.2008 ordnungsgemäß an das Arbeitsgericht adressiert und ausreichend frankiert in den Briefkasten geworfen. Aufgrund der anwaltlich verfügten Wiedervorlage der Akte am 11.07.2008 habe ihr Anwalt festgestellt, dass noch keine Ladung zur Güteverhandlung eingegangen sei. Daher habe er am 14.07.2008 bei der Eingangsregistratur des Arbeitsgerichts angerufen und erfahren, dass die Klage dort nicht eingegangen sei.

 



Das sagt der Richter

Das Gericht hat entschieden, dass der Antrag auf nachträgliche Klagezulassung zulässig ist. Wenn ein Arbeitnehmer trotz Anwendung aller ihm nach Lage der Umstände zuzumutenden Sorgfalt verhindert sei, die Befristungskontrollklage innerhalb von drei Wochen zu erheben, so sei diese gemäß § 17 Satz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Satz 1 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) nachträglich zuzulassen. Die nachträgliche Zulassung müsse beantragt werden sobald klar sei, dass die reguläre Klageerhebung gescheitert ist. Bei der Beurteilung, wann ein Prozessbeteiligter oder sein Bevollmächtigter bei ordnungsgemäßer Verfolgung der Rechtssache Kenntnis von der Fristversäumung hätte haben können, seien die verfassungsrechtlichen Vorgaben zu beachten. Nach dem durch Art. 19 Abs. 4 und Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) garantierten Anspruch auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes dürfe den Parteien der Zugang zu einer in der Verfahrensordnung vorgesehenen Instanz nicht in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigenden Weise erschwert werden. Es gehe also um die Frage, was einem Kläger oder seinem Prozessvertreter hinsichtlich der Kontrolle zumutbar sei, ob die Klageschrift auch tatsächlich bei Gericht eingegangen ist. Wurde eine Postsendung richtig adressiert und ausreichend frankiert, so treffe den Anwalt grundsätzlich keine Pflicht, sich nach dem Eingang des Schriftsatzes bei Gericht zu erkundigen. Er dürfe vielmehr auf eine ordnungsgemäße Briefbeförderung vertrauen. Nur wenn Anhaltspunkte vorlägen, dass etwas fehlgeschlagen sein könnte, bestehe eine Pflicht zur Weitererkundigung (BAG, Urteil vom 06.10.2010, Az.: 7 AZR 569/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Nach § 4 Satz 1 KSchG muss ein Arbeitnehmer innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage beim Arbeitsgericht erheben, wenn er geltend machen will, dass die Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen unwirksam ist. Wird die Kündigung nicht rechtzeitig innerhalb der Drei-Wochen-Frist angegriffen, gilt sie nach § 7 KSchG als von Anfang an wirksam. Nur wenn ein Arbeitnehmer trotz Anwendung aller ihm nach Lage der Umstände zuzumutenden Sorgfalt verhindert war, die Klage innerhalb dieser Frist zu erheben, kommt ausnahmsweise eine nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage gemäß § 5 Abs. 1 KSchG in Betracht.

 

Checkliste zum Download

Welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit ein Antrag auf nachträgliche Klagezulassung Erfolg hat, erfahren Sie anhand unserer Checkliste Nachträgliche Klagezulassung.

 

Wichtiger Hinweis

Auch eine Befristungskontrollklage muss gemäß § 17 Satz 1 TzBfG innerhalb von drei Wochen nach dem vereinbarten Ende des befristeten Arbeitsvertrags beim Arbeitsgericht eingehen. Nach § 17 Satz 2 TzBfG gelten die §§ 5 bis 7 KSchG entsprechend.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Post, Drei-Wochen-Frist, Rechtsanwalt, Prozessbevollmächtigter, BAG, Klageschrift, nachträgliche Zulassung, Postweg, 7 AZR 569/09
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7947 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Kündigung - Voraussetzungen für eine nachträgliche Klagezulassung
Ist ein Arbeitnehmer ohne sein Verschulden daran gehindert, rechtzeitig Klage gegen seine Kündigung zu erheben, so kann er einen Antrag auf nachträgliche Zulassung der Klage stellen. Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen, erfahren Sie... mehr
Klagefrist bei Kündigungsschutzklage: Kündigung geht auch während Urlaub...
Die dreiwöchige Klagefrist der Kündigungsschutzklage beginnt mit Zugang des Kündigungsschreibens beim Arbeitnehmer, auch wenn dieser zu dem Zeitpunkt urlaubsbedingt im Ausland ist. mehr
Checkliste: Mindestinhalt der Niederschrift eines Berufsausbildungsvertrages...
Anträge auf Eintragung von Berufsausbildungsverträgen in das Verzeichnis für der Berufsausbildungsverhältnisse (umgangssprachlich: Lehrlingsrolle) haben nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen des § 35 Abs. 1... mehr
Arbeitsgericht erklärt Urlaubsstaffelung nach dem Lebensalter für unwirksam
Tarifverträge dürfen die Zahl der Urlaubstage nicht ohne stichhaltige Begründung an das Alter der Arbeitnehmer koppeln. Werden jüngere Mitarbeiter aufgrund einer tariflichen Bestimmung für einen bestimmten Zeitraum schlechter gestellt als ihre... mehr
Kündigung bei Schwangerschaft: Zustimmung während Elternzeit ersetzt nicht...
Der Kündigung bei Schwangerschaft, während des Mutterschutzes und während der Elternzeit sind hohe Hürden gesetzt – sowohl das Mutterschutzgesetz als auch das Elternzeitgesetz verlangen eine behördliche Zulässigkeitserklärung; fallen Mutterschaft... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

GmbH Kündigung Abmahnung Arbeitgeber Urlaub Krankheit außerordentliche Kündigung fristlose Kündigung Arbeitsrecht Widerruf Arbeitsvertrag BAG Geschäftsführer Schadenersatz Betriebsrat Unfall Verbraucher Arbeitsunfähigkeit Haftung Arbeitsverhältnis Arbeitszeit wichtiger Grund

Meist Gelesen

Schuss ins Knie im Homeoffice wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt
  • Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder...
  • Teilnahme an Betriebsversammlung ist Arbeitszeit i. S. d....
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten